Das erwartet Dich.
- Wie die Software XNatura Dich beim Biodiversitätscheck unterstützt.
- Welche Ergebnisse Du nach vier Wochen erreichen kannst.
- Wie Dir die Ergebnisse helfen, eine Biodiversitätsstrategie zu entwickeln und Berichtspflichten zu erfüllen.
Die Dringlichkeit der Bewertung der biologischen Vielfalt in der Unternehmensberichterstattung.
Die globale Biodiversitätskrise hat einen kritischen Wendepunkt erreicht. Angesichts einer 100– bis 1000–fachen Beschleunigung der Artensterberate gegenüber den natürlichen Hintergrundraten können Unternehmen ihre Auswirkungen auf Ökosysteme und Biodiversität nicht länger ignorieren. Die Europäische Union hat darauf mit der Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) und den Europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) reagiert, die ab 2024 für Tausende von Unternehmen die Offenlegung von Biodiversitätsdaten vorschreiben.
Gemäß ESRS E4 (Biodiversität und Ökosysteme) müssen Unternehmen nun ihren Biodiversitäts-Fußabdruck mit beispielloser Präzision quantifizieren und offenlegen. Dazu müssen sie die Auswirkungen auf die fünf Hauptursachen für den Verlust der biologischen Vielfalt bewerten, die von der Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES) identifiziert wurden: Landnutzungsänderungen, Ressourcenausbeutung, Klimawandel, Umweltverschmutzung und invasive Arten.
Herkömmliche Biodiversitätsbewertungen sind komplex, zeitaufwändig und anfällig für menschliche Fehler. Manuelle Datenerfassung, uneinheitliche Methoden und fragmentierte Berichterstattung haben es für Unternehmen nahezu unmöglich gemacht, die neuen regulatorischen Anforderungen effizient zu erfüllen. Hier verändert XNatura die Landschaft der Biodiversitätsbewertung von Unternehmen.
Von der Bewertung bis zur Compliance in 4 bis 6 Wochen.
Die Technologieabteilung XNatura von 3Bee hat die Bewertung der biologischen Vielfalt automatisiert und folgt einem optimierten Prozess, der auf schnelle Umsetzung und genaue Ergebnisse ausgelegt ist:
Der Zeitrahmen:
- 3 Wochen vom Start bis zum umfassenden Bericht
Beteiligte Akteure:
- Nachhaltigkeitsteams des Unternehmens
- Eventuelle Umweltberater
- Naturstrategen von 3Bee
- technische Spezialisten von XNatura
Grundlegende Anforderungen:
- Standortkoordinaten und –grenzen
- Grundlegende Betriebsdaten (optional für erhöhte Genauigkeit)
- Zugriff auf die GIS–Systeme des Unternehmens (sofern verfügbar)
Prozessphasen:
- Datenintegration (Woche 1): Automatisierte Verbindung zu Unternehmenssystemen
- Satellitenanalyse und Berechnung der Biodiversität (Woche 2): Hochauflösende Landnutzungsklassifizierung, MSA- und PAI-Berechnung
- Erstellung des Berichts (nach 6 Monaten): Veröffentlichung des Halbjahresberichts
- Veröffentlichung des vollständigen Berichts (nach 1 Jahr Datenerfassung): Veröffentlichung des vollständigen Berichts

Kernkomponenten der Bewertung der Softwarelösung.
KI-gestützte Datenerfassung.
XNatura nutzt KI und vorgefertigte Konnektoren, um sich in die bestehenden internen Systeme eines Unternehmens zu integrieren und automatisch relevante Daten zu Landnutzung und Ressourcenverbrauch abzurufen. Dadurch entfällt die manuelle Dateneingabe und es wird von Anfang an eine hohe Genauigkeit und Konsistenz gewährleistet.

Präzise Landnutzungsanalyse.
Landnutzungsänderungen sind der wichtigste Faktor für den Verlust der biologischen Vielfalt. XNatura nutzt geografische Informationssysteme (GIS) und hochauflösende Satellitenbilder, um verschiedene Landnutzungstypen innerhalb von Betriebsstätten automatisch zu identifizieren und zu klassifizieren. Die Plattform unterscheidet sofort zwischen städtischen Gebieten, intakten Wäldern, landwirtschaftlichen Flächen und wiederhergestellten Lebensräumen und liefert präzise Landnutzungskarten, die die Grundlage für die Bewertung der biologischen Vielfalt bilden.
Das System bewertet automatisch die Nähe zu Schutzgebieten und identifiziert gefährdete oder geschützte Arten anhand internationaler und nationaler Datenbanken.

Automatisierte Berechnung der mittleren Artenhäufigkeit (MSA).
Die Metrik „Mean Species Abundance“ (MSA) ist der wissenschaftliche Goldstandard zur Messung der lokalen Biodiversität, mit Werten zwischen 0 (alle ursprünglichen Arten lokal ausgestorben) und 1 (vollständig intakte Artenzusammensetzung).
Die manuelle Berechnung der MSA erfordert die Summierung des Produkts jeder Landnutzungsfläche mit ihrem spezifischen MSA-Gewicht und die anschließende Division durch die Gesamtfläche des Standorts – eine mühsame, fehleranfällige Aufgabe für Unternehmen mit mehreren Standorten. XNatura automatisiert diese komplexe Berechnung in Echtzeit unter Verwendung der standardisierten Formel:
MSA = Σ(A_i × MSA_i) / A_tot
Dabei ist A_i die Fläche der spezifischen Landnutzung, MSA_i das zugewiesene MSA–Gewicht und A_tot die Gesamtfläche des Standorts. Die Plattform wendet dies auf alle Unternehmensstandorte an und bietet umfassende und detaillierte Einblicke in den Biodiversitäts–Fußabdruck, die für CSRD– und ESRS E4–Offenlegungen unerlässlich sind.

Analyse der Biodiversität von Bestäubern mit Flora.
Als spezialisiertes Modul nutzt Flora (TRL 9) KI und Satellitenbilder, um den potenziellen Biodiversitätsindex durch die Berechnung des Pollination Abundance Index (PAI) zu bewerten. Diese innovative Funktion analysiert für Bestäuber geeignete Lebensräume, indem sie die Landbedeckung anhand hochauflösender Satellitenbilder berücksichtigt und den Nektarindex auf der Grundlage der lokalen Blüte– und Nistplatzkapazität bewertet.
Flora erreicht eine hochpräzise Landbedeckungsklassifizierung mit einer Granularität von 10 m x 10 m (im Vergleich zu 100 m x 100 m bei anderen Methoden) und liefert eine hervorragende PAI-Quantifizierung, da seine Vorhersagealgorithmen mit realen Felddaten zur Gesundheit, Vielfalt und Häufigkeit von Bestäubern trainiert wurden.

Ergebnisse im Überblick: Was XNatura bietet.
- Standortspezifische MSA–Werte mit aggregierter Unternehmensübersicht
- Pollination Abundance Index (PAI) zur Bewertung der Auswirkungen von Bestäubern
- Landnutzungsklassifizierungskarten mit einer Auflösung von 10 m
- Näherungsanalyse zu Schutzgebieten und Lebensräumen gefährdeter Arten
- Viele weitere KPIs: Mikroklima, Urbanisierungsgrad, Extremereignisse und Risiken
- Einreichungsfertige ESRS E4–Angaben zur biologischen Vielfalt
- TNFD–konforme Risikobewertungen zur biologischen Vielfalt
- Standardisierte Berichtsvorlagen zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
- Audit–Trail–Dokumentation für die Überprüfung durch Dritte
- Identifizierung von Biodiversitäts–Hotspots für vorrangige Schutzmaßnahmen
- Standortbewertung nach Umweltauswirkungen und Sanierungspotenzial
- Risikobewertung anhand der IPBES–Faktoren (Landnutzung, Umweltverschmutzung, Klimawandel usw.)
- ROI–Analyse für Maßnahmen zur Verbesserung der Biodiversität
- 90 % weniger Zeitaufwand für die Bewertung im Vergleich zu manuellen Methoden
- Echtzeit–Updates und kontinuierliche Überwachungsfunktionen
- Integration in bestehende Unternehmenssysteme und Arbeitsabläufe
- Skalierbar über mehrere Standorte und Regionen hinweg
Ausblick: Ergebnisse in strategische Maßnahmen umsetzen.
Sobald Unternehmen ihre XNatura–Biodiversitätsbewertung erhalten haben, verfügen sie über leistungsstarke Funktionen für ein strategisches Umweltmanagement:
Sofortige Anwendungen:
- Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Reichen Sie umfassende ESRS E4–Berichte mit Zuversicht ein und erfüllen Sie die Offenlegungspflichten der EU.
- Risikomanagement: Identifizieren Sie biodiversitätsbezogene operative Risiken und entwickeln Sie Strategien zu deren Minderung.
- Priorisierung von Investitionen: Nutzen Sie Standortrankings, um Naturschutzbudgets dort einzusetzen, wo sie die größte Wirkung erzielen.
Strategische Integration:
- Lieferkettenmanagement: Erweiterung der Bewertungen auf Lieferantenstandorte für eine umfassende Wertschöpfungskettenanalyse
- Naturbasierte Lösungen: Entwurf gezielter Renaturierungsprojekte mithilfe der Szenarioanalyse–Funktionalität
- ESG–Berichterstattung: Verbesserung der Nachhaltigkeitskommunikation durch quantifizierte Biodiversitätskennzahlen
Kontinuierliche Verbesserung:
- Überwachung und Bewertung: Verfolgen Sie die Verbesserungen der biologischen Vielfalt im Laufe der Zeit durch regelmäßige Neubewertungen.
- Wissenschaftlich fundierte Ziele: Richten Sie die Ziele für die biologische Vielfalt an neuen Rahmenwerken wie SBTN (Science–Based Targets Network) aus.
- Einbindung von Interessengruppen: Nutzen Sie visuelle Daten und klare Kennzahlen, um Investoren, Kunden und Gemeinden Ihre Umweltverantwortung zu vermitteln.
Zukünftige Chancen:
- Biodiversitätsgutschriften: Bereiten Sie sich mit verifizierten Basiswertmessungen auf die aufkommenden Märkte für Biodiversitätsgutschriften vor.
- Grüne Finanzierungen: Unterstützen Sie Anträge für nachhaltigkeitsgebundene Kredite und grüne Anleihen mit soliden Umweltdaten.
- Wettbewerbsvorteil: Seien Sie branchenweit führend in Sachen Umwelttransparenz und verantwortungsbewusste Geschäftspraktiken.
Fazit.
XNatura verwandelt Biodiversität von einer Compliance–Belastung in einen strategischen Vorteil und ermöglicht es Unternehmen, sich in der neuen Regulierungslandschaft zurechtzufinden und gleichzeitig eine echte Führungsrolle im Umweltschutz einzunehmen.
Sind Sie bereit, Ihren Prozess zur Bewertung der biologischen Vielfalt zu transformieren?
Fordern Sie eine Demo an und sprechen Sie mit unseren Biodiversitätsexperten, um zu erfahren, wie XNatura Ihre Compliance optimieren und gleichzeitig einen bedeutenden Beitrag zum Umweltschutz leisten kann.

Neu: Der Biodiversitätscheck
Wie der Einstieg in das Thema Biodiversität gelingt.
Ein Biodiversitätscheck bietet Unternehmen einen strukturierten und fundierten Einstieg in das Thema Biodiversität. Er dient als erste Orientierung und verschafft einen Überblick darüber, welche Berührungspunkte das Unternehmen mit dem Themenfeld Biodiversität hat.
Alles rund um den Biodiversitätscheck:
- Grundlagenwissen von A bis Z
- Konkrete Entscheidungshilfen
- Umsetzungswerkzeuge und -Tools
- Best Practices
- Ein Pitchdeck von Beratungen, die mit Euch einen Biodiversitätscheck durchführen wollen
- Zahlreiche Goodies unserer Partner (Checklisten, Standortanalysen & Co)
Mit Fachbeiträgen von:










