Umwelt Institut
Mehrtägiger Kompaktkurs

Nachhaltigkeits­­­­beauftragter (CSR-/ESG-​Managerin)

Die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung durch Unternehmen wird inzwischen immer vehementer von Kunden, Verbrauchern, Investoren, Mitarbeitern, Behörden, Geschäftspartnern und Nichtregierungsorganisationen gefordert.

Corporate Social Responsibility (CSR) beschreibt die gesellschaftliche Verantwortung zu einer nachhaltigen Entwicklung und gewinnt immer mehr an Bedeutung für Unternehmen. Auch Investoren und Analysten betrachten neben den finanziellen auch gesellschaftliche Aspekte um den Zustand eines Vermögenswertes vor der Investition zu beurteilen. Sie orientieren sich bevorzugt an den ESG-​Kriterien (Environment, Social and Governance),

Mit der Umsetzung der CSR-​Richtlinie wurde für große Unternehmen und Konzerne ab dem Berichtsjahr 2017 erstmals die Pflicht eingeführt, einen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen. Am 16.12.2022 wurde die neue EU-​Richtlinie CSRD (Corporate Sustainibility Reporting Directive) veröffentlicht. Sie erweitert die Anforderungen an die Berichterstattung tiefgreifend. Danach werden ab 2025 auch Unternehmen verpflichtet, die nicht kaptalmarktorientiert sind und bestimmte Kriterien bezüglich der Zahl der Beschäftigten (250 Mitarbeiter) und des Jahresumsatzes (50 Mio) oder der Bilanzsumme (25 Mio) erfüllen. Nachhaltigkeitsinformationen sollen im Lagebericht anhand des EU-​Berichtsstandards ESRS (European Sustainability Reporting Standards) offengelegt werden.

Mittelbar erfasst die Richtlinie auch kleinere Unternehmen, wenn sie Geschäftsbeziehungen zu berichtspflichtigen Unternehmen unterhalten, da die gesamte Lieferkette betrachtet wird.

Unternehmen, die sich auf diese Entwicklungen durch ein Nachhaltigkeitsmanagement frühzeitig einstellen, erhöhen die Akzeptanz ihres Handelns, erschließen sich Wettbewerbsvorteile, mindern ihre Risiken und sichern so den Bestand ihres Unternehmens.
Über die Stärken dieses Kurses
Über die Kurstermine
Startdatum des Kurses
12.11.25
Veranstaltungsform
Online
Weitere Informationen zu den Kursterminen
12.-14.11.2025 Online-Live-Seminar
Startdatum des Kurses
03.12.25
Kursort
Veranstaltungsform
In Präsenz
Weitere Informationen zu den Kursterminen
03.-05.12.2025 Offenbach
Startdatum des Kurses
26.01.26
Veranstaltungsform
Online
Weitere Informationen zu den Kursterminen
26.-28.01.2026 Online-Live-Seminar
Startdatum des Kurses
27.04.26
Kursort
Veranstaltungsform
In Präsenz
Weitere Informationen zu den Kursterminen
27.-29.04.2026 Offenbach
Startdatum des Kurses
22.06.26
Veranstaltungsform
Online
Weitere Informationen zu den Kursterminen
22.-24.06.2026 Online-Live-Seminar
Kontakt

Bist Du an diesem Kurs interessiert?

Eckdaten

Kursname

Nachhaltigkeits­­beauftragte*r (CSR-/ESG-​Manager*in)

Institution

Umweltinstitut Offenbach GmbH

Art des Kurses

Mehrtägiger Kompaktkurs

Nettopreis

995 €

Kursdauer (in h)

8
Maximale Teilnehmer­anzahl
25
Weiteres zur Preisgestaltung
Keine Angaben
Kursinhalte
Fokusthema
Themenübergreifend
Fokusthema Themenübergreifend
Nachhaltigkeitsstrategie
Nachhaltigkeitskommunikation
Nachhaltige Beschaffung
Green Marketing
ESG im Prozessmanagement
ESG im Controlling
Der Kurs vermittelt seit 2010 praxisnah die Grundlagen zum Nachhaltigkeitsmanagement und zur Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie die Umsetzung im Unternehmen. Erfahrene Referenten berichten aus der Praxis und geben wertvolle Handlungsempfehlungen. In Workshops bzw. Break-Out-Sessions werden Themen bearbeitet und Erfahrungen ausgetauscht.

Grundlagen zum Nachhaltigkeitsmanagement
– Unternehmerische Verantwortung und Nachhaltigkeit
– Standards für Nachhaltigkeit und unternehmerische Verantwortung (GRI, DNK, ISO 26000, SDG, UN Global Compact, ESG, CSRD, SA 8000, etc.)
– Anforderungen und Formen von Nachhaltigkeitsmanagement
– Umsetzung von Corporate Social Responsibility (CSR) und Nachhaltigkeit im Unternehmen / Praxisbericht aus einem Unternehmen

Vom Umweltmanagement zum Nachhaltigkeitsmanagement
– Umsetzung der Nachhaltigkeitsphilosophie im Unternehmen:
– Produkt-​ und Verfahrensinnovationen
– Wertschöpfungskette
– interne Kommunikation, Mitarbeitermotivation
– Kennzahlensysteme
– Erfahrungsaustausch
– Vorgehensweise zur Einführung eines Nachhaltigkeitsmanagements
– Nachhaltigkeitsberichterstattung

Stakeholder Relationship Management
– Offenlegungspflichten (CSRD, EU-​Taxonomie)
– Environment Social Governance ESG – geforderte Inhalte
– Standards (ESRS, GRI, DNK, etc)
– Best-​Practice-​Beispiele für erfolgreiche und glaubwürdige Nachhaltigkeitsberichterstattung
– Der Nachhaltigkeitsmanager

Ziele, Aufgaben, Kompetenzen, organisatorische Einbindung
– Praxisteil: persönlicher Fahrplan zum Nachhaltigkeitsmanager
Zielsetzung des Kurses
Das Seminar vermittelt praxisnah die Grundlagen und Standards zum Nachhaltigkeitsmanagement und zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Die Teilnehmer erwerben Kenntnisse zur erfolgreichen Einführung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsmanagementsystemen. Nachhaltigkeitsbeauftragte berichten über ihre Erfahrungen bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsaktivitäten in ihren Unternehmen. Es werden Lösungen für den Mittelstand sowie für große Unternehmen aufgezeigt.

Sie erwerben die Grundlagen, um als Nachhaltigkeitsbeauftragter bzw. CSR-/ESG-​Manager tätig zu werden.
Weitere Informationen zum Kurs
Kurssprache
Deutsch
Art der Wissens­vermittlung
Interaktives Seminar
Prüfungs­leistung
keine Prüfung
Lern­material
Vorlesungsunterlagen
Veranstaltungs­form
In Präsenz
Online
Besonderheiten des Kurses
Inhouse Seminare möglich
Über die Zielgruppe
Teilnehmerfokus
Akademiker
C-Level
Investor Relations
Nachhaltigkeitsbeauftragte
Nachhaltigkeitsberater
Wirtschaftsprüfer
Wissens- und Erfahrungsstand
Anfänger

Branchenfokus

0 – Branchenunabhängig
Alle Unterehmensvertreter, die die Funktion „Nachhaltigkeitsbeauftragte, ESG-Manager oder CSR-Manager übernehmen oder im Bereich Nachhaltigkeit tätig sind.
Grundvoraussetzungen für den Kurs
Für die Teilnahme an diesem Kurs gibt es keine Voraussetzungen.
Kooperationen
Christine Jansen
Auszeichungen nach der Prüfung
Zertifikat der Umweltinstitut Offenbach GmbH
Abschluss & Perspektiven
Zertifikat der Umweltinstitut Offenbach GmbH
Über die Institution
Die Umweltinstitut Offenbach GmbH ist ein unabhängiges Dienstleistungsunternehmen und bietet seit über 30 Jahren Fort- und Weiterbildungen in den Bereichen Arbeitssicherheit und betrieblicher Umweltschutz an. Das Angebot ist praxisorientiert und richtet sich in erster Linie nach gesetzlichen und normativen Forderungen sowie Kundenwünschen.
Hier kannst Du direkt beim Anbieter weitere Unterlagen und Informationen anfordern.
Jetzt Informationsanfrage stellen.
Kontaktperson
Christine Jansen

Die auf dieser Webseite dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der Information und stellt keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Die Informationen dieser Website ersetzen ausdrücklich keine Beratung. Eine Haftung oder Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird nicht übernommen.

Disclaimer

Das vorliegende Diskussionspapier bietet eine Übersicht des aktuellen öffentlich zugänglichen Wissens. Alle Informationen wurden sorgfältig recherchiert, werden jedoch ohne Rechtsverbindlichkeit bereitgestellt.

Im Frühjahr 2025 werden wir das Diskussionspapier kostenlos zur Verfügung stellen. Falls Du jetzt schon an dem vollständigen Papier interessiert bist und unsere Arbeit unterstützen möchtest, kannst Du es auch kostenpflichtig erwerben.
Wir garantieren Deine Zufriedenheit – andernfalls erstatten wir Dir den vollen Kaufpreis.

Leiste Deinen #kleinenBeitrag

Dein Feedback und Deine Teilnahme an der Diskussion sind wichtig! Jeder #kleinerBeitrag kann helfen, neue Perspektiven einzubringen und das Thema weiter voranzutreiben. Deine Meinung kann den Unterschied machen, um blinde Flecken aufzudecken und gemeinsam bessere Lösungen zu finden. Also, mach mit – leiste Deinen #kleinenBeitrag und mache die Welt zu einem besseren Ort.

In Kontakt bleiben