Da der Wettbewerbsfaktor Nachhaltigkeit an Bedeutung gewinnt,
– wegen zunehmender Regulatorik zur Nachhaltigkeit,
– steigenden Anforderungen von Auftraggebern an Lieferanten,
– Erwartungen / Anforderungen vom Kapitalmarkt und von Investoren,
– als Kriterium für die Job- bzw. Ausbildungswahl und
– als Bestandteil der Unternehmenskommunikation
bietet das HDBW-Programm:
+ Know-how-Aufbau im eigenen Unternehmen
+ Kompetenz zur Umsetzung im Unternehmen
+ Kompetenz in der Steuerung von externen Berater*innen
+ Angebot zur Personalentwicklung und -bindung
– Fach- und Führungskräfte, die Aufgaben beim Aufbau und in der Entwicklung nachhaltig produzierender bzw. wirtschaftender Unternehmen wahrnehmen (werden)
– Mitarbeitende, die sich um betriebliche Aufgaben zum Thema Nachhaltigkeit kümmern (werden) oder sich zum Thema Nachhaltigkeit weiterbilden möchten
– Interessent*innen mit einem betriebswirtschaftlichen oder technischen Hochschulstudium oder qualifizierter Vorbildung
– Selbständige und freiberuflich Tätige, die als Berater*in zum Thema Nachhaltigkeit hinzugezogen werden
Betriebswirtschaftliches oder technischen Hochschulstudium oder qualifizierter Vorbildung
Stufe 1 / Sustainability Management
Basismodul: Sustainability Management
Grundlagen der Nachhaltigen Entwicklung und deren Anwendung im Unternehmen. Bei Nachweis eines entsprechenden Vorwissens kann dieses Pflichtmodul ggf. entfallen.
– Leitbild der Nachhaltigen Entwicklung
– Nachhaltige Politik- und Gesellschaftsmodelle
– Rolle der Wirtschaft und Unternehmen für eine nachhaltige Entwicklung
Stufe 2 / Sustainability Manager mit verschiedenen Schwerpunkten
Für den Sustainability Manager ist die Teilnahme an mindestens einem der beodem nachstehenden Aufbaumodule erforderlich. Beim Absolvieren mehrerer Aufbaumodule ist die Reihenfolge frei wählbar.
Aufbaumodul: Governance & Performance
– Nationale und internationale regulatorische Rahmenbedingungen (Rechtsnormen) der Nachhaltigkeit
– Relevante Europäische und Deutsche Rechtsnormen, z.B. Green Deal, EU-Taxonomie, CO2 Accounting
– Relevante Rahmenwerke, auf die in der Gesetzgebung verwiesen wird und gängige Zertifizierungsstandards
– Grundlagen, Prozesse und Methoden der Corporate Governance zur ordnungsgemäßen Unternehmensführung
– Compliance Management zur Sicherung der normgemäßen Unternehmensabläufe
– Nachhaltigkeitscontrolling und Leistungsbewertung, System- & Prozessgestaltung inkl. Kennzahlen (KPIs) im ökonomischen, ökologischen und sozialen Bereich
– ESG-Datenmanagement & Tools
Aufbaumodul: Operative Execution
Umsetzung der unternehmerischen Nachhaltigkeit in den betrieblichen Leistungsbereichen mit Schwerpunkt Lieferkette / Supply Chain:
– Nachhaltige Forschung und Entwicklung
– Nachhaltiges Lieferkettenmanagement
– Nachhaltige Operations / Produktion
– Nachhaltige Eingangs- und Distributionslogistik
– Nachhaltigkeitsmarketing / -vertrieb & Service
Unterstützungsfunktionen: Nachhaltiges HR & IT
Stufe 3 / Sustainability Expert
Expertenmodul: Leadership, Strategy & Transformation
Führung, Transformation und Entwicklung nachhaltiger Unternehmen- normativ, strategisch, operativ:
– Nachhaltigkeit in der Corporate Identity
– Durchführung des nachhaltigkeitsorientierten Strategieprozesses
-Typen und Umsetzung Unternehmerischer Nachhaltigkeitsstrategien
– Nachhaltige Wachstumsstrategien und Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle
– Nachhaltige Unternehmensführung und -steuerung
– Nachhaltige Unternehmenstransformation
– Nachhaltige Unternehmensfinanzierung
Die Module werden von anerkannten Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis geleitet, die den Teilnehmenden praxisnahe Einblicke in die Herausforderungen und Chancen des Nachhaltigkeitsmanagements vermitteln.
Jedes einzelne Modul mit einem HDBW Hochschulzertifikat mit je 5 ECTS abgeschlossen.
Der Kurs befähigt dazu, das erworbene Wissen unmittelbar in der beruflichen Praxis anzuwenden:
+ Know-how-Aufbau im eigenen Unternehmen
+ Kompetenz zur Umsetzung im Unternehmen
+ Kompetenz in der Steuerung von externen Berater*innen
+ Angebot zur Personalentwicklung und -bindung
Die Hochschule der Bayerischen Wirtschaft ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule für angewandte Wissenschaften in München. Wir verbinden Wirtschaft, Technik und KI in innovativen Bachelor-, Master- und MBA Studiengängen.