LOGO Akademie-Haufe
Mehrtägiger Kompaktkurs

Green Marketing

„Tue Gutes und rede darüber“ – Kommunikation ist ein Grundpfeiler im Nachhaltigkeits-Management. Doch es kommt besonders auf das „Wie“ an, denn die Greenwashing-Falle lauert. In diesem Seminar lernst du anhand anschaulicher Best- und Worst-Practice-Beispiele, praktischer Übungen und im Austausch, wie du deine Nachhaltigkeitsziele und -maßnahmen authentisch, effektiv, zielgenau und kostensensibel deinen Zielgruppen und Stakeholdern vermitteln kannst. Von Green Branding, Content Marketing und Kommunikations-Mix bis hin zu Green Online Marketing, KPIs und Budget erfährst du, wie eine nachhaltige Kommunikationsstrategie gelingt.
Über die Stärken dieses Kurses
Über die Kurstermine
Startdatum des Kurses
12.11.25
Veranstaltungsform
Online
Weitere Informationen zu den Kursterminen
12.-13.11.2025
Startdatum des Kurses
09.03.26
Kursort
Veranstaltungsform
In Präsenz
Weitere Informationen zu den Kursterminen
09.-10.03.2026
Startdatum des Kurses
17.06.26
Veranstaltungsform
Online
Weitere Informationen zu den Kursterminen
17.-18.06.2026
Startdatum des Kurses
17.09.26
Kursort
Veranstaltungsform
In Präsenz
Weitere Informationen zu den Kursterminen
17.-18.09.2026
Kontakt

Bist Du an diesem Kurs interessiert?

Eckdaten

Kursname

Green Marketing

Institution

Haufe Akademie

Art des Kurses

Mehrtägiger Kompaktkurs

Nettopreis

1490 €

Kursdauer (in h)

16
Maximale Teilnehmer­anzahl
12
Weiteres zur Preisgestaltung
Keine weiteren Angaben.
Kursinhalte
Fokusthema
Themenübergreifend
Nachhaltige Events
Green Marketing
Tue Gutes und rede darüber. Nachhaltigkeit in der Marketing- und Unternehmenskommunikation
– ​Grundlagen der Kommunikation im Unternehmen.
– ​Abgrenzung Green Marketing und „klassisches Marketing“.
– ​What’s new? Trends im Green Marketing.

Von der Nachhaltigkeitsstrategie zur Kommunikation
– ​Der Markt für nachhaltige Produkte und Leistungen
– ​Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie.
– ​Ziele setzen und etablieren (Sustainable Development Goals).
– ​Green Impact. Die Wesentlichkeitsanalyse.

Glaubwürdigkeit. Wertebasierte Kommunikation
– ​Grundlagen Kommunikationspsychologie.
– ​Kultur und Werte.
– ​Purpose Marketing.
– ​Green Branding – Etablierung einer nachhaltigen Unternehmensmarke.

Green Marketing statt Green Washing
– ​Der Green Washing Falle entkommen
– ​Rechtliche Grundlagen – EU Green Claims Directive
– ​Rechtliche Grundlagen – Wettbewerbsrecht

Der Nachhaltigkeitsbericht
– ​Wer kann, wer muss, wer darf?
– ​CSRD – EU Corporate Social Responsibility Directive
– ​Roadmap zum Nachhaltigkeitsbericht

Green Marketing Communications – Nachhaltige Kommunikationsstrategie
– ​Zielgruppen vs. Stakeholder.
– ​Interne Kommunikation.
– ​Content Marketing in der Nachhaltigkeitskommunikation.
– ​Nachhaltiger Kommunikations-Mix.
– ​Green Online Marketing.
– ​KPIs in der Nachhaltigkeitskommunikation.
– ​Green Marketing Budgetierung.
Zielsetzung des Kurses
– Du bist mit den Besonderheiten der Nachhaltigkeitskommunikation vertraut.
– Du weißt, wie du die Nachhaltigkeitsziele nahtlos mit der Marketing- und Unternehmenskommunikation deines Unternehmens verbinden kannst.
– Du bist in der Lage, präzise Argumente für Zielgruppen und Stakeholder aufzubereiten und zu vermitteln.
– Du weißt, wie du Content zu Nachhaltigkeitszielen und -maßnahmen aufbereitest und in den Medien optimal platzierst.
– Du kannst die Daten aus dem Nachhaltigkeitsmanagement in einem Nachhaltigkeitsbericht zusammenfassen und verständlich präsentieren.
– Du bist in der Lage, die Kommunikationsmaßnahmen zuverlässig und kostensensibel zu budgetieren.
Weitere Informationen zum Kurs
Kurssprache
Deutsch
Art der Wissens­vermittlung
Interaktives Seminar
Prüfungs­leistung
keine Prüfung
Lern­material
Vorlesungsunterlagen
Veranstaltungs­form
In Präsenz
Online
Besonderheiten des Kurses
Inhouse Seminare möglich
Über die Zielgruppe
Teilnehmerfokus
Nachhaltigkeitsbeauftragte
Wissens- und Erfahrungsstand
Anfänger
Fortgeschritten

Branchenfokus

0 – Branchenunabhängig
Fach- und Führungskräfte aus (Online) Marketing, Eventmarketing, Eventmanagement, Vertrieb, PR und Unternehmenskommunikation, Produktmanagement, Brand Management, Veranstaltungsorganisation, Nachhaltigkeits- und CSR-Verantwortliche.
Grundvoraussetzungen für den Kurs
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Auszeichungen nach der Prüfung
Teilnehmerzertifikat, auch als Open Badge für den verifizierbaren Nachweis. Diese sind der aktuelle Standard für die Einbindung in Karrierenetzwerken wie z.B. LinkedIn.
Abschluss & Perspektiven
Teilnehmerzertifikat, auch als Open Badge für den verifizierbaren Nachweis. Diese sind der aktuelle Standard für die Einbindung in Karrierenetzwerken wie z.B. LinkedIn.
Über die Institution
Die Haufe Akademie gehört mit jährlich über 17.500 Veranstaltungsterminen und über 2.500 verschiedenen Themen u.a. zu Nachhaltigkeitsmanagement zu einem der führenden Weiterbildungsunternehmen in Deutschland.
Hier kannst Du direkt beim Anbieter weitere Unterlagen und Informationen anfordern.
Jetzt Informationsanfrage stellen.
Ansprechperson Akademie HAUFE
Stephanie Göpfert

Die auf dieser Webseite dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der Information und stellt keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Die Informationen dieser Website ersetzen ausdrücklich keine Beratung. Eine Haftung oder Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird nicht übernommen.

Disclaimer

Das vorliegende Diskussionspapier bietet eine Übersicht des aktuellen öffentlich zugänglichen Wissens. Alle Informationen wurden sorgfältig recherchiert, werden jedoch ohne Rechtsverbindlichkeit bereitgestellt.

Im Frühjahr 2025 werden wir das Diskussionspapier kostenlos zur Verfügung stellen. Falls Du jetzt schon an dem vollständigen Papier interessiert bist und unsere Arbeit unterstützen möchtest, kannst Du es auch kostenpflichtig erwerben.
Wir garantieren Deine Zufriedenheit – andernfalls erstatten wir Dir den vollen Kaufpreis.

Leiste Deinen #kleinenBeitrag

Dein Feedback und Deine Teilnahme an der Diskussion sind wichtig! Jeder #kleinerBeitrag kann helfen, neue Perspektiven einzubringen und das Thema weiter voranzutreiben. Deine Meinung kann den Unterschied machen, um blinde Flecken aufzudecken und gemeinsam bessere Lösungen zu finden. Also, mach mit – leiste Deinen #kleinenBeitrag und mache die Welt zu einem besseren Ort.

In Kontakt bleiben