Hier erfährst Du ...
- Rewilding ist ein innovatives Konzept aus dem Naturschutz und bezeichnet die Regeneration natürlicher Ökosysteme mit dem Ziel, lebenserhaltende Funktionen wiederherzustellen.
- rewild ist ein Spin-off der Carbotech AG und ermöglicht es Unternehmen durch die Investition in Nature Shares eine Massnahme zur Biodiversitätsförderung umzusetzen.
- Wie das funktioniert und weshalb das erhalten und regenerieren von Ökosystemen auch für Unternehmen von grösster Bedeutung sind, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.
Was ist Rewilding?
Im Gegensatz zum traditionellen Naturschutz, der sich oft auf den Erhalt einzelner Arten oder Landschaften konzentriert, setzt Rewilding darauf, natürliche Prozesse wieder in Gang zu bringen. Durch Renaturierung verwandelt sich vormals menschlich geprägtes Kulturland wieder in einen «wilden» Lebensraum, wo sich Tier- und Pflanzenarten ansiedeln können.
Wenn angebracht, werden auch einst heimische Tierarten angesiedelt. Dadurch werden Nahrungsketten und andere Beziehungsgefüge zwischen den Arten wiederhergestellt und ökologische Prozesse vorangetrieben. Das Land wird fortan durch die Tier- und Pflanzenarten verändert und geprägt. Der menschliche Eingriff soll sich in diesem Stadium auf den Schutz beschränken. Doch das bedeutet nicht, dass der Mensch ausgeschlossen wird. Vielmehr soll eine nachhaltige Koexistenz entstehen. Mehr zur Funktionsweise von Rewilding findest Du hier.
Weshalb die Natur renaturieren?
Die heutige Landschaft ist stark vom Menschen geprägt. Landwirtschaft, Urbanisierung und Infrastruktur
haben nicht nur den Lebensraum vieler Tiere reduziert, sondern auch die funktionalen Prozesse in
Ökosystemen gestört. Die Folgen sind unter anderem der Verlust von Artenvielfalt, die Versauerung von
Böden und die Verschmutzung von Gewässern. Funktionierende Ökosysteme hingegen dienen als CO2-
Speicher, regulieren den Wasserhaushalt und tragen zur Bodenfruchtbarkeit bei. Zudem können sie als
resiliente Puffer gegen extreme Wetterereignisse wie Überschwemmungen, Waldbrände oder Dürren
dienen.
Ökosystemdienstleistungen: Der unsichtbare Motor der Wirtschaft.
Funktionierende Ökosysteme sind auch für die Wirtschaft von unschätzbarer Wichtigkeit. So sind beispielsweise sämtliche Unternehmen, welche in ihren Lieferketten direkt oder indirekt auf Produkte aus der Landwirtschaft angewiesen sind, von fruchtbaren Böden und bestäubenden Insekten abhängig. Dies schliesst die Nahrungsmittelsicherheit ein.
Wenn sich Firmen um den Erhalt und die Wiederherstellung von Ökosystemdienstleistungen bemühen, so werden sie langfristig auch einen wirtschaftlichen Vorteil daraus ziehen. Nebst der langfristigen Rohstoffsicherung und Risikominimierung in der Lieferkette kommen auch Vorteile durch Reputation und Kosteneinsparungen hinzu und zunehmend bessere Chancen auf den Kapitalmärkten und eine frühzeitige regulatorische Absicherung. Mehr zu den Risiken und Chancen für Unternehmen findest Du hier.
Und wie weiter? Rewilding mit rewild!
Obschon die genannten Punkte vielen Unternehmen bewusst sind, wird wenig für den Schutz der Biodiversität und der Ökosysteme unternommen. Viele Unternehmen wissen schlicht nicht, wo sie anfangen sollen. Hier kommt rewild ins Spiel. rewild ist ein Spin-off der Carbotech, welches sich zum Ziel gesetzt hat geschädigte Ökosysteme zu regenerieren.
In Partnerschaft mit Naturschutzorganisationen wird Land erworben und nach dem Rewilding-Ansatz regeneriert. rewild bietet Unternehmen die Möglichkeit Anteile an den Projekten, sogenannte Nature Shares, zu erwerben. Ein Nature Share entspricht dabei einer regenerierten Fläche von 100 m2. Die Unternehmen erhalten fortan jährlich einen Bericht mit transparenten KPIs zum Impact ihrer Investitionen. Weitere Informationen zum Projekt findest Du hier.
Erfahre mehr über rewild!
Mehr Infos zum Projekt findest Du im Infoflyer. Außerdem steht Dir Mareike jederzeit für ein kostenloses Kennenlerngespräch zur Verfügung.
