Wichtige Institutionen im Bereich Biodiversität.

Vereine, Stiftungen und NGOs setzen sich für den Schutz der Biodiversität ein und unterstützen Unternehmen beim nachhaltigen Biodiversitätsmanagement. Gemeinsam werden innovative Projekte durchgeführt, die die Umwelt stärken und gleichzeitig positive Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft haben.

Artenglück Naturschutz

Die Artenglück Naturschutz gGmbH setzt gemeinsam mit Unternehmen, Stiftungen und engagierten Privatpersonen wirkungsvolle Naturschutzprojekte in Deutschland, Österreich und der Schweiz um – von Blühwiesen über den Schutz von Feldvögeln bis hin zu Moorprojekten. Ziel ist es, die Artenvielfalt in der Region zu stärken und dem Artensterben direkt vor unserer Haustür entgegenzuwirken.

NFDI4Biodiversity

NFDI4Biodiversity ist ein Konsortium unter dem Dach der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur, das sich der gemeinschaftlichen Nutzung von Biodiversitäts- und Umweltdaten widmet.

Umweltstiftung Michael Otto

Ökosysteme bilden unsere Lebensgrundlage, aber durch menschliches Handeln geraten sie aus dem Gleichgewicht und drohen, ihre Vielfalt und Regenerationskraft zu verlieren. Dieses Gleichgewicht wiederherzustellen, indem wir die Natur schützen, erhalten und erneuern – das ist das Ziel der Umweltstiftung Michael Otto.

Biodiversitäts-Exploratorien

Die Biodiversitäts-Exploratorien sind ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziertes Infrastruktur-Schwerpunktprogramm (SPP 1374). Drei Exploratorien dienen als offene Forschungsplattform für Wissenschaftler:innen aus ganz Deutschland.

respACT

respACT – Austrian Business Council for Sustainable Development ist Österreichs führende Plattform für Corporate Social Responsibility (CSR) und Nachhaltige Entwicklung. Der Verband ist im Oktober 2007 aus der Fusion von Austrian Business Council for Sustainable Development (ABCSD) und respACT austria hervorgegangen. respACT steht für „responsible action“​ und unterstützt seine über 450 Mitgliedsunternehmen dabei, sozial verantwortliches Handeln in ihr Tagesgeschäft umzusetzen. Das ganze Jahr über bietet respACT seinen Mitgliedern Raum für den Wissenstransfer zu aktuellen CSR-Themen, um das Bewusstsein zu schärfen, mit Best-Practice-Beispielen zu inspirieren und Expert*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft zusammenzubringen. Neben Workshops und Webinaren organisiert respACT jährlich den TRIGOS – den österreichischen Preis für verantwortungsvolle Unternehmen, ist Teil der Jury des ASRA – Austrian Sustainability Reporting Award und veranstaltet das Flagship-Event für Nachhaltigkeitsmanager in Österreich, den CSR-Tag. respACT ist nicht nur offizieller Partner des World Business Council for Sustainable Development (WBCSD), der Global Reporting Initiative (GRI) und von CSR Europe. respACT setzt sich österreichweit und international für die erfolgreiche Erreichung der UN Sustainable Development Goals (SDGs) ein.

Die Nationalen Naturlandschaften

Die Nationalen Naturlandschaften (NNL) sind das Bündnis der deutschen Nationalparke, Wildnisgebiete, Naturparke und Biosphärenreservate. Gemeinsam mit den Menschen bewahren sie auf rund einem Drittel der Fläche Deutschlands faszinierende Natur, vermitteln Freude beim Erleben der Natur und gestalten die Zukunft mit Zuversicht nachhaltig. Unterstützt werden Sie von der Stiftung Nationale Naturlandschaften.

Mission B

«Mission B» ist die Antwort auf den steten Rückgang der Biodiversität. «Mission B» hat zum Ziel, zusammen in Partnerschaft mit Zivilgesellschaft, Wirtschaft und öffentlicher Hand möglichst viele biodiverse Flächen neu zu schaffen, zu dokumentieren und die vernetzte Zusammenarbeit der Akteur:innen zu fördern.

