Biodiversität verstehen, Biodiversität managen, Biodiversität als Schlüssel zum Unternehmens­erfolg?!

Entdecke, wie Unternehmen Biodiversität aktiv managen können mit einer Übersicht aller relevanten Marktakteure, Tools und Best Practices rund um das Biodiversitätsmanagement.

Die nächsten Events rund um das Biodiversitäts­management.

Biodiversität im Unternehmen: Vom ersten Schritt bis zur Biodiversitäts­strategie.

Das Thema Biodiversität ist wichtig. Dann hört das Wissen, um die biologische Vielfalt meist auf. Wir möchten Dir ein paar Hilfestellungen mit auf den Weg geben, damit Du ein Biodiversitätsmanagement in Deinem Unternehmen aufbauen kannst.  

Alle wichtigen Marktakteure im Bereich Biodiversität.

Mehr zum Thema Biodiversitäts­management.

Mach Dich fit für das Biodiversitätsmanagement: Entdecke praxisnahe Ansätze, bewährte Tools und Strategien der führenden Unternehmen. Finde hilfreiche Ressourcen und lerne, wie Du Biodiversität effektiv in Dein Unternehmensmanagement integrierst.

Factfulness Biodiversität.

Teste Dein Wissen mit unserem Quiz zur Biodiversität! Entdecke spannende Fakten über die biologische Vielfalt und lerne spielerisch mehr über die faszinierenden Zusammenhänge der Natur.

Biodiversität Ressourcen.

Nutze Leitfäden, Fachpapiere und Broschüren, um Dein Wissen über Biodiversität zu vertiefen. Entdecke hilfreiche Tipps und Best Practices für die Umsetzung eines effektiven und nachhaltigen Biodiversitätsmanagements in Deinem Unternehmen.

Biodiversität und Politik: Was Du unbedingt wissen musst.

Hier stellen wir Dir die wichtigsten Gesetze zum Thema Biodiversität vor. Von der Nationalen Biodiversitätsstrategie 2030 bis hin zur EUDR. Alles einfach erklärt, damit Du die rechtlichen Grundlagen für ein nachhaltiges Biodiversitätsmanagement besser verstehst.

Auf der Suche nach dem Business Case Biodiversität.

Biodiversität messbar machen mittels KI – lerne den Insector kennen.

Die unsichtbare Gefahr: Wie der Naturverlust Ihre Lieferketten und Bilanzen bedroht – und was Sie jetzt tun können.

Biodiversität leicht erklärt.

Was ist Biodiversität?

Biodiversität, auch biologische Vielfalt genannt, beschreibt die große Vielfalt an verschiedenen Lebewesen auf der Erde. Dazu gehören Pflanzen, Tiere, Pilze und Mikroorganismen. Biodiversität umfasst nicht nur die Vielzahl der Arten, sondern auch die unterschiedlichen Lebensräume und die genetische Vielfalt innerhalb der Arten. Sie sorgt dafür, dass Ökosysteme gesund und stabil bleiben, weil alle Lebewesen miteinander verbunden sind und sich gegenseitig unterstützen. 

Warum ist Biodiversität wichtig?

Die biologische Vielfalt ist wichtig, weil sie die Grundlage für viele  Geschäftsaktivitäten bildet. Unternehmen sind oft auf natürliche Ressourcen wie Rohstoffe, sauberes Wasser und fruchtbare Böden angewiesen, die nur durch eine gesunde und vielfältige Natur erhalten bleiben.

Wenn die biologische Vielfalt abnimmt, können wichtige Ökosysteme geschwächt werden, was zu Problemen wie Rohstoffknappheit, Ernteausfällen oder gestörten Lieferketten führt. Das kann hohe Kosten und Risiken für Unternehmen verursachen.

Außerdem bietet die biologische Vielfalt Chancen für Innovationen und neue Produkte, etwa in der Medizin oder Landwirtschaft. Unternehmen, die die biologische Vielfalt schützen, stärken ihr Ansehen bei Kundinnen und Kunden, die immer mehr Wert auf Nachhaltigkeit legen. Zudem gibt es zunehmend gesetzliche Vorgaben, die den Schutz der Natur verlangen, die Unternehmen einhalten müssen. Insgesamt sorgt der Erhalt der biologischen Vielfalt dafür, dass Unternehmen langfristig erfolgreich und stabil arbeiten können.

Was sind die Treiber der Biodiversitätskrise?

Die Treiber der Biodiversitätskrise sind die Hauptursachen, die zum Rückgang der biologischen Vielfalt auf der Erde führen. Hier sind die wichtigsten Treiber der Biodiversitätskrise:

  1. Lebensraumzerstörung und -fragmentierung: Abholzung, Urbanisierung, Landwirtschaft und Infrastruktur zerstören oder zerschneiden natürliche Lebensräume, sodass viele Arten keinen Platz mehr zum Leben oder Wandern haben.

  2. Übernutzung von Ressourcen: Überfischung, übermäßige Jagd, Sammeln von Wildpflanzen oder Holz entziehen der Natur zu viele Ressourcen, sodass sich Populationen nicht mehr erholen können.

