6 min Lesezeit |

Beitrag teilen:

Top ESG Fachzeitschriften im Überblick.

Verfasst von Sven

Wer sich mit den Themen Umwelt, Soziales und verantwortungsvolle Unternehmensführung auseinandersetzt, findet in spezialisierten ESG Fachzeitschriften wertvolle Informationen und Impulse. Ob digitale Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung oder Governance-Aspekte – jede ESG Zeitschrift bietet fundierte Einblicke, Praxisbeispiele und aktuelle Trends. Dieser Überblick stellt ausgewählte Fachmagazine und Zeitschriften zum Thema Nachhaltigkeit vor, die Entscheider sowie Fachleuten aus Wirtschaft  als Orientierung dienen können.

IWW Institut

PN Praxis Nachhaltigkeit

Europäischer Green Deal, EU-Taxonomie, ESG, CSRD – Nachhaltigkeit bedeutet für Unternehmen vor allem eins: permanenten regulatorischen Druck und bürokratischen Aufwand, der die eigentlichen Gestaltungsaufgaben überlagert. PN Praxis Nachhaltigkeit nimmt diesen Druck! Unternehmensverantwortliche und ihre Berater bleiben auf dem Laufenden und erhalten konkrete Unterstützung bei allen anfallenden Compliance-Aufgaben. So haben Sie den Rücken frei für das Wesentliche.
Verlag Otto Schmidt

ESGZ

Die neue Fachzeitschrift ESGZ zeigt, welche rechtlichen Rahmenbedingungen zu beachten sind, um ökologische, ökonomische und soziale Elemente mit der Unternehmensführung in Einklang zu bringen
Verlag C.H.Beck

ESG - Zeitschrift für nachhaltige Unternehmens­führung

Die ESG berücksichtigt alle Rechtsbereiche, die für ein nachhaltiges Management entscheidend sind. Jeden Monat erhalten Sie Aufsätze zu aktuellen Praxisthemen, Rechtsprechungsübersichten mit Gestaltungsvorschlägen sowie aktuelle Urteile mit praktischen Anmerkungen.
NWB Verlag

Nachhaltigkeit & Reporting (NaRp)

„NWB Nachhaltigkeit und Reporting“ begleitet Dich auf Deinem Weg zur rechtssicheren Berichterstattung und -prüfung. Aktuelle Fachinhalte von Spezialisten aus Wissenschaft und Praxis sorgen dafür, dass Du immer mit allen Entwicklungen Schritt hältst!
Verlag C.H.Beck

IRZ - Zeitschrift für Internationale Rechnungs­legung

Wer heute seinen Unternehmensabschluss international vergleichbar machen will, kommt an den IFRS-Regelungen nicht vorbei. Für börsennotierte Konzernmuttergesellschaften sind sie ohnehin Pflicht. Für alle IFRS/IAS-Anwender bietet die IRZ monatlich neu fundierte und praxisnahe Informationen zu den Fragen der Internationalen Rechnungslegung.
Verlag Otto Schmidt

Zeitschrift für internationale und kapital­markt­orientierte Rechnungs­legung

KoR befasst sich als monatlich erscheinende Fachzeitschrift ausführlich mit internationaler und kapitalmarktorientierter Rechnungslegung. Neben aktuellen Beiträgen und Nachrichten – diese auch zu neuesten Entwicklungen im nationalen Bilanzrecht – enthält KoR in jeder Ausgabe eine praxisorientierte Fallstudie sowie handfeste Tipps und Problemlösungen für das Accounting-Business. Abgerundet wird das Heft durch einen Zeitschriftenspiegel, Buchbesprechungen und Hinweise auf wichtige Fachveranstaltungen. Ein Online-Archiv mit allen Inhalten seit 2001 steht den Abonnenten kostenlos zur Verfügung.
IDW Verlag

Die Wirtschaftsprüfung (WPg)

