Nachhaltigkeitsmanagement |
5 min Lesezeit |

Beitrag teilen:

Mein Lesetipp: Das Sustainability-Toolbook von Gina Heller‑Herold & Patrick Link.

Verfasst von Sven

Worum geht das Sustainability-Toolbook.

Nachhaltigkeit managen heißt: überall gleichzeitig gefordert sein.

Du weißt genau, wie es ist: Nachhaltigkeit ist keine isolierte Abteilung, die nur für sich arbeitet. Sie zieht sich durch das gesamte Unternehmen. Von Einkauf über Produktion bis hin zu Vertrieb, HR und Kommunikation: Überall gibt es Themen, Projekte und Herausforderungen, die Deine Aufmerksamkeit brauchen. Gefühlt brennt überall die Hütte und Du musst überall gleichzeitig etwas tun.

Das führt oft zu einem ständigen Spagat: Einerseits musst Du konkrete Einzelthemen vorantreiben, Prozesse optimieren, Zahlen auswerten und Lösungen implementieren. Andererseits darfst Du dabei den Überblick über das große Ganze nicht verlieren, sonst droht, dass einzelne Maßnahmen isoliert bleiben oder sich gar widersprechen. Die Herausforderung besteht also darin, die richtigen Prioritäten zu setzen, ohne den strategischen Rahmen aus den Augen zu verlieren.

Wie meisterst Du also die vielen Einzelschritte, die unterschiedlichen Abteilungen und die ständig neuen Anforderungen? Wie sorgst Du dafür, dass jede Initiative einen echten Beitrag zur Unternehmens-Nachhaltigkeit leistet und gleichzeitig Teil einer kohärenten Gesamtstrategie ist?

Hier kommt das Sustainability Toolbook ins Spiel. Das Toolbook ist Dein verlässlicher Alltagsbegleiter. Sie unterstützt Dich dabei, Struktur in die Flut an Themen zu bringen, Prioritäten klar zu setzen und den Überblick zu behalten. Mit praktischen Werkzeugen, Checklisten, Templates und Orientierungshilfen hilft sie Dir, sowohl die spezifischen Herausforderungen jeder Abteilung und Regulatorik zu meistern als auch die langfristigen Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens im Blick zu behalten.

Mit dem Sustainability Toolbook wird aus dem Gefühl, überall gleichzeitig gefordert zu sein, ein klarer, strukturierter Ansatz: Du kannst Maßnahmen effektiv umsetzen, Fortschritte sichtbar machen und sicherstellen, dass alles zusammen ein stimmiges, nachhaltiges Gesamtbild ergibt. Effizient, wirksam und langfristig erfolgreich.

Das Big Picture zeigt den strukturieren und durchdachten Aufbau des Buches

Über die Autorin Gina Heller-Herold.

Gina Heller-Herold ist Bankbetriebswirtin, zertifizierte Trainerin und Coach sowie Managementberaterin mit mehr als 25 Jahren Erfahrung in leitenden Funktionen im Finanz- und Beratungssektor. Sie ist Gründerin und Inhaberin der beku Consult, einer Unternehmensberatung mit Schwerpunkt auf Risikomanagement, Controlling sowie ESG- und Nachhaltigkeitsthemen in regulierten Finanzinstituten und mittelständischen Unternehmen. Ihr Fokus liegt auf der integrativen Umsetzung regulatorischer Anforderungen, der Entwicklung nachhaltiger Strategien sowie auf agilen Methoden wie Design Thinking zur Steuerung von Veränderungsprozessen.

Darüber hinaus ist sie als Dozentin, Referentin und Fachautorin tätig. In zahlreichen Publikationen,  darunter Nachhaltigkeitsrisiken in der Finanzwirtschaft verbindet sie ökonomisches Fachwissen mit modernen Ansätzen der nachhaltigen Unternehmensführung. Mit ihrer Arbeit trägt sie dazu bei, dass Organisationen regulatorische Anforderungen nicht nur erfüllen, sondern Wandelprozesse zukunftsfähig und praxisnah gestalten.

Über den Autor Dr. Patrick Link.

Dr. Patrick Link ist promovierter Maschinenbauingenieur und Professor für Produktinnovation an der Hochschule Luzern, Institut für Innovation und Technologiemanagement. Er ist Mitgründer der Trihow AG, einem Beratungsunternehmen für Innovation und Design Thinking, und begleitet Unternehmen bei der Entwicklung neuer Produkte, Geschäftsmodelle und Innovationsstrategien. Sein Fokus liegt auf Themen wie agiles Produktmanagement, Design Thinking, Entrepreneurship sowie nachhaltige Innovations- und Transformationsprozesse.

Darüber hinaus ist er als Autor und Herausgeber zahlreicher Fachpublikationen tätig, unter anderem zu Design Thinking und nachhaltiger Unternehmensführung. Mit seiner Arbeit verbindet er wissenschaftliche Expertise, unternehmerisches Denken und methodische Innovationskompetenz, um Organisationen bei der wirkungsvollen Gestaltung von Wandel- und Innovationsprozessen zu unterstützen.

Darum solltest Du das Buch lesen.

Meine Bewertung.

Tiefgang & Substanz
 0/5 
Praxisnähe
 0/5 
Inspirationsfaktor
 0/5 
Verständlichkeit
 0/5 

Das Sustainability Toolbook von Gina und Patrick ist der ideale Alltagsbegleiter für alle, die Nachhaltigkeit im Unternehmen praktisch umsetzen und vorantreiben möchten. Dabei eignet sie sich gleichermaßen für Führungskräfte, die das große Ganze im Blick haben müssen, wie auch für diejenigen, die operativ tätig sind.

Der modulare Aufbau des Toolbooks ermöglicht es Dir, Eure Nachhaltigkeitstransformation flexibel und in Eurem eigenen Tempo zu gestalten. Du entscheidest, welche Module Ihr wann nutzt und kannst so einzelne Projekte gezielt angehen, ohne das große Ganze aus den Augen zu verlieren.

Hast Du eine konkrete Herausforderung vor Dir, findest Du in diesem Buch stets das passende Werkzeug – von Checklisten über Templates bis hin zu Entscheidungshilfen. Die praxisnahen Instrumente helfen Dir, effizient zu arbeiten, Doppelarbeit zu vermeiden und gleichzeitig die strategische Ausrichtung des Unternehmens im Blick zu behalten.

Wenn das Einzige, was ich kritisiere, die broschierte Ausgabe und nicht das Hardcover ist, dann spricht alles dafür: Dieses Buch sollte auf keinem Schreibtisch eines Nachhaltigkeitsmanagers fehlen.

Sichere Dir jetzt das Sustainability-Toolbook.

Kaufe jetzt das Buch für wertvolle Impulse aus erster Hand oder nimm direkt Kontakt mit Gina auf, um mehr über das Buch und ihre Arbeit zu erfahren. 

Weitere Beiträge aus dem ESG Blog.

Förder­programme Biodiversität: So wird der Biodiversitäts­check & Co gefördert.

Wie der Biodiversitätscheck die Grundlage für eine wirksame Biodiversitätsstrategie nach ESRS E4 legt.

Unterschied zwischen der Multifaktoriellen Klimabilanz und einem Biodiversitäts-Check: Warum ein ganzheitlicher Ansatz den Unterschied macht.

Biodiversitäts-Quick-Check: Ein strukturiertes Vorgehen für den Einstieg ins Biodiversitäts­management.

Die größten Treiber der Biodiversitäts­krise.

Gewusst wie: vorhandene ERP-Daten als Schlüssel zur EUDR-Erfüllung.

Werde Teil unserer Community! Abonniere unseren Newsletter und bleib immer informiert.

Die auf dieser Webseite dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar. Die Informationen auf dieser Website ersetzen ausdrücklich keine Beratung. Es wird keine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen sowie für etwaige Vermögensschäden übernommen.

Disclaimer

Das vorliegende Diskussionspapier bietet eine Übersicht des aktuellen öffentlich zugänglichen Wissens. Alle Informationen wurden sorgfältig recherchiert, werden jedoch ohne Rechtsverbindlichkeit bereitgestellt.

Im Frühjahr 2025 werden wir das Diskussionspapier kostenlos zur Verfügung stellen. Falls Du jetzt schon an dem vollständigen Papier interessiert bist und unsere Arbeit unterstützen möchtest, kannst Du es auch kostenpflichtig erwerben.
Wir garantieren Deine Zufriedenheit – andernfalls erstatten wir Dir den vollen Kaufpreis.

Leiste Deinen #kleinenBeitrag

Dein Feedback und Deine Teilnahme an der Diskussion sind wichtig! Jeder #kleinerBeitrag kann helfen, neue Perspektiven einzubringen und das Thema weiter voranzutreiben. Deine Meinung kann den Unterschied machen, um blinde Flecken aufzudecken und gemeinsam bessere Lösungen zu finden. Also, mach mit – leiste Deinen #kleinenBeitrag und mache die Welt zu einem besseren Ort.

In Kontakt bleiben