Nachhaltigkeitsmanagement |
6 min Lesezeit |

Beitrag teilen:

Warum es sich lohnt, Mitarbeitende für Nachhaltigkeit zu aktivieren.

Verfasst von Gise

Hier erfährst Du …

Kennst du das?

Du trägst Verantwortung für Nachhaltigkeit im Unternehmen und hast das Gefühl, gegen unsichtbare Hindernisse zu kämpfen?

Wenn du Daten sammelst oder Unterstützung aus der Belegschaft brauchst, stößt du auf Widerstände, die sich manchmal zu Wirbelstürmen entwickeln?

Die Anforderungen für eine nachhaltigere Ausrichtung der Organisation werden von vielen Mitarbeitenden als lästiges Add-on zur ohnehin schon überbordenden Aufgabenvielfalt gesehen?

Und gleichzeitig weißt du: Nachhaltigkeit kann so viel mehr sein, eine echte Chance, Prozesse zu verbessern, Kosten zu sparen und Menschen zu begeistern.

Damit stehst du nicht allein. Vielen deiner Kolleg:innen geht es ähnlich. Denn die Mitarbeitenden und oftmals auch die Führungskräfte ziehen nicht mit am Strang der nachhaltigen Transformation. Die komplexen Herausforderungen des Wandels lassen sich jedoch nicht ausschließlich zentral lösen. Vielmehr sind die Mitarbeitenden der Dreh- und Angelpunkt um den Arbeitsalltag nachhaltiger auszurichten.

Durch bloße Appelle oder gar erhobenen Zeigefinger werden Menschen allerdings eher abgeschreckt und in eine abwehrende Haltung getrieben. Dabei ist innere Überzeugung, Motivation und das Gefühl von Selbstwirksamkeit entscheidend, um Mitarbeitende mit ins Transformations-Boot zu holen.

Was hast du als Nachhaltigkeitsverantwortliche von aktivierten Mitarbeitenden?

Als Nachhaltigkeitsverantwortliche hast du eine Fülle von Aufgaben, die dich oftmals an den Rand deiner Kapazitäten führen.

Mitarbeitende, die die nachhaltigen Aspekte ihrer Tätigkeit mitdenken und entsprechend handeln sind für dich eine große Entlastung. Die Verantwortung ruht dann nicht mehr nur auf deinen Schultern, sondern auf vielen. Plötzlich bist du nicht mehr die einzige, die an alles denkt. Du bekommst Ideen zugespielt, statt sie mühsam zu sammeln. Und: Es entsteht ein echtes Miteinander. Du hast bei deinen Maßnahmen Rückenwind statt Gegenwind, sodass das Transformation-Boot schneller vorankommt.

Sensibilisierte Mitarbeitende liefern dir bessere Daten und dem Unternehmen mehr und bessere Ideen für die Transformation. Nachhaltiges Denken und Handeln wird zur Normalität statt zum lästigen Add-on.

Was hat dein Unternehmen von aktivierten Mitarbeitenden?

Aktivierte Mitarbeitende tragen Nachhaltigkeit wie eine Welle durch das Unternehmen. Sie bringen nachhaltiges Denken in ihre Teams, regen Kolleg:innen an und stoßen konkrete Veränderungen an. Nicht nur du profitierst von aktivierten Mitarbeitenden, sondern die gesamte Mannschaft:

  • Nachhaltig gedachte Prozesse führen meist zu Kosteneinsparungen in allen Unternehmensbereichen.
  • Nachhaltigkeitsziele werden schneller erreicht. Das führt zu Wettbewerbsvorteilen und einer langfristigen Wettbewerbsfähigkeit.
  • Maßnahmen erreichen eine höhere Wirksamkeit, was wiederum zur schnelleren Erreichung der Nachhaltigkeitsziele führt.
  • Mitarbeitende sind motivierter, weil sie eine höhere Selbstwirksamkeit erfahren. Das stärkt die Identifikation mit dem Unternehmen und reduziert die Fluktuation.
  • Gelebte nachhaltige Unternehmenskultur stärkt die Arbeitgebermarke und bringt einen erheblichen Vorteil im Ringen um motivierte Fachkräfte.

Aktivierte Mitarbeitende sind ein Gamechanger.

Was kannst du tun, um Mitarbeitende und Führungskräfte ins Transformations-Boot einzuladen und zu dieser Querschnittsaufgabe mitzunehmen und zu aktivieren?

Ideen-Workshops aktivieren Mitarbeitende und nutzen ihr Potenzial.

Quick Wins zur sofortigen Aktivierung.

Langfristig geht es um eine nachhaltig ausgerichtete Unternehmenskultur, die strategisch verankert ist. Doch um langfristigen Wandel anzustoßen sind erste kurzfristige Erfolge das unabdingbare Zwischenziel. Damit kannst du sensibilisieren und Sichtbarkeit in der Organisation erreichen. Nutze Quick Wins auch als Bühne: Zeig, was sich verändert. Lass Mitarbeitende zu Wort kommen, teile kleine Erfolge über die interne Kommunikation. Das motiviert weitere Kolleg:innen.

Welche Quick Wins können das beispielsweise sein?

  1. Suchmaschine: Implementiere Ecosia als Standard-Suchmaschine. Damit erreichst du einen Twin-Win: Mitarbeitenden sehen bei jeder Online-Recherche, dass deine Organisation Nachhaltigkeit ernst meint und gleichzeitig tragen alle zu Baumpflanz-Projekten von Ecosia bei (nein, ich bekomme keinen Werbeetat von Ecosia.). Ganz ohne Mehraufwand und Mehrkosten.
  2. Nudging: Stupse deine Kolleg:innen durch kleine Anregungen auf die nachhaltige Relevanz von ganz alltäglichen Handlungen z.B. durch Schätzfragen in der Teeküche oder witzige Sticker zu Energiesparen, Papierreduktion oder nachhaltige Beschaffung.
  3. Storytelling: Erzähle Geschichten von „Green Champions“ im Unternehmen sowie von erfolgreichen Maßnahmen und mache sie dadurch sichtbar. Erfolgsgeschichten aus dem Alltag wirken besser als jeder erhobene Zeigefinger.
  4. Incentives: Mit Incentives kannst du zeigen, dass Nachhaltigkeit ernst gemeint ist. Ob Gutscheine für nachhaltige Produkte oder Läden, Geschenke für Mitarbeitende mit einem Nachhaltigkeitsfokus oder ein zusätzlicher Urlaubstag für das Pendeln mit dem Rad – Incentives sensibilisieren für das Thema.
  5. Workshop Klima-Puzzle: Hol dir spielerisch und interaktiv Klimawissen in die Teams deiner Organisation. Das Klima-Puzzle bzw. Climate Fresk aktiviert alle Teilnehmenden und macht komplexe Zusammenhänge greifbar. Am Ende stehen viele konkrete Ideen, wie Person und Abteilungen im Arbeitsalltag nachhaltiger arbeiten können.
  6. Ideen-Workshop: Die Mitarbeitenden sind Expert:innen für ihren eigenen Arbeitsbereich. Nutze dieses Potenzial, um gemeinsam Ideen zu entwickeln, welche Maßnahmen die nachhaltige Transformation in dem jeweiligen Bereich vorangetrieben werden können.
Das Klima-Puzzle ist ein Workshop-Format, das Mitarbeitende emotional aktiviert und gleichzeitig viele Ideen für den eigenen Arbeitsbereich generiert.

Reiseplan für langfristigen Erfolg.

Langfristiger Erfolg braucht Struktur und eine klare Verknüpfung mit bestehenden Prozessen wie Strategieentwicklung, Zielvereinbarungen oder Teamgespräche. Daher solltest du bei den Quick Wins nicht stehen bleiben. Sie schaffen Aufmerksamkeit für nachhaltige Themen. Eine spürbare Kulturveränderung benötigt allerdings einen langen Atem. Damit du mit Rückenwind vorankommst, kannst du in mehreren Schritten vorgehen:

  1. Sensibilisierung: Mache Nachhaltigkeit im Alltag sichtbar. Dafür eigenen sich u.a. Ecosia, Nudging, Storytelling, Incentives und viele andere Anstöße.
  2. Führung einbinden: Nachhaltigkeit wird dann wirksam, wenn Führungskräfte sie vorleben. Unterstütze sie dabei, Nachhaltigkeit als Teil ihrer Führungsrolle zu verstehen, zum Beispiel durch Trainings und Reflexionsformate.
  3. Aktivierung: Bring Bewegung rein, zum Beispiel mit interaktiven Workshops wie dem Klima-Puzzle, dem Puzzle der Kreislaufwirtschaft oder der Climate Bussiness Challenge.
  4. Ideengenerierung: Nutze die Schwarmintelligenz in Ideen-Wettbewerben und Ideen-Workshops mit motivierten Mitarbeitenden. Daraus entstehen konkrete unternehmensspezifische Maßnahmen.
  5. Auswahl & Planung: Gemeinsam entscheiden, was wirklich wirkt. Die Ideenauswahl und die Maßnahmenplanung sind Schritte zur Konkretisierung im Arbeitsalltag.
  6. Umsetzung: Jetzt geht’s los: Verantwortung klären, Maßnahmen starten, ins Handeln kommen.
  7. Evaluation: Checke ab, was wie läuft. Durch Begleitung und Evaluation kannst du die Wirksamkeit der Maßnahmen messen und weiterentwickeln.

Fazit: Aktivierung ist kein Add-on, sie ist der Schlüssel.

Aktivierung gehört ins Zentrum jeder Nachhaltigkeitsstrategie. Sie ist keine Maßnahme am Rand, sondern der Wind, der das Segel der Transformation vorantreibt.

Du willst Nachhaltigkeit wirklich im Unternehmen verankern? Dafür brauchst du mehr als Ziele und Maßnahmenkataloge. Du brauchst deine Kolleginnen und Kollegen sowie das Führungsteam mit Herz, Hirn und Handlungsspielraum. Genau das schafft die Aktivierung von Mitarbeitenden.

Wenn du das Potenzial deiner Kolleg:innen nutzt, wird Nachhaltigkeit leichter, wirksamer und oft auch überraschend kreativ. Die Transformation wird nicht verordnet, sie wird gestaltet und gelebt. Das bringt das gemeinsame Ziel schneller voran und macht außerdem noch Spaß!

Und jetzt?

Lass uns gemeinsam schauen, wie du Mitarbeitende aktivierst, welche Quick Wins in deiner Organisation zielführend sind und welcher strategische Reiseplan bei euch optimal ist. Sprich mich an, ich mache dein Anliegen zu meiner Herzenssache. Hier geht es zu meiner Webseite. 

Weitere Beiträge aus dem ESG Blog.

Mein Lesetipp: Nachhaltigkeit im Unternehmen von Dr. Hilke Posor und Dr. Thomas Leppert.

Wie die EUDR zur Chance für resilientere Lieferketten wird.

Empfohlene Freebies unserer Partner im Überblick.

Empfohlene Fachartikel von Prof. Dr. Gleißner im Überblick.

Heute veröffentlicht: Die ESG Biodiversitätsbibel – Dein Kompass für Biodiversität im ESG-Kontext.

Der Mager­wiesen­margeriten­klein­rüssler oder: Warum nur das Verständnis von Biodiversität zu nachhaltigen Ergebnissen in Ihrer Arbeit führt.

Werde Teil unserer Community! Abonniere unseren Newsletter und bleib immer informiert.

Die auf dieser Webseite dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar. Die Informationen auf dieser Website ersetzen ausdrücklich keine Beratung. Es wird keine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen sowie für etwaige Vermögensschäden übernommen.

Disclaimer

Das vorliegende Diskussionspapier bietet eine Übersicht des aktuellen öffentlich zugänglichen Wissens. Alle Informationen wurden sorgfältig recherchiert, werden jedoch ohne Rechtsverbindlichkeit bereitgestellt.

Im Frühjahr 2025 werden wir das Diskussionspapier kostenlos zur Verfügung stellen. Falls Du jetzt schon an dem vollständigen Papier interessiert bist und unsere Arbeit unterstützen möchtest, kannst Du es auch kostenpflichtig erwerben.
Wir garantieren Deine Zufriedenheit – andernfalls erstatten wir Dir den vollen Kaufpreis.

Leiste Deinen #kleinenBeitrag

Dein Feedback und Deine Teilnahme an der Diskussion sind wichtig! Jeder #kleinerBeitrag kann helfen, neue Perspektiven einzubringen und das Thema weiter voranzutreiben. Deine Meinung kann den Unterschied machen, um blinde Flecken aufzudecken und gemeinsam bessere Lösungen zu finden. Also, mach mit – leiste Deinen #kleinenBeitrag und mache die Welt zu einem besseren Ort.

In Kontakt bleiben