Logo HDBW
Mehrtägiger Kompaktkurs

Nachhaltigkeits­­management – modularer Zertifikats­kurs

Das dreistufige, berufsbegleitende HDBW Zertifikatsprogramm vermittelt in flexiblen Modulen fundierte Grundlagen, vertieftes Wissen und praxisnahe Kompetenzen. Aktuelle Themen wie Nachhaltigkeitsreporting, Lieferkettenmanagement und Compliance sowie strategische Unternehmensführung stehen im Fokus.
Über die Stärken dieses Kurses
Über die Kurstermine
Es wurden keine Kurstermine festgelegt.
Kontakt

Bist Du an diesem Kurs interessiert?

Eckdaten

Kursname

Nachhaltigkeitsmanagement - modularer Zertifikatskurs

Institution

HDBW - Hochschule der Bayerischen Wirtschaft

Art des Kurses

Mehrtägiger Kompaktkurs

Nettopreis

1400 €

Kursdauer (in h)

50
Maximale Teilnehmer­anzahl
25
Weiteres zur Preisgestaltung
Der Kurspreis pro Modul beträgt 1.400 €.
Kursinhalte
Fokusthema
Themenübergreifend
Fokusthema Themenübergreifend
Wesentlichkeitsanalyse
Nachhaltigkeitsstrategie
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Nachhaltige Immobilien
Nachhaltige Beschaffung
ESG Performance Management
ESG im Controlling
Stufe 1 / Sustainability Management
Basismodul: Sustainability Management
Grundlagen der Nachhaltigen Entwicklung und deren Anwendung im Unternehmen. Bei Nachweis eines entsprechenden Vorwissens kann dieses Pflichtmodul ggf. entfallen.
– Leitbild der Nachhaltigen Entwicklung
– Nachhaltige Politik- und Gesellschaftsmodelle
– Rolle der Wirtschaft und Unternehmen für eine nachhaltige Entwicklung

Stufe 2 / Sustainability Manager mit verschiedenen Schwerpunkten
Für den Sustainability Manager ist die Teilnahme an mindestens einem der beodem nachstehenden Aufbaumodule erforderlich. Beim Absolvieren mehrerer Aufbaumodule ist die Reihenfolge frei wählbar.

Aufbaumodul: Governance & Performance – Nationale und internationale regulatorische Rahmenbedingungen (Rechtsnormen) der Nachhaltigkeit
– Relevante Europäische und Deutsche Rechtsnormen, z.B. Green Deal, EU-Taxonomie, CO2 Accounting
– Relevante Rahmenwerke, auf die in der Gesetzgebung verwiesen wird und gängige Zertifizierungsstandards
– Grundlagen, Prozesse und Methoden der Corporate Governance zur ordnungsgemäßen Unternehmensführung
– Compliance Management zur Sicherung der normgemäßen Unternehmensabläufe
– Nachhaltigkeitscontrolling und Leistungsbewertung, System- & Prozessgestaltung inkl. Kennzahlen (KPIs) im ökonomischen, ökologischen und sozialen Bereich
– ESG-Datenmanagement & Tools

Aufbaumodul: Operative Execution
Umsetzung der unternehmerischen Nachhaltigkeit in den betrieblichen Leistungsbereichen mit Schwerpunkt Lieferkette / Supply Chain:
– Nachhaltige Forschung und Entwicklung
– Nachhaltiges Lieferkettenmanagement
– Nachhaltige Operations / Produktion
– Nachhaltige Eingangs- und Distributionslogistik
– Nachhaltigkeitsmarketing / -vertrieb & Service
Unterstützungsfunktionen: Nachhaltiges HR & IT

Stufe 3 / Sustainability Expert Expertenmodul: Leadership, Strategy & Transformation Führung, Transformation und Entwicklung nachhaltiger Unternehmen- normativ, strategisch, operativ: – Nachhaltigkeit in der Corporate Identity
– Durchführung des nachhaltigkeitsorientierten Strategieprozesses
-Typen und Umsetzung Unternehmerischer Nachhaltigkeitsstrategien
– Nachhaltige Wachstumsstrategien und Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle
– Nachhaltige Unternehmensführung und -steuerung
– Nachhaltige Unternehmenstransformation
– Nachhaltige Unternehmensfinanzierung
Zielsetzung des Kurses
Da der Wettbewerbsfaktor Nachhaltigkeit an Bedeutung gewinnt,
– wegen zunehmender Regulatorik zur Nachhaltigkeit,
– steigenden Anforderungen von Auftraggebern an Lieferanten,
– Erwartungen / Anforderungen vom Kapitalmarkt und von Investoren,
– als Kriterium für die Job- bzw. Ausbildungswahl und
– als Bestandteil der Unternehmenskommunikation

bietet das HDBW-Programm:
+ Know-how-Aufbau im eigenen Unternehmen
+ Kompetenz zur Umsetzung im Unternehmen
+ Kompetenz in der Steuerung von externen Berater*innen
+ Angebot zur Personalentwicklung und -bindung
Weitere Informationen zum Kurs
Kurssprache
Deutsch
Art der Wissens­vermittlung
Blended Learning
E-Learning
Interaktives Seminar
Planspiel
Projektarbeit
Vorlesung
Prüfungs­leistung
Abschlusspräsentation
Hausarbeit
Lern­material
Fallbeispiele
Übungsaufgaben
Vorlesungsunterlagen
Veranstaltungs­form
Hybrid
Besonderheiten des Kurses
ECTS-Anrechenbarkeit
Über die Zielgruppe
Teilnehmerfokus
Akademiker
C-Level
Investor Relations
Nachhaltigkeitsbeauftragte
Nachhaltigkeitsberater
Wirtschaftsprüfer
Wissens- und Erfahrungsstand
Anfänger
Fortgeschritten

Branchenfokus

0 – Branchenunabhängig
– Fach- und Führungskräfte, die Aufgaben beim Aufbau und in der Entwicklung nachhaltig produzierender bzw. wirtschaftender Unternehmen wahrnehmen (werden)
– Mitarbeitende, die sich um betriebliche Aufgaben zum Thema Nachhaltigkeit kümmern (werden) oder sich zum Thema Nachhaltigkeit weiterbilden möchten
– Interessent*innen mit einem betriebswirtschaftlichen oder technischen Hochschulstudium oder qualifizierter Vorbildung
– Selbständige und freiberuflich Tätige, die als Berater*in zum Thema Nachhaltigkeit hinzugezogen werden
Grundvoraussetzungen für den Kurs
Betriebswirtschaftliches oder technischen Hochschulstudium oder qualifizierter Vorbildung
Kooperationen
Prof. Dr. Steffen Hermann
Auszeichungen nach der Prüfung
Jedes einzelne Modul mit einem HDBW Hochschulzertifikat mit je 5 ECTS abgeschlossen.
Abschluss & Perspektiven
Jedes einzelne Modul mit einem HDBW Hochschulzertifikat mit je 5 ECTS abgeschlossen.
Über die Institution
Die Hochschule der Bayerischen Wirtschaft ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule für angewandte Wissenschaften in München. Wir verbinden Wirtschaft, Technik und KI in innovativen Bachelor-, Master- und MBA Studiengängen.
Hier kannst Du direkt beim Anbieter weitere Unterlagen und Informationen anfordern.
Jetzt Informationsanfrage stellen.
Ansprechperson HDBW
Prof. Dr. Steffen Hermann

Die auf dieser Webseite dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der Information und stellt keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Die Informationen dieser Website ersetzen ausdrücklich keine Beratung. Eine Haftung oder Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird nicht übernommen.

Disclaimer

Das vorliegende Diskussionspapier bietet eine Übersicht des aktuellen öffentlich zugänglichen Wissens. Alle Informationen wurden sorgfältig recherchiert, werden jedoch ohne Rechtsverbindlichkeit bereitgestellt.

Im Frühjahr 2025 werden wir das Diskussionspapier kostenlos zur Verfügung stellen. Falls Du jetzt schon an dem vollständigen Papier interessiert bist und unsere Arbeit unterstützen möchtest, kannst Du es auch kostenpflichtig erwerben.
Wir garantieren Deine Zufriedenheit – andernfalls erstatten wir Dir den vollen Kaufpreis.

Leiste Deinen #kleinenBeitrag

Dein Feedback und Deine Teilnahme an der Diskussion sind wichtig! Jeder #kleinerBeitrag kann helfen, neue Perspektiven einzubringen und das Thema weiter voranzutreiben. Deine Meinung kann den Unterschied machen, um blinde Flecken aufzudecken und gemeinsam bessere Lösungen zu finden. Also, mach mit – leiste Deinen #kleinenBeitrag und mache die Welt zu einem besseren Ort.

In Kontakt bleiben