Ob Privatperson oder Unternehmen, ob Schule, Gemeinde, Organisation oder Landwirtschaftsbetrieb: Wir alle sind aufgerufen, aktiv zu werden für die Natur, für die Biodiversität, für mehr Lebensqualität. Bei «Mission B» können alle mitmachen, die sich für mehr Natur engagieren. Alle Akteur:innen, die sich für die Biodiversität einsetzen und Flächen naturnah gestalten, sind eingeladen, bei Mission B mitzumachen und ihr Projekt hier auf Mission B einzutragen. Ihr dokumentiert so euer Engagement für die Biodiversität, teilt Erfahrungen mit Gleichgesinnten und inspiriert die ganze Schweiz mit frischen Ideen!

Heinz Sielmann Stiftung

Die Heinz Sielmann Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung. Gegründet wurde sie 1994 von dem bekannten Tierfilmer Heinz Sielmann und seiner Frau Inge. Ihr Leitspruch lautet: „Vielfalt ist unsere Natur“. Die Stiftung engagiert sich bundesweit für den Natur- und Artenschutz. Sie erwirbt und betreut über 12.000 Hektar unzerschnittener Naturlandschaften, um Lebensräume für bedrohte Tier- und Pflanzenarten zu erhalten. Zu ihren Projekten gehören unter anderem die Schaffung von Biotopverbünden, der Schutz von Wildbienen und die Wiederansiedlung von Wisenten.

Global Nature

Erfolgreiches Biodiversitätsmanagement und Naturschutzlösungen – wir beraten Sie. Dabei nutzen wir unser Wissen aus über 15 Jahren Zusammenarbeit mit Unternehmen.

Food for Biodiversity e.V.

Food for Biodiversity e.V. ist ein Zusammenschluss von Unternehmen des Lebensmittelsektors, Umweltverbänden, Standardorganisationen und wissenschaftlichen Institutionen. Unser Ziel ist es, den Schutz und die Förderung der biologischen Vielfalt entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Lebensmittelbranche zu verankern. Wir entwickeln praxisnahe Lösungen, fördern den Dialog zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Umweltorganisationen und setzen uns für eine nachhaltige Transformation der Branche ein.

BioVal

BioVal (Biodiversity Valuing & Valuation) ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt mit dem Ziel, biologische Vielfalt entlang der gesamten Lebensmittelwertschöpfungskette zu fördern. Das Projekt untersucht, wie Produktion und Konsum von Lebensmitteln so gestaltet werden können, dass sie sich positiv auf die Biodiversität auswirken und negative Einflüsse minimiert werden. Im Mittelpunkt stehen drei zentrale Forschungsbereiche: Zum einen wird die gesellschaftliche Wahrnehmung und Wertschätzung von Biodiversität in Bezug auf Ernährung analysiert. Zum anderen entwickelt das Projekt Methoden zur systematischen Erfassung und Bewertung von Biodiversitätswirkungen in Ökobilanzen – sowohl an Land als auch im marinen Bereich. Darüber hinaus arbeitet BioVal gemeinsam mit Unternehmen an praxisnahen Lösungen, um Biodiversitätsaspekte in Managementprozesse und die Kommunikation mit Kund*innen und Geschäftspartnern zu integrieren.

'Biodiversity in Good Company' Initiative e.V.

Biodiversity in Good Company setzt sich dafür ein, dass Unternehmen Biodiversität und Ökosystemleistungen aktiv in ihr Nachhaltigkeitsmanagement integrieren. Wir unterstützen das Engagement einzelner Unternehmen, machen es sichtbar und gewinnen weitere Mitglieder für unsere gemeinsame Sache. Unser Verein fördert den praxisnahen Austausch zu wirtschaftlichen Handlungsmöglichkeiten, dient als Lern- und Dialogplattform und geht mit gutem Beispiel voran. Durch öffentliche Kommunikation und Zusammenarbeit mit Politik und Gesellschaft treiben wir Innovationen voran und stärken den weltweiten Schutz der biologischen Vielfalt.

Unternehmen Biologische Vielfalt

„Unternehmen Biologische Vielfalt“ als gemeinsames Forum für Verbände aus Wirtschaft und Naturschutz hat das Ziel, einen signifikanten Beitrag zur Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt zu leisten. Das Projekt stärkt Naturräume in Deutschland und damit die Zukunft der deutschen Wirtschaft.

