Biodiversitätsmanagement |
7 min Lesezeit |

Beitrag teilen:

Das sagt ein Nachhaltig­keits­manager zum Biodiversitäts­check.

Verfasst von Sven

Das erwartet Dich.

Nachhaltigkeitsmanager Vincent Dhom vom Medizintechnikunternehmen ewimed gibt uns im Interview spannende Einblicke über den Biodiversitätscheck. Er schildert, welche Überlegungen und Ziele hinter der Entscheidung für den Biodiversitätscheck standen und wie dieser praktisch umgesetzt wurde. Darüber hinaus teilt er konkrete Ergebnisse, überraschende Erkenntnisse und wertvolle Learnings, die auch für andere Nachhaltigkeitsverantwortliche von Interesse sein können. Dieses Interview ergänzt unseren umfangreichen Leitartikel zum Biodiversitätscheck.

Wie würdest Du Deine Aufgaben und Deine Rolle bei ewimed beschreiben?

Vincent: Ich arbeite als Nachhaltigkeitsmanager bei ewimed, einem Medizintechnikunternehmen. Hier hat Nachhaltigkeit einen hohen Stellenwert und wird von der Geschäftsführung aktiv vorangetrieben. Ein großer Teil meiner Arbeit besteht in der Berichterstattung nach den EU-Berichtsstandards ESRS und VSME, aber für mich geht es dabei immer auch darum, konkrete Verbesserungen umzusetzen.

Ich bin verantwortlich für unsere EcoVadis-Bewertung und kümmere mich um alle wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen. Dabei setze ich gezielte Maßnahmen um, um unsere Performance kontinuierlich zu verbessern – sei es bei der E-Mobilität, sozialer Nachhaltigkeit oder Biodiversität. Wichtige Punkte für mehr Transparenz und Glaubhaftigkeit sind dabei externe Nachweise, wie die Durchführung unseres Biodiversitätschecks, mit dem wir eine gute Basis legen konnten.

Apropos Biodiversitätscheck. Ich würde gerne mehr über Euren Biodiversitätscheck erfahren. Welche Überlegungen und Ziele standen hinter Eurer Entscheidung, einen Biodiversitätscheck durchzuführen?

Vincent: Die Idee zum Biodiversitätscheck entstand im Rahmen der Berichterstattung nach dem ESRS-Standard im letzten Jahr, bei dem Biodiversität ein zentrales Thema im Standard ist. Uns lagen nur wenige Informationen zu diesem Thema vor.

Darüber hinaus wollten wir sicherstellen, dass unsere Maßnahmen wirklich glaubwürdig wirken. Eine externe Bewertung macht deutlich, dass wir unsere Biodiversitätsprojekte ernst nehmen und transparent dokumentieren – nicht nur intern, sondern auch für alle, die von außen einen Einblick bekommen.

Du hast erwähnt, dass bei Euch bisher nur wenig Wissen und Informationen zum Thema Biodiversität vorhanden waren. Wie einfach oder schwierig war es für Euch, den Biodiversitätscheck durchzuführen?

Vincent: Den Biodiversitätscheck selbst durchzuführen wäre sehr aufwendig gewesen, da man sich dabei an Standards halten muss und meinen Kollegen und mir das entsprechende Know-how noch fehlte. Deshalb war es sehr hilfreich und entlastend, die Bewertung extern durchführen zu lassen.

Die Unterstützung von außen gestaltete sich bei uns unkompliziert: Es gab einen Vor-Ort-Termin, bei dem alles vor Ort begutachtet wurde, und im Vorfeld wurden sämtliche relevanten Informationen angefragt, die ich dann so gut wie möglich bereitgestellt habe.

Gab es also keine größeren Herausforderungen, bei denen Ihr wirklich ins Stocken geraten seid?

Vincent: Also die Informationsbeschaffung war natürlich aufwendig, aber nicht mehr als jede andere vergleichbare Recherche. Insgesamt gab es daher keine größeren Herausforderungen.

Super, wenn das also weitgehend reibungslos lief, würde mich jetzt interessieren: Welche konkreten Ergebnisse habt Ihr aus dem Biodiversitätscheck gewonnen und gab es etwas, das Euch überrascht hat?

Vincent: Wir wissen jetzt genau, wo wir stehen, und haben eine umfassende IST-Analyse erstellt. Alle wichtigen Dokumente und Informationen wurden zusammengetragen. Besonders hilfreich waren auch die Empfehlungen für weitere Maßnahmen, die sich daraus ergeben haben. So haben wir uns beispielsweise entschieden, Kleinstbiotope für Insekten zu schaffen.

Tatsächlich gab es auch eine positive Überraschung. Da ich vorher nicht in den Bepflanzungsplan der neuen Gebäude eingebunden war, hat es mich überrascht, wie gut die regionale Bepflanzung gewählt wurde. Auch die Beleuchtung wurde clever integriert und alles ist gesetzeskonform umgesetzt.

Die neu angelegten Biotope für Kleinstlebewesen bei ewimed

Du hast gerade erwähnt, dass Ihr ein paar kleine Biotope angelegt habt. Gibt es darüber hinaus noch größere Projekte oder Initiativen, wie zum Beispiel eine Biodiversitätsstrategie, die Ihr bereits umgesetzt habt oder plant umzusetzen?

Vincent: Jain, eine eigene Biodiversitätsstrategie haben wir bisher noch nicht aufgesetzt, da aktuell andere Themen Priorität haben. Nichtsdestotrotz haben wir bereits eine sehr gute Grundlage geschaffen, auf die wir in Zukunft zurückkommen werden.

Wir haben bereits größere Projekte umgesetzt, die sinnvoll zur Förderung der Biodiversität beitragen. Ein Beispiel ist, dass wir jährlich die regionale NABU-Gruppe unterstützen. So fördern wir nicht nur unsere eigene Biodiversität, sondern tragen auch regional zur Unterstützung von Naturschutzprojekten bei.

Als aktives ehrenamtliches Mitglied im NABU und im AGF kann ich nur empfehlen, dass sich Nachhaltigkeitsmanager zusätzlich auch bei regionalen Umweltgruppen und -vereinen informieren.

Ein weiteres Biotop für Kleinstlebewesen bei ewimed

Das freut mich zu hören. Zum Abschluss dieses Interviews: Welche Erkenntnisse oder Learnings aus dem Biodiversitätscheck würdest Du als besonders wertvoll einschätzen und mit anderen Nachhaltigkeitsmanagern teilen?

Vincent: Ja, es ist auf jeden Fall viel einfacher, wenn man nicht alles alleine zusammensuchen und erarbeiten muss. Die externe Unterstützung war hier echt hilfreich. Gerade weil man bei Nachhaltigkeitsstandards ohnehin viele Learnings durchläuft, macht es Sinn, sich bei den ersten Schritte Unterstützung zu holen. So kann man nicht nur die nötigen Schritte effizient umsetzen, sondern auch weitere Maßnahmen leichter in die Wege leiten. Und auch keine Angst falls die Biodiversität noch sehr ausbaufähig ist, der Check des Ist-Stands ist der erste Schritt zu einer besseren Biodiversität.

Über den Interviewpartner Vincent Dhom

Position: Sustainability Manager

Unternehmen: ewimed GmbH

Unternehmensbeschreibung: ewimed ist ein deutsches Medizintechnikunternehmen mit Sitz in Hechingen, das sich auf Drainagesysteme für Pleuraergüsse und Aszites spezialisiert. Mit dem Produkt drainova® ermöglicht ewimed Patienten die selbstständige Drainage zu Hause, reduziert Klinikaufenthalte und legt großen Wert auf Schulung, Sicherheit und Lebensqualität. Das Unternehmen ist in mehreren europäischen Ländern aktiv und setzt auf Werte wie Respekt, Mitgefühl und Nachhaltigkeit.

Neu: Der Biodiversitätscheck

Wie der Einstieg in das Thema Biodiversität gelingt.​

Ein Biodiversitätscheck bietet Unternehmen einen strukturierten und fundierten Einstieg in das Thema Biodiversität. Er dient als erste Orientierung und verschafft einen Überblick darüber, welche Berührungspunkte das Unternehmen mit dem Themenfeld Biodiversität hat.

Alles rund um den Biodiversitätscheck:

Mit Fachbeiträgen von:

Weitere Beiträge aus dem ESG Blog.

Fachbeitrag
08.10.2025

Welche Tools eignen sich für den Biodiversitäts-Check im Unternehmen?

News
06.10.2025

ESG Beratungsvergleich gelauncht

Buchtipp
29.09.2025

Buchreihe praxisorientierte Top Bücher für Nachhaltigkeitsmanager

Übersichten
24.09.2025

Branchen­wesentlich­keits­analysen im Überblick

Buchtipp
08.10.2025

Mein Lesetipp: Praxishandbuch Nachhaltigkeits­kommunikation von Karin Huber-Heim und Prof. Dr. Franzisca Weder

Übersichten
23.09.2025

Top Leitfäden zur Wesentlichkeitsanalyse im Überblick

Werde Teil unserer Community! Abonniere unseren Newsletter und bleib immer informiert.

Die auf dieser Webseite dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar. Die Informationen auf dieser Website ersetzen ausdrücklich keine Beratung. Es wird keine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen sowie für etwaige Vermögensschäden übernommen.

Disclaimer

Das vorliegende Diskussionspapier bietet eine Übersicht des aktuellen öffentlich zugänglichen Wissens. Alle Informationen wurden sorgfältig recherchiert, werden jedoch ohne Rechtsverbindlichkeit bereitgestellt.

Im Frühjahr 2025 werden wir das Diskussionspapier kostenlos zur Verfügung stellen. Falls Du jetzt schon an dem vollständigen Papier interessiert bist und unsere Arbeit unterstützen möchtest, kannst Du es auch kostenpflichtig erwerben.
Wir garantieren Deine Zufriedenheit – andernfalls erstatten wir Dir den vollen Kaufpreis.

Leiste Deinen #kleinenBeitrag

Dein Feedback und Deine Teilnahme an der Diskussion sind wichtig! Jeder #kleinerBeitrag kann helfen, neue Perspektiven einzubringen und das Thema weiter voranzutreiben. Deine Meinung kann den Unterschied machen, um blinde Flecken aufzudecken und gemeinsam bessere Lösungen zu finden. Also, mach mit – leiste Deinen #kleinenBeitrag und mache die Welt zu einem besseren Ort.

In Kontakt bleiben