  3. Klimawandel: Veränderte Temperaturen, Niederschlagsmuster und häufigere extreme Wetterereignisse verändern Lebensräume und verschieben Verbreitungsgebiete von Arten, was viele Arten überfordert.

  4. Verschmutzung: Schadstoffe wie Pestizide, Plastikmüll, Chemikalien und Nährstoffüberschuss (Eutrophierung) beeinträchtigen die Gesundheit von Ökosystemen und Arten.

  5. Invasive Arten: Eingeführte fremde Arten stören das Gleichgewicht der Ökosysteme, verdrängen einheimische Arten und verändern Lebensräume.

  6. Verlust genetischer Vielfalt: Durch Zerstörung von Lebensräumen und kleine Populationen sinkt die genetische Vielfalt, was die Anpassungsfähigkeit von Arten verringert.

Diese komplexen und miteinander verknüpften Treiber führen dazu, dass viele Arten und ganze Ökosysteme immer gravierender gefährdet sind.

Was sind Ökosystem­dienstleistungen?

Ökosystemleistungen (auch Ökosystemdienstleistungen genannt) sind die Vorteile, die Menschen aus natürlichen Ökosystemen erhalten. Sie beschreiben also, wie Natur und Umwelt das menschliche Leben direkt oder indirekt unterstützen. Man unterscheidet in der Regel 4 Hauptkategorien:

  1. Versorgungsleistungen (Produktion): Diese Leistungen liefern direkt materielle Güter, z. B.: Nahrung, Trinkwasser, Holz und andere Rohstoffe und Heilpflanzen/Naturstoffe für Medikamente
  2. Regulierungsleistungen: Hier geht es um die Regulierung natürlicher Prozesse, z. B. Klimaregulierung, Wasserreinigung durch Böden und Feuchtgebiete, Bestäubung durch Insekten oder Schädlingskontrolle durch natürliche Feinde
  3. Kulturelle Leistungen: Diese betreffen den ideellen oder ästhetischen Wert, z. B. Erholung und Tourismus in der Natur, Inspiration für Kunst und Kultur, spirituelle oder religiöse Bedeutung von Naturorten oder Bildung und Forschung in natürlichen Umgebungen
  4. Unterstützende Leistungen: Diese sind Grundlagen für alle anderen Leistungen, z. B. Bodenbildung, Nährstoffkreisläufe, Photosynthese und Biodiversitätserhalt
Welche Auswirkungen haben invasive Arten auf die Biodiversität?

Invasive Arten sind Pflanzen oder Tiere, die in ein neues Gebiet kommen, wo sie nicht von Natur aus leben. Diese Arten können die einheimischen Pflanzen und Tiere bedrohen. Sie nehmen ihnen den Lebensraum oder das Essen weg. Dadurch können manche einheimische Arten weniger werden oder ganz verschwinden.

Außerdem verändern invasive Arten oft die Umwelt. Zum Beispiel verändern sie den Boden oder das Wasser, was den einheimischen Pflanzen und Tieren schadet. Manche invasive Tiere fressen auch die einheimischen Tiere auf, weil diese keine Verteidigung gegen sie haben.

Invasive Arten können auch die Gene von einheimischen Arten verändern, wenn sie sich vermischen. Das kann schlecht für die Vielfalt der Tiere und Pflanzen sein. Insgesamt machen invasive Arten die Natur weniger vielfältig und schwächen die Umwelt. 

Werdet Teil des Biodiversitäts­hub.

Wir laden Euch herzlich ein, Euch im Biodiversitätshub vorzustellen. Alles Services an Euch sind kostenlos. Im Gegenzug wünschen wir von Euch Verlässlichkeit, Verantwortungsbewusstsein und Professionalität.

Werde Teil unserer Community! Abonniere unseren Newsletter und erhalte als Erster die Biodiversitätsbibel.

Die auf dieser Webseite dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar. Die Informationen auf dieser Website ersetzen ausdrücklich keine Beratung. Es wird keine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen sowie für etwaige Vermögensschäden übernommen.

Disclaimer

Das vorliegende Diskussionspapier bietet eine Übersicht des aktuellen öffentlich zugänglichen Wissens. Alle Informationen wurden sorgfältig recherchiert, werden jedoch ohne Rechtsverbindlichkeit bereitgestellt.

Im Frühjahr 2025 werden wir das Diskussionspapier kostenlos zur Verfügung stellen. Falls Du jetzt schon an dem vollständigen Papier interessiert bist und unsere Arbeit unterstützen möchtest, kannst Du es auch kostenpflichtig erwerben.
Wir garantieren Deine Zufriedenheit – andernfalls erstatten wir Dir den vollen Kaufpreis.

Leiste Deinen #kleinenBeitrag

Dein Feedback und Deine Teilnahme an der Diskussion sind wichtig! Jeder #kleinerBeitrag kann helfen, neue Perspektiven einzubringen und das Thema weiter voranzutreiben. Deine Meinung kann den Unterschied machen, um blinde Flecken aufzudecken und gemeinsam bessere Lösungen zu finden. Also, mach mit – leiste Deinen #kleinenBeitrag und mache die Welt zu einem besseren Ort.

In Kontakt bleiben