Business and Biodiversity Kampagne

Die europäische Business and Biodiversity Kampagne unterstützt Unternehmen aller Branchen dabei, Biodiversität in ihr strategisches Management zu integrieren. Unsere Kerninitiative, gefördert vom EU LIFE Programm, verbessert die Biodiversitätsleistung von Standards und Labels in der Lebensmittelindustrie. Wir laden Sie ein, sich auf unserer Website zu informieren und sich inspirieren zu lassen. Wenn Sie an einer Zusammenarbeit interessiert sind oder mehr über unsere Projekte erfahren möchten, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.

Greenpeace

Greenpeace ist eine internationale Umweltschutzorganisation, die sich für den Erhalt der Natur, den Klimaschutz und den Frieden einsetzt. Sie nutzt gewaltfreie Aktionen und Kampagnen, um auf Umweltprobleme aufmerksam zu machen und Veränderungen zu bewirken.

WWF

Der WWF (World Wide Fund for Nature) ist eine der weltweit größten und einflussreichsten Naturschutzorganisationen. Gegründet 1961, setzt sich der WWF dafür ein, den weltweiten Verlust der biologischen Vielfalt zu stoppen und die Umwelt zu schützen. Sein Ziel ist es, eine Zukunft zu schaffen, in der Mensch und Natur in Harmonie leben. Die Arbeit des WWF konzentriert sich auf Themen wie den Schutz bedrohter Arten, den Erhalt von Lebensräumen wie Wäldern, Meeren und Süßwassersystemen sowie den Kampf gegen den Klimawandel. Er fördert nachhaltige Entwicklungsansätze und arbeitet sowohl mit Regierungen, Unternehmen als auch lokalen Gemeinschaften zusammen, um langfristige Lösungen für Umweltprobleme zu finden.

UN Global Compact

Der UN Global Compact ist eine freiwillige Initiative der Vereinten Nationen, die Unternehmen und Organisationen dazu ermutigt, grundlegende Prinzipien in den Bereichen Menschenrechte, Arbeitsstandards, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung zu unterstützen und umzusetzen.

Entdecke unseren Fachblog Biodiversität.

Heute veröffentlicht: Die ESG Biodiversitätsbibel – Dein Kompass für Biodiversität im ESG-Kontext.

Der Mager­wiesen­margeriten­klein­rüssler oder: Warum nur das Verständnis von Biodiversität zu nachhaltigen Ergebnissen in Ihrer Arbeit führt.

Rewilding mit rewild – Geschädigte Ökosysteme regenerieren.

Biodiversität messbar machen mittels KI – lerne den Insector kennen.

Die unsichtbare Gefahr: Wie der Naturverlust Ihre Lieferketten und Bilanzen bedroht – und was Sie jetzt tun können.

Werde Teil unserer Community! Abonniere unseren Newsletter und erhalte als Erster die Biodiversitätsbibel.

Disclaimer

Das vorliegende Diskussionspapier bietet eine Übersicht des aktuellen öffentlich zugänglichen Wissens. Alle Informationen wurden sorgfältig recherchiert, werden jedoch ohne Rechtsverbindlichkeit bereitgestellt.

Im Frühjahr 2025 werden wir das Diskussionspapier kostenlos zur Verfügung stellen. Falls Du jetzt schon an dem vollständigen Papier interessiert bist und unsere Arbeit unterstützen möchtest, kannst Du es auch kostenpflichtig erwerben.
Wir garantieren Deine Zufriedenheit – andernfalls erstatten wir Dir den vollen Kaufpreis.

Leiste Deinen #kleinenBeitrag

Dein Feedback und Deine Teilnahme an der Diskussion sind wichtig! Jeder #kleinerBeitrag kann helfen, neue Perspektiven einzubringen und das Thema weiter voranzutreiben. Deine Meinung kann den Unterschied machen, um blinde Flecken aufzudecken und gemeinsam bessere Lösungen zu finden. Also, mach mit – leiste Deinen #kleinenBeitrag und mache die Welt zu einem besseren Ort.

In Kontakt bleiben