Innovative Lösungen im Bereich Biodiversität.

Entdecke inspirierende Biodiversitätsprojekte und weitere Services im Bereich Biodiversität, die echten Wandel für Natur, Wirtschaft und Gesellschaft bewirken. 

Naturschutzcenter

Das Naturschutzcenter ist ein Unternehmen aus Rottenburg, das Produkte für den Natur- und Artenschutz herstellt, z. B. Insektenhotels, Nistkästen und Blühmischungen. Die umweltfreundlichen Produkte werden in Deutschland – teils in Werkstätten für Menschen mit Behinderung – aus nachhaltigem Holz gefertigt. Mit über 30 Jahren Erfahrung unterstützt das Unternehmen Privatpersonen, Gemeinden und Firmen bei der naturnahen Flächengestaltung.

Click A Tree

Click A Tree hilft Unternehmen, Nachhaltigkeit schnell und unkompliziert in ihren Alltag zu integrieren. Ob pro Vertragsabschluss, Kundengeburtstag, Bewertung, Bewerbung oder Hotelübernachtung – für jeden Anlass kann ein Baum gepflanzt werden. Das Modell ist flexibel, leicht umzusetzen und passt sich den Abläufen im Unternehmen an.

Dabei geht es um mehr als nur Bäume: Click A Tree schafft Jobs in strukturschwachen Regionen, fördert Bildung und Gleichberechtigung, schützt bedrohte Tierarten und sammelt Plastik aus dem Meer.

Click A Tree bedient alle 17 SDGs, ist mit globalen Bestnoten zertifiziert und seit 2024 offizieller Partner der Vereinten Nationen für die Wiederherstellung von Ökosystemen weltweit.

Firmen wie Allianz, Best Western und Marriott Hotels nutzen Click A Tree bereits, um ihre ESG-Ziele zu erreichen und ihre Nachhaltigkeit sichtbar zu machen. Das Team übernimmt die komplette Abwicklung – inklusive Berichten, Bildern und fertiger Texte für die ESG-Kommunikation.

So entsteht wirkungsvolle Nachhaltigkeit, die sich leicht umsetzen und klar kommunizieren lässt. Unternehmen erhalten eine Lösung, die funktioniert – ohne großen Aufwand.

Für alle, die echte Wirkung zeigen wollen: Click A Tree ist ein direkter und praktischer Weg, Nachhaltigkeit in die Praxis zu bringen.

Die ESRS-dedizierten Ansprechpartner bei Click A Tree erreichen Sie unter [email protected]. Das Team freut sich über Anfragen aller Art und antwortet stets schnell, kompetent und lösungsfokussiert.

EcoTree

Wir haben EcoTree gegründet, damit insbesondere Unternehmen einen positiven Einfluss auf unser Klima haben können. Sie tragen zum Wachstum naturnaher Wälder und nasser Moore bei und helfen gleichzeitig, die Artenvielfalt zu erhalten.
Dabei unterstützen wir dein Unternehmen mit Kompetenz, Transparenz und Qualität in jedem einzelnen Projekt.
Unsere Arbeit basiert auf drei festen Grundsätzen – dem Glauben an das Gute, echter Bescheidenheit und dem Anspruch, stets höchste Standards zu erfüllen.

Stadtbienen

Stadtbienen gibt Honig- und Wildbienen ein ökologisches Zuhause. Mit der Biene als ökologische Schlüsselfigur arbeitet das gemeinnützige Unternehmen daran, urbane Ökosysteme und Flächen mit hoher Biodiversität zu erhalten und weitere zu schaffen. Gestartet, um eine auf das Bienenwohl ausgerichtete Imkerei zu fördern, setzt sich Stadtbienen inzwischen für einen ganzheitlichen Blick ein und arbeitet dafür mit Unternehmen, Ministerien, Schulen und einem großen Netzwerk ökologischer Imker:innen zusammen. Mit der Biene als Botschafterin für alle bestäubenden Insekten sensibilisiert das Unternehmen in verschiedenen Bildungsprojekten für ökologische Zusammenhänge, fördert die Naturverbundenheit und fordert vor allem eins: mehr Lebensraum für Insekten im urbanen Raum.

The Generation Forest

The Generation Forest pflanzt tropische Wälder, um dem globalen Klimawandel entgegenzuwirken. Unser Ziel ist es, dass jede Generation unseren Planeten in einem besseren Zustand hinterlässt. Dafür bepflanzen wir großflächig entwaldete Gebiete in den Tropen mit biodiversem, ökologisch und ökonomisch sinnvoll genutztem Dauerwald.

Das geschieht gemeinschaftlich in Form einer Genossenschaft, die für Transparenz und Mitbestimmung steht. Die Genossenschaft erwirbt zunächst Flächen in Panama und forstet sie mit dauerhaften Produktionswäldern auf. Diese Wälder bestehen überwiegend aus einheimischen Baumarten, die nach einer Wachstumsphase einzeln und schonend entnommen und kontinuierlich nachgepflanzt werden.
Zu den gepflanzten Arten gehören u. a. Goldzeder, Mahagoni und Rosenholz. Das nachhaltig produzierte Holz dieser Bäume erzielt – FSC®-zertifiziert und über Jahrzehnte hinweg – Verkaufserlöse. Es wird dabei immer nur so viel Holz entnommen wie auch von selbst nachwachsen kann – so bleibt der Wald für immer bestehen.

Unsere Arbeit basiert auf über 20 Jahren Erfahrung in der tropischen Wiederaufforstung. Dabei verfolgen wir einen ganzheitlichen, naturbasierten Ansatz mit dreifacher Wirkung: gegen den Klimawandel durch CO₂-Speicherung, gegen das Artensterben durch den Aufbau artenreicher Ökosysteme – und für die Menschen vor Ort, indem wir faire Arbeitsplätze schaffen und die Lebensgrundlagen in ländlichen Regionen verbessern.

Deutschland Forstet Auf

Deutschland Forstet Auf bringt freiwillige Helfende und Unternehmen mit Forstleuten und Waldbesitzenden zusammen, um unseren Wäldern zu helfen und das Klima zu schützen. So machen wir das Land grüner – Setzling für Setzling, Baum für Baum.

Refarm

Wir von Refarm möchten Städte grüner, gemeinschaftlicher und biodiverser gestalten. Unsere Mission ist es, Umweltbildung praxisnah und leicht zugänglich zu machen.
Wir fördern mit unseren Produkten und Dienstleistungen die Biodiversität und Gemeinschaft in Eurem Unternehmen. Unsere Beete, Blühwiesen, Wildbienenhäuser und vieles mehr schaffen Lebensräume und Nahrung für Pflanzen, Insekten, Eidechsen und andere Lebewesen.

Nach Euren Wünschen begleiten unsere Expert*innen die Projekte vor Ort mit Workshops und Teambuildingevents. So werden beispielsweise bei einem gemeinsamen Aufbau der Teamzusammenhalt gestärkt und interessantes Umweltwissen vermittelt.
Gerne beraten wir Euch bei der Zusammenstellung eines individuellen Paketes.

Setzt Euch gemeinsam für Menschen und die Natur vor Ort ein und verankert nachhaltiges Wissen und Biodiversität bei Euch im Unternehmen.

3bee

3Bee ist ein führendes Climate-Tech Unternehmen, das CSR-Projekte zum Schütz der Biodiversität umsetzt . Wir verbinden die Natur mit der Technologie und entwickeln Lösungen für die Überwachung, Regeneration und Bewertung der Biodiversität. Unsere zertifizierten Dienstleistungen können direkt in Ihren ESG-Bericht einfließen. Wir entwickeln lokale Projekte zur Bekämpfung des Klimawandels, naturbasierte Lösungen und binden verschiedene Akteure vor Ort ein. Bereits haben wir den größten privaten ökologischen Korridor der Welt geschaffen.

BEESark

BEESark GmbH realisiert Aufforstungs- und Biodiversitätsprojekte in Österreich und der DACH-Region. Mit der Anlage von Biodiversitätsflächen, der Installation von Nistkästen und der Betreuung von Aufforstungsprojekten fördern wir die Artenvielfalt und schaffen langfristige ökologische Vorteile. Unsere Projekte tragen aktiv zur Verbesserung der CO₂-Bilanz bei und verbinden Klimaschutz mit regionaler Nachhaltigkeit.

green account

Wir ermöglichen wirkungsvolle Investitionen in lokale Naturprojekte, die einen messbaren Impakt für die Biodiversität und den Klimaschutz haben.

Die Projekte reichen von Moorwiedervernässungen über Aufforstungen und Waldumbaumaßnahmen, bis zur Anlage von Hecken und Streuobstwiesen. 

Auf kompensationsmarkt.de betreiben wir zudem Deutschlands größten Marktplatz für Ökopunkte und Ausgleichsflächen und unterstützen Landeigentümer und Vorhabenträger bei der Planung, Genehmigung und Vermittlung.

Sinsoma

Wir analysieren die DNA-Spuren von Blütenbesuchern und bestimmen so die Insektenvielfalt, ohne Tiere fangen zu müssen. Wir efassen die Biodiversität aus Boden- oder Wasserproben. Wir bestimmen die Pflanzenvielfalt aus Heu.

So wird die vorhandene Biodiversität messbar und der Erfolg von Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt überprüfbar gemacht.

Feldwerk

Feldwerk verbindet Naturschutz mit gesellschaftlichem Engagement und schafft artenreiche Blühflächen, Wälder, Teamevents, Workshops und Bildungsangebote für Unternehmen, Schulen und Kommunen. Mit regionalen Partnern setzen wir ökologische Projekte um, die messbare Wirkung entfalten – für Artenvielfalt, Klimaschutz und soziale Verantwortung. Unternehmen integrieren mit Feldwerk Biodiversität sichtbar in ihre Nachhaltigkeitsstrategie – glaubwürdig, lokal und wirkungsvoll.

Unsere Projekte fördern Artenvielfalt und Umweltbildung und zahlen direkt auf zentrale Handlungsfelder der ISO 26000 und die SDGs ein, etwa Umwelt, Gemeinwohl und verantwortungsvolle Unternehmensführung. So machen wir Biodiversität zu einem sichtbaren Teil Ihrer CSR-Strategie – glaubwürdig, lokal und zukunftsorientiert.

Artenglück

Artenglück bietet Unternehmen eine einfache und transparente Möglichkeit, sich aktiv für den Schutz der Biodiversität in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu engagieren. Maximal 30 km von den Wunschstandorten entfernt schaffen wir Blühfelder und setzen Moorrenaturierungen, klimaresiliente Waldaufforstungen und vieles mehr um – auf Wunsch auch als Teamevent. Mit unserem Rundum-Service übernehmen wir die Konzeption und Umsetzung und bieten Kommunikationunterstützung, um die Projekte erlebbar und wirkungsvoll in die Unternehmensstrategie einzubetten.

Tree.ly

Tree.ly ermöglicht es Unternehmen, regionale Wälder durch verifizierte Kohlenstoffgutschriften zu unterstützen – transparent, messbar und mit lokaler Wirkung.

Unsere Projekte entsprechen führenden Standards wie CSRD und SBTi, was sie zu einem sinnvollen Teil Ihrer Nachhaltigkeits- und ESG-Strategie macht.

Wir arbeiten direkt mit Waldbesitzern in ganz Europa zusammen, um die biologische Vielfalt zu schützen und eine langfristige Klimaresilienz zu gewährleisten.

Klim

Klim befähigt Landwirte und Unternehmen, den Boden für eine nachhaltige Zukunft zu regenerieren.

Regenerative Landwirtschaft? Scope 3? Kohlenstoff-Ausgleich? Klim hilft bei der Verwirklichung dieser Ziele durch Projekte der regenerativen Landwirtschaft, die zur Verringerung der Treibhausgasemissionen beitragen und die organische Kohlenstoffspeicherung im Boden erhöhen.

ZukunftMoor

ZukunftMoor wiedervernässt trockengelegte Moorflächen und baut darauf Torfmoos an. Dadurch vermeiden sie Treibhausgasemissionen, fördern Biodiversität und Wasserrückhalt.

ZukunftMoor ermittelt die positiven Auswirkungen auf das Klima und die Umwelt mit wissenschaftlichen Partnern und Technologien. Unternehmen können die Wiedervernässung durch den Kauf von Ökowertpapieren unterstützen und für ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung nutzen.

Swarmlab

Wir unterstützen Unternehmen dabei, Biodiversität und Klimarresilienz messbar in ihr Immobilien-, Facility- und Nachhaltigkeitsmanagement zu integrieren.

Mit einem praxisnahen, systematischen Ansatz entwickeln wir individuelle Konzepte – für einzelne Standorte ebenso wie für komplexe Portfolios. Wir analysieren, optimieren und schulen: So wird ökologische Verantwortung Teil von Beschaffung, Betrieb und Strategie. Unsere Leistungen sind anschlussfähig an gängige ESG-Rahmenwerke wie CSRD, GRI, SBTN, EMAS und DGNB.

Das Ergebnis: Unternehmen können Biodiversität fundiert managen und transparent berichten – ob Mittelstand oder Konzern.

AIM - Advanced Identification Methods

AIM – Advanced Identification Methods GmbH ist ein in Leipzig ansässiges Team von passionierten Wissenschaftlern und Naturliebhabern mit mehr als zehn Jahren Erfahrung im Bereich DNA-Barcoding. Unser Ziel ist es, Biomonitoring-Projekte auf der ganzen Welt zu unterstützen, um die Artenvielfalt zu erhalten. Die Überwachung der Vielfalt der Biosphären wird Wissenschaft und Industrie helfen zu verstehen, wie die biologische Vielfalt beeinflusst wird.

Wir können nur das respektieren und schützen, was wir kennen und verstehen. Global zugängliche Datenbanken ermöglichen es, die biologische Vielfalt in ihrer Gesamtheit – nicht nur die Schwerpunkttaxa – in einem einzigen Analyseschritt zu erfassen. Biodiversität, die Vielfalt der Arten, besteht nicht nur aus der Vielfalt einzelner Fokusgruppen, sondern vor allem aus unbemerkten und schwer oder gar nicht identifizierbaren Arten.

Kiebitz

Wir schlagen dafür maßgeschneiderte Natur- und Klimaschutzprogramme vor, die wir für Sie in Ihrer Wunschregion oder in einer bereits etablierten Projektregion umsetzen.

Unser Anspruch ist dabei immer, eine gesamte Region im Blick zu haben und wissenschaftlich fundierte Maßnahmen zu wählen, die mit den entscheidenden Naturschutzbehörden abgestimmt sind und von den örtlichen Landwirten umgesetzt werden.

Mission to Marsh

Mission to Marsh gGmbH ist eine gemeinnützige Organisation, gegründet im Jahr 2022 von der Moorwissenschaftlerin Ann‑Christin Kornelsen und dem Marketingexperten Alexander Kornelsen.

Ihr Ziel: den weltweit bedrohten Lebensraum Moor zu retten und ihn als mächtigen Klimaschützer sichtbar zu machen.

BUSINESS BIENE

Mit BUSINESS BIENE können Unternehmen zu nachhaltigen Bienenrettern werden und ihre CO2 Bilanz neutralisieren, indem sie eine Bienenpatenschaft übernehmen und dadurch einen wertvollen Beitrag für unsere Umwelt leisten, der Bienen schützt und das ökologische Gleichgewicht unserer Erde erhält.

BUSINESS BIENE ist eine Marke von Bienenzucht-Profi.de – dem Marktführer für Bienen und Imkereibedarf im deutschsprachigen Raum. Dabei richten wir uns speziell an Unternehmen, die einen konkreten Beitrag für unser Ökosystem leisten wollen. Dafür hat BUSINESS BIENE ein CSR-Bienen-Konzept entwickelt, sodass Unternehmen Bienen mieten und damit zu richtigen Bienenrettern werden.

PlanBee

Wir sind Ihre Ansprechpartner für ökologisches Imkern und Bienenleasing in ganz Deutschland.

Wir haben uns beim Aufbau einer Solidarischen Landwirtschaft kennengelernt. Unsere Liebe zur Natur und der Wille etwas in der Natur- und Agrarlandschaft zu verändern hat uns zum Thema der Unternehmensbienenprojekte geführt.

Wenn wir nicht imkern sind wir im Coaching und in der Kommunikationsberatung unterwegs.

Wir stellen die Bienenvölker an Ihrem Firmensitz auf betreuen sie ganzjährig. Unser professionelles, ganzheitliches Konzept ist dabei einzigartig auf dem Markt.

MoorFutures

MoorFutures sind CO₂-Zertifikate, mit deren Verkauf die Wiedervernässungs-Maßnahmen von Mooren refinanziert werden.

Die Vernässung führt nachweislich zur Einsparung von Treibhausgasen und schafft zugleich einen seltenen Lebensraum für gefährdete Pflanzen und Tiere. 

 

Klimawiese

Klimawiese ist ein junges Unternehmen, das es sich zum Ziel gemacht hat, einen neuen Weg zu gehen, um Klima, Umwelt und Natur zu schützen.

Wir nutzen digitale Medien, um uns mit anderen Naturliebhabern zu vernetzen und gestalten dank Deiner Hilfe brachliegende Flächen in traditionelle Streuobstwiesen um.

Soilytix

Wir von Soilytix sind Pioniere auf dem Gebiet der UmweltDNA (eDNA) für das Boden und Biodiversitätsmonitoring. Mit unserem hochmodernen Bodenlabor in Hamburg und unserer MySoil App & Dashboard machen wir Biodiversitäts- und Klima-MRV einfach und ermöglichen es Praktikern im Bereich der Landwirtschaft oder Ökosystemkonversation und -wiederherstellung, neue Erkenntnisse über den Erfolg ihrer Landbewirtschaftungspraktiken zu gewinnen.

Unser Team vereint mehr als 40 Jahre Erfahrung im Bereich der Biochemie und freut sich darauf, Ihnen bei der Entschlüsselung der Biodiversität auf kosteneffiziente und skalierbare Weise zu helfen!

IdentMe

Wir identifizieren spezifische Tier- und Pflanzenarten in ihren natürlichen Habitaten – zeitsparend, sicher und nicht invasiv.

Wie? Durch die Analyse von eDNA aus Umweltproben, z.B. aus Wasser. Im Fokus stehen hierbei vor allem FFH-Arten und invasive Arten.

 

fold ecosystemics

fold ecosystemics entwickelt intelligente Sensor- und KI-Lösungen zur Überwachung natürlicher Ökosysteme. Mithilfe vernetzter Geräte werden Umweltdaten wie Klima, Boden, Schall und Bewegung in Echtzeit erfasst, lokal ausgewertet und für Wissenschaft, Forstwirtschaft und Naturschutz nutzbar gemacht.

Ziel ist es, ökologische Veränderungen frühzeitig zu erkennen und datenbasiertes Umweltmanagement zu ermöglichen.

rewild

rewild ermöglicht Unternehmen, durch den Kauf von Nature Shares geschädigte Ökosysteme in der Schweiz zu regenerieren.

In Partnerschaft mit Pro Natura Aargau erwerben wir Land in der Schweiz und regenerieren es nach dem Rewilding-Prinzip. Investor*innen erhalten wertvolle Informationen über ihren Impact und stärken ihre Biodiversitätsstrategie.

AIM.science

Seit dem ersten Tag ist AIM – Advanced Identification Methods GmbH ein zentraler Partner im spcfy-Ökosystem. Unser Team aus engagierten Wissenschaftler*innen und Biodiversitätsbegeisterten mit Sitz in Leipzig bringt über ein Jahrzehnt Erfahrung in DNA-Barcoding und Biomonitoring mit.

Wir glauben: Nur was man versteht, kann man auch schützen. Deshalb ist es unsere Mission, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft mit schnellen, verlässlichen und ganzheitlichen Biodiversitätsdaten zu unterstützen. Mit unseren fortschrittlichen Metabarcoding-Workflows machen wir die gesamte Bandbreite des Lebens sichtbar – nicht nur bekannte oder charismatische Arten, sondern auch die übersehenen, verborgenen und fast unsichtbaren.

Wir nennen das „Biodiversitätsmonitoring 2.0“: die digitale Erfassung aller im Lebensraum vorkommenden Arten – großflächig, ökosystemübergreifend und skalierbar. Es ist eine Antwort auf den globalen Bedarf: Denn Arten verschwinden schneller denn je, während ausgebildete Taxonom*innen immer seltener werden.

Entdecke unseren Fachblog Biodiversität.

Heute veröffentlicht: Die ESG Biodiversitätsbibel – Dein Kompass für Biodiversität im ESG-Kontext.

Der Mager­wiesen­margeriten­klein­rüssler oder: Warum nur das Verständnis von Biodiversität zu nachhaltigen Ergebnissen in Ihrer Arbeit führt.

Rewilding mit rewild – Geschädigte Ökosysteme regenerieren.

Biodiversität messbar machen mittels KI – lerne den Insector kennen.

Die unsichtbare Gefahr: Wie der Naturverlust Ihre Lieferketten und Bilanzen bedroht – und was Sie jetzt tun können.

Werde Teil unserer Community! Abonniere unseren Newsletter und erhalte als Erster die Biodiversitätsbibel.

Disclaimer

Das vorliegende Diskussionspapier bietet eine Übersicht des aktuellen öffentlich zugänglichen Wissens. Alle Informationen wurden sorgfältig recherchiert, werden jedoch ohne Rechtsverbindlichkeit bereitgestellt.

Im Frühjahr 2025 werden wir das Diskussionspapier kostenlos zur Verfügung stellen. Falls Du jetzt schon an dem vollständigen Papier interessiert bist und unsere Arbeit unterstützen möchtest, kannst Du es auch kostenpflichtig erwerben.
Wir garantieren Deine Zufriedenheit – andernfalls erstatten wir Dir den vollen Kaufpreis.

Leiste Deinen #kleinenBeitrag

Dein Feedback und Deine Teilnahme an der Diskussion sind wichtig! Jeder #kleinerBeitrag kann helfen, neue Perspektiven einzubringen und das Thema weiter voranzutreiben. Deine Meinung kann den Unterschied machen, um blinde Flecken aufzudecken und gemeinsam bessere Lösungen zu finden. Also, mach mit – leiste Deinen #kleinenBeitrag und mache die Welt zu einem besseren Ort.

In Kontakt bleiben