Logo Swarmlab 1
Fachberatung Biodiversität

Swarmlab

Die nächsten Events von Swarmlab.

Diese Beratung hat für die kommenden Wochen kein Event angekündigt.
Unternehmens­beschreibung
Swarmlab unterstützt dich dabei, Biodiversität strategisch im Immobilien- und Facility Management zu verankern: praxisnah, CSRD-konform und messbar wirkungsvoll. Renommierte Unternehmen wie Siemens, BEOS, WISAG, Apleona oder die Berliner Stadtreinigung vertrauen auf unsere Expertise für ein nachhaltiges Immobilienmanagement.
Über die Stärken von Swarmlab
Kontakt

Bist Du an dieser Beratung interessiert?

Social Media
Dienstleistungsangebot
Naturnahe Firmengelände
Keynote Biodiversität
Biodiverstitätsreporting
Biodiversitätsstrategie
Biodiversitätsmonitoring
Biodiversitätsmanagement
Biodiversitätscheck
weitere Berichtsstandards
nach GRI
nach ESRS VSME
nach ESRS
nach DNK
EU-Taxonomie
ESRS S1 Eigene Belegschaft
ESRS E4 Biologische Vielfalt und Ökosysteme
ESRS E3 Wasser- und Meeresressourcen:
ESRS E1 Klimawandel
ESG Reporting
Leistungsbeschreibung
Wir analysieren bestehende Strukturen, optimieren Prozesse und schulen zentrale Akteur:innen. So wird der Schutz von Artenvielfalt fester Bestandteil des Liegenschaftsmanagements und der Beschaffung.

Unsere Leistungen sind anschlussfähig an internationale Standards wie CSRD, GRI, SBTN, EMAS oder DGNB – und helfen Unternehmen, Biodiversität nicht nur strategisch zu managen, sondern auch transparent darüber zu berichten. Vom mittelständischen Betrieb bis zum Großkonzern: Wir schaffen Lösungen, die wirken.
Über die Zielgruppe
Organisations­fokus
Akademische Einrichtungen
NGOs
Unternehmen
Vereine
Fokussierung nach Personalstärke
2000 Personen und mehr
250 Personen und weniger
251 bis 750 Personen
751 bis 2000 Personen

Branchenfokus

Branchenunabhängig
Immobilienwirtschaft

Regionaler Fokus

DACH-Raum
Europa
Weltweit
Erfolgreiche Biodiversitätsförderung braucht systematische Integration in bestehende Prozesse. Wir begleiten dich von der Strategie-Entwicklung bis zur operativen Umsetzung mit unserem 5-Phasen-Prozess:

1. Portfolio-Analyse: Bewertung aller Standorte nach Biodiversitäts-Potenzial

2. Konzept-Entwicklung: Maßgeschneiderte Biodiversitätsstrategie mit konkreten Zielen

3. Team-Aufbau: Schulung deiner FM-Teams und Change Management

4. Lieferanten-Integration: Entwicklung ökologischer Ausschreibungsstandards

5. System-Integration: Anbindung an ERP-Systeme
Siemens, BEOS, Vonovia, Apleona, WISAG, Berliner Stadtreinigung
Eckdaten
Unternehmens­name
Swarmlab GmbH

Gründungsjahr

2020

Geschäftsführer

Moritz Lohmann

Art der Beratung

Fachberatung Biodiversität

Hauptstandort

Lucy-Lameck-Str. 14, 12049 Berlin

weitere Standorte

Keine weiteren Standorte

Mitarbeiteranzahl

50 Mitarbeiter oder weniger
Hier kannst Du direkt beim Berater weitere Informationen anfordern oder ein Kenennen­lerngespräch vereinbaren.
Stelle jetzt Deine Informationsanfrage.
Ansprechperson Swarmlab

Moritz Lohmann

Gründer / Geschäftsführer

Die auf dieser Webseite dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der Information und stellt keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Die Informationen dieser Website ersetzen ausdrücklich keine Beratung. Eine Haftung oder Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird nicht übernommen.

Disclaimer

Das vorliegende Diskussionspapier bietet eine Übersicht des aktuellen öffentlich zugänglichen Wissens. Alle Informationen wurden sorgfältig recherchiert, werden jedoch ohne Rechtsverbindlichkeit bereitgestellt.

Im Frühjahr 2025 werden wir das Diskussionspapier kostenlos zur Verfügung stellen. Falls Du jetzt schon an dem vollständigen Papier interessiert bist und unsere Arbeit unterstützen möchtest, kannst Du es auch kostenpflichtig erwerben.
Wir garantieren Deine Zufriedenheit – andernfalls erstatten wir Dir den vollen Kaufpreis.

Leiste Deinen #kleinenBeitrag

Dein Feedback und Deine Teilnahme an der Diskussion sind wichtig! Jeder #kleinerBeitrag kann helfen, neue Perspektiven einzubringen und das Thema weiter voranzutreiben. Deine Meinung kann den Unterschied machen, um blinde Flecken aufzudecken und gemeinsam bessere Lösungen zu finden. Also, mach mit – leiste Deinen #kleinenBeitrag und mache die Welt zu einem besseren Ort.

In Kontakt bleiben