Logo Agentur für nachhaltige Kommunikation
Mehrtägiger Kompaktkurs

Certified Corporate Sustainability Manager

Immer mehr Unternehmen suchen Expertinnen und Experten, die sich um die Nachhaltigkeitsstrategie kümmern und den Bereich CSR auf- oder weiterausbauen. Dafür braucht es Führungskräfte, die auf Augenhöhe mit gestandenen Top-Managern kommunizieren können, einen strukturierten, klaren Blick haben und mehrere Bälle gleichzeitig in der Luft halten können. Denn sie stehen vor der Aufgabe, eine Bestandsaufnahme in puncto Nachhaltigkeit zu machen, eine darauf aufbauende Nachhaltigkeitsstrategie zu definieren und diese umzusetzen. Gleichzeitig sind Nachhaltigkeitsmanager.innen Business-Strategen und verstehen sich als Querschnittstelle im Unternehmen, um es durch die nachhaltige Transformation zu führen.

Der Zertifikatskurs „Certified Corporate Sustainability Manager“ bietet einen schnellen Einstieg und umfassenden Einblick in das Nachhaltigkeitsmanagement von Unternehmen sowie Organisationen und bildet Sie zur/zum CSR-Manager.in aus.

Dabei handelt es sich um einen modular aufgebaute Online-Zertifikatskurs mit Live-Webinaren, Best-Practices und praktischen Anwendungen.
Über die Stärken dieses Kurses
Über die Kurstermine
Startdatum des Kurses
23.01.26
Veranstaltungsform
Online
Weitere Informationen zu den Kursterminen
23. Januar bis 3. April 2026
Kontakt

Bist Du an diesem Kurs interessiert?

Eckdaten

Kursname

Zertifikatskurs: Certified Corporate Sustainability Manager

Institution

Agentur für nachhaltige Kommunikation

Art des Kurses

Mehrtägiger Kompaktkurs

Nettopreis

1400 €

Kursdauer (in h)

Maximale Teilnehmer­anzahl
8
Weiteres zur Preisgestaltung
Keine weiteren Angaben.
Kursinhalte
Fokusthema
Themenübergreifend
E1: Klimawandel
Fokusthema Themenübergreifend
Wesentlichkeitsanalyse
Nachhaltigkeitsstrategie
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Nachhaltigkeitskommunikation
ESG Performance Management
ESG im Prozessmanagement
ESG im Controlling
Change Management
Fokusthema Klimaschutz
Corporate Carbon Footprint (CCF)
Strategisches Bekenntnis zur Nachhaltigkeit
– Nachhaltigkeit erlebbar machen: Das Bekenntnis zu mehr Nachhaltigkeit an alle Mitarbeitenden kommunizieren und durch die Anwendung der Inner Development Goals stärken
– Nachhaltigkeit verankern: Ansprechpartner in allen relevanten Abteilungen finden
– Nachhaltigkeit steuern: CSR-Verantwortlichkeiten und das Nachhaltigkeits-Team
– Nachhaltigkeit managen: Controlling und KPIs
– Workflows definieren: Zuständigkeiten und Deadlines festlegen

Definition und Aufbau der Nachhaltigkeitsstrategie
– Status Quo – Analyse mit dem Nachhaltigkeitscheck
– Stakeholderbefragungen intern und extern konzipieren und durchführen
– Aufbau einer Wesentlichkeitsanalyse als Ausgangspunkt für den Stakeholderdialog
– Outside-in-Perspektive und Inside-out-Perspektive der wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen sowie die daraus resultierenden Chancen und Risiken determinieren
– Benennung von Handlungsfeldern und Nachhaltigkeitszielen

Erfassen der CO2-Emissionen und CO2-Hotspots
– CO2-Bilanz und die Auswirkungen durch die CSRD/ESRS
– Definition der Systemgrenzen für die geplante CO2-Bilanz (Scope 1, 2 und 3)
– Erhebung der THG-Emissionen und Berechnung der Äquivalente mit einem Online-Tool
– Definition der CO2-Hotspots und Ableitung der Reduktionsstrategie
– Dekarbonisierung der Lieferkette
– Praxisbeispiel CO2-Bilanz

Nachhaltigkeitsbericht als Prozess aufsetzen
– Daten erheben, auswerten und Qualität der Berichterstattung sicherstellen
– Erhebung, Dokumentation und Berichterstattung von KPIs und Daten nach dem Standard der Global Reporting Initiative (GRI)
– Aufbau eines Nachhaltigkeitsmanagement im Zuge der Berichterstattung
– Storytelling und Verständlichkeit des CSR-Berichts sicherstellen
– Einen repräsentativen Nachhaltigkeitsbericht erstellen und lesefreundlich illustrieren

Strategische Nachhaltigkeitskommunikation aufbauen und weiterentwickeln
– Grundlagen der strategischen Nachhaltigkeitskommunikation
– Veröffentlichung des Nachhaltigkeitsberichts und die daraus resultierenden Kommunikationsmaßnahmen
– Chancen der strategischen Nachhaltigkeitskommunikation vs. Greenwashing
– Green Claims Directive: Regeln für korrekte Umweltaussagen
– Themenfindung für das Kommunikationskonzept
– Auf- und Ausbau der Nachhaltigkeitskommunikation
– Themen für die Berichterstattung gemeinsam mit den Stakeholdern ermitteln
– Datenerhebung und Informationsfluss optimieren
– Best-Practice Nachhaltigkeitskampagnen

Kompetenzentwicklung für Nachhaltigkeit:
– Die Inner Development Goals
– Neue Kompetenzen trainieren und „Innere Entwicklung“ im Sinne der SDGs und IDGs ermöglichen
– In Übereinstimmung mit den Sustainable Development Goals ist es notwendig, „Innere Entwicklungsziele“ zu definieren und individuelle Kompetenzen zu trainieren
– Erlernen kognitiver Fähigkeiten wie kritisches Denken, Verstehen von Komplexität und systemischen Zusammenhängen sowie deren Wechselwirkungen und daraus abgeleitetes Treffen von Entscheidungen
– Entwicklung sozialer und kommunikativer Fähigkeiten für eine bessere Zusammenarbeit in Teams
– Förderung von Veränderungen durch das Aufbrechen „alter Muster“ und die Entwicklung eines neuen Mindsets
Zielsetzung des Kurses
Nachhaltige und flexible Wissensvermittlung:
– Know-how wird am Arbeitsplatz oder im Home Office erworben
– Aktuelle Inhalte und direkte Umsetzbarkeit
– Nachhaltigkeit in allen Dimensionen verstehen
– Triple Bottom Line: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung in Einklang bringen
– Nachhaltig Wirtschaften: Von der Fachkräftesicherung über die Reduktion von CO2-Emissionen bis zur Achtung von Menschenrechten in der Lieferkette
– Die Bedeutung von nachhaltigem Wirtschaften und Klimaneutralität?
– Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil nutzen
Weitere Informationen zum Kurs
Kurssprache
Deutsch
Art der Wissens­vermittlung
Interaktives Seminar
Prüfungs­leistung
Hausarbeit
keine Prüfung
Lern­material
Übungsaufgaben
Videoaufnahmen
Vorlesungsunterlagen
Veranstaltungs­form
Online
Besonderheiten des Kurses
Keine Besonderheiten angegeben.
Über die Zielgruppe
Teilnehmerfokus
C-Level
Nachhaltigkeitsbeauftragte
Nachhaltigkeitsberater
Wissens- und Erfahrungsstand
Anfänger

Branchenfokus

0 – Branchenunabhängig
Der Online-Zertifikatskurs richtet sich branchen- und unternehmensübergreifend an Mitarbeiter.innen aus den Bereichen Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, PR, Unternehmenskommunikation, Corporate Media und Corporate Publishing, Produktmanagement, Controlling und Energie/Technik sowie Nachhaltigkeitsmanager und alle, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeitsmanagement und -kommunikation auseinandersetzen.
Grundvoraussetzungen für den Kurs
Die technischen Voraussetzungen:
Um an dem Online-Seminar teilzunehmen, benötigen die Teilnehmer:innen einen Rechner oder ein Mobilgerät mit stabiler Internetverbindung, Kopfhörer und Mikrofon bzw. ein Headset für die Audio-Übertragung. Das Online-Seminar wird mit Zoom durchgeführt. Weitere Details und Zugangsdaten zum Online-Seminar erhalten Sie im unmittelbaren Vorfeld der Schulung in einer separaten E-Mail von unserem Veranstaltungsmanagement. Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Anmeldung aufgeführten Personen zur Teilnahme an dem Online-Seminar berechtigt.
Kooperationen
Ulrike Stöckle
Auszeichungen nach der Prüfung
Die Teilnehmer erhalten ein Zