LOGO Akademie-Haufe
Mehrtägiger Kompaktkurs

Nachhaltigkeit als Unternehmens­strategie

Als Manager:in eines Unternehmens trägst du eine unternehmerische und gesellschaftliche Verantwortung, Nachhaltigkeit als Chance zu nutzen. Dieser Verantwortung wirst du gerecht, indem du dein Geschäft auf Nachhaltigkeit ausrichtest – freiwillig, aufgrund regulatorischer Anforderungen oder durch Marktdruck.

Um die damit verbundene Vielfalt und Komplexität zu meistern, brauchst du Orientierung und ein abgestimmtes Vorgehen. Orientierung bietet ein Nachhaltigkeits-Framework, in dem alle relevanten Nachhaltigkeitsaspekte verortet sind.

Aber das allein reicht nicht aus, um unternehmerische Nachhaltigkeit in Gang zu setzen. Es müssen klare, verteilte und verbindliche Verantwortlichkeiten in den Prozessen vereinbart werden, damit die Transformation gelingen kann.
Über die Stärken dieses Kurses
Über die Kurstermine
Es wurden keine Kurstermine festgelegt.
Kontakt

Bist Du an diesem Kurs interessiert?

Eckdaten

Kursname

Nachhaltigkeit als Unternehmensstrategie

Institution

Haufe Akademie

Art des Kurses

Mehrtägiger Kompaktkurs

Nettopreis

1890 €

Kursdauer (in h)

18
Maximale Teilnehmer­anzahl
12
Weiteres zur Preisgestaltung
Keine weiteren Angaben.
Kursinhalte
Fokusthema
Themenübergreifend
Fokusthema Themenübergreifend
Wesentlichkeitsanalyse
Nachhaltigkeitsstrategie
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Sustainable Leadership
Nachhaltigkeitskommunikation
Change Management
Einführung: Nachhaltigkeit @ all (Webinar)
– ​Gemeinsames Verständnis von Nachhaltigkeit.
– ​Aktuelle Herausforderungen & nachhaltige Entwicklung.
– ​Treiber für mehr unternehmerische Nachhaltigkeit (u.a. SDGs).
– ​Sichtbarkeit unternehmerischer Nachhaltigkeit.

Transformationsdesign unternehmerischer Nachhaltigkeit
– ​Rolle und Verantwortung von Menschen in Unternehmen.
– ​Wirkungsorientiertes NH-Management: Strategien, Prozesse, People & Innovationen.
– ​Transformationsprozess zu mehr unternehmerischer Nachhaltigkeit.
– ​Voraussetzungen: Veränderungsbereitschaft und -fähigkeiten.

Basis: Wesentlichkeit & Strategie
– ​Vom Shareholder Value zum System Value (u.a. werteorientierte Unternehmensführung).
– ​Deep Dive: Wesentlichkeitsanalyse/doppelte Materialität.
– ​Nachhaltigkeit als Unternehmensstrategie/ESG-Strategie.
– ​Deep Dive: Strategie-Framework/Vorgehens- und Ergebnismodelle.

Pflichtprogramm: Landkarte der Regulatorik
– ​EU-Roadmap Nachhaltigkeit (u.a. Taxonomie-/Offenlegungsverordnung).
– ​Deep Dive: Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD/ESRS) & Datenmanagement.
– ​Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz/CSDDD.
– ​Weitere Regularien mit Bezug zu Nachhaltigkeit (u.a. KrWG, GEG).

Kür: Gestaltung unternehmerischer Nachhaltigkeit
– ​Deep Dive: Prozessorientiertes Nachhaltigkeits-Framework.
– ​Umsetzungsorientiertes Roadmapping-Framework.
– ​Handlungsleitende Prinzipien & Denkmodelle zum Innovieren.
– ​Entwicklung & Design nachhaltigerer Prozesse.

Erfolgs- und Hemmfaktoren
– ​Mindset: Äußere und innere Nachhaltigkeit.
– ​Identifikation & Auflösung limitierender Engpassfaktoren.
– ​Selbstreflexion & kontinuierliche Selbsterneuerung.
Zielsetzung des Kurses
– Du erarbeitest dir ein besseres Verständnis von häufig verwendeten Begriffen und Nachhaltigkeitsthemen und kannst ihre Relevanz für dein Unternehmen besser einschätzen.
– Du lernst einen Transformationspfad kennen, wie unternehmerische Nachhaltigkeit in Organisationen implementiert werden kann.
– Du entwickelst eine Vorstellung davon, welche Disziplinen in einer Organisation interdisziplinär zusammenarbeiten müssen, damit unternehmerische Nachhaltigkeit wachsen kann.
– Du bist besser in der Lage, deine strategische Ausrichtung auf Basis wesentlicher Nachhaltigkeitsthemen weiterzuentwickeln.
– Du wirst „sprechfähiger“ in Bezug auf die wesentlichen Regularien rund um das Thema Nachhaltigkeit.
– Du lernst wirkungsvolle Frameworks sowie Denk- und Arbeitsmodelle kennen, die du als „Projekt-Beschleuniger“ in deiner Arbeit und Organisation verankern kannst.
– Du reflektierst dein eigenes Handeln als Führungskraft und Manager:in, wägt Perspektiven ab, triffst verantwortungsvollere Entscheidungen und weißt, wie du durch Nachhaltigkeit unternehmerisch erfolgreich bleiben oder erfolgreicher werden kannst.
– Du leitest daraus notwendige Veränderungen, Aufgaben und konkrete Ansatzpunkte für dein Unternehmen und deinen Verantwortungsbereich im Management ab.
– Du erweiterst dein Know-how um innovative und bewährte Methoden, passend zu deiner spezifischen Leadership-Situation im Rahmen eines nachhaltigkeitsorientierten Transformationsprozesses.
– Du bist im lebendigen fachlichen Austausch mit versierten Expert:innen und erfahrenen Führungskräften. Du kannst neue, andere Erfahrungen außerhalb des Gewohnten machen und mehr über das Engagement anderer erfahren.
Weitere Informationen zum Kurs
Kurssprache
Deutsch
Art der Wissens­vermittlung
Blended Learning
Interaktives Seminar
Prüfungs­leistung
keine Prüfung
Lern­material
Vorlesungsunterlagen
Veranstaltungs­form
Hybrid
In Präsenz
Besonderheiten des Kurses
Inhouse Seminare möglich
Über die Zielgruppe
Teilnehmerfokus
C-Level
Nachhaltigkeitsbeauftragte
Wissens- und Erfahrungsstand
Anfänger
Fortgeschritten

Branchenfokus

0 – Branchenunabhängig
Unternehmer:innen, Vorstände, Geschäftsführer:innen, Geschäftsbereichsleiter:innen, Manager:innen und Führungskräfte, für die Nachhaltigkeit eine Haltung und nachhaltiges Wirtschaften ein handlungsleitendes Prinzip ist oder werden soll. Entscheider:innen und Nachhaltigkeitsexpert:innen, die nachhaltigeres Wirtschaften in ihren Verantwortungsbereichen anstoßen und den Transformationsprozess koordiniert bewältigen wollen.
Grundvoraussetzungen für den Kurs
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Auszeichungen nach der Prüfung
Teilnehmerzertifikat, auch als Open Badge für den verifizierbaren Nachweis. Diese sind der aktuelle Standard für die Einbindung in Karrierenetzwerken wie z.B. LinkedIn.
Abschluss & Perspektiven
Teilnehmerzertifikat, auch als Open Badge für den verifizierbaren Nachweis. Diese sind der aktuelle Standard für die Einbindung in Karrierenetzwerken wie z.B. LinkedIn.
Über die Institution
Die Haufe Akademie gehört mit jährlich über 17.500 Veranstaltungsterminen und über 2.500 verschiedenen Themen u.a. zu Nachhaltigkeitsmanagement zu einem der führenden Weiterbildungsunternehmen in Deutschland.
Hier kannst Du direkt beim Anbieter weitere Unterlagen und Informationen anfordern.
Jetzt Informationsanfrage stellen.
Ansprechperson Akademie HAUFE
Stephanie Göpfert

Die auf dieser Webseite dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der Information und stellt keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Die Informationen dieser Website ersetzen ausdrücklich keine Beratung. Eine Haftung oder Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird nicht übernommen.

Disclaimer

Das vorliegende Diskussionspapier bietet eine Übersicht des aktuellen öffentlich zugänglichen Wissens. Alle Informationen wurden sorgfältig recherchiert, werden jedoch ohne Rechtsverbindlichkeit bereitgestellt.

Im Frühjahr 2025 werden wir das Diskussionspapier kostenlos zur Verfügung stellen. Falls Du jetzt schon an dem vollständigen Papier interessiert bist und unsere Arbeit unterstützen möchtest, kannst Du es auch kostenpflichtig erwerben.
Wir garantieren Deine Zufriedenheit – andernfalls erstatten wir Dir den vollen Kaufpreis.

Leiste Deinen #kleinenBeitrag

Dein Feedback und Deine Teilnahme an der Diskussion sind wichtig! Jeder #kleinerBeitrag kann helfen, neue Perspektiven einzubringen und das Thema weiter voranzutreiben. Deine Meinung kann den Unterschied machen, um blinde Flecken aufzudecken und gemeinsam bessere Lösungen zu finden. Also, mach mit – leiste Deinen #kleinenBeitrag und mache die Welt zu einem besseren Ort.

In Kontakt bleiben