Die Fachzeitschrift WPg (Die Wirtschaftsprüfung) erscheint zweimal im Monat und richtet sich vornehmlich an Wirtschaftsprüfer, Steuerberater sowie Fach- und Führungskräfte in Unternehmen aus den Bereichen Corporate Governance, Finanzen und Controlling.
Verlag Otto Schmidt

Der Betrieb

DER BETRIEB ist seit vielen Jahren das Leitmedium zum Thema Unternehmerwissen im Bereich Steuern- und Recht. Herausgeber, Fachbeirat, Autorenschaft und Redaktion stehen für höchste Qualität in den vier Ressorts Betriebswirtschaft, Steuerrecht, Wirtschaftsrecht und Arbeitsrecht. DER BETRIEB liefert Ihnen fundierte Berichterstattung und konkrete Lösungsansätze.
Linde Verlag

RWK - Reporting & Wirtschaft kompakt

Die RWK berichtet über die brennenden Praxisfragen rund um ESG & Nachhaltigkeit, Reporting & Accounting, Prüfung & Bewertung, Wirtschaft & Digitalisierung. Die kompakten Beiträge richten sich an betroffene Unternehmen, Prüferinnen und Prüfer, Beraterinnen und Berater ebenso wie die Wissenschaft. Der ganzheitliche, lösungsorientierte Ansatz dient als Kompass in einem Bereich voller Dynamik. Strukturierte Information, Best-Practice-Beispiele und Handlungsempfehlungen bieten greifbaren Mehrwert bei der Umsetzung komplexer regulatorischer Vorgaben im unternehmerischen Alltag.
SDG media

Kleine Kniffe

Das Fachmagazin richtet sich an Unternehmer sowie Beschaffungsverantwortliche und bietet Best Practices, Porträts von Persönlichkeiten sowie Hintergrundinformationen zu den Themen Green Procurement, Digitalisierung, Innovationen und Start-ups. Zudem werden Handlungsoptionen, Informationsquellen und Netzwerke vorgestellt, die den Austausch von Erfahrungen ermöglichen.

Weitere Beiträge

Leitfäden zur Wesentlichkeitsanalyse im Überblick.

Top ESG (Fach-)Bücher im Überblick.

Der CapEx-Plan – Infos über den Capital Expenditure Plan (Investitionsplan).

Der Mindestschutz (Minimum Safeguards) nach Artikel 18 der Taxonomie-Verordnung.

Wie berechne ich die Umsatz-KPI in der EU-Taxonomie? Ein Praxisbeispiel.

Werde Teil unserer Community! Abonniere unseren Newsletter und bleib immer informiert.

Die auf dieser Webseite dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar. Die Informationen auf dieser Website ersetzen ausdrücklich keine Beratung. Es wird keine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen sowie für etwaige Vermögensschäden übernommen.

Disclaimer

Das vorliegende Diskussionspapier bietet eine Übersicht des aktuellen öffentlich zugänglichen Wissens. Alle Informationen wurden sorgfältig recherchiert, werden jedoch ohne Rechtsverbindlichkeit bereitgestellt.

Im Frühjahr 2025 werden wir das Diskussionspapier kostenlos zur Verfügung stellen. Falls Du jetzt schon an dem vollständigen Papier interessiert bist und unsere Arbeit unterstützen möchtest, kannst Du es auch kostenpflichtig erwerben.
Wir garantieren Deine Zufriedenheit – andernfalls erstatten wir Dir den vollen Kaufpreis.

Leiste Deinen #kleinenBeitrag

Dein Feedback und Deine Teilnahme an der Diskussion sind wichtig! Jeder #kleinerBeitrag kann helfen, neue Perspektiven einzubringen und das Thema weiter voranzutreiben. Deine Meinung kann den Unterschied machen, um blinde Flecken aufzudecken und gemeinsam bessere Lösungen zu finden. Also, mach mit – leiste Deinen #kleinenBeitrag und mache die Welt zu einem besseren Ort.

In Kontakt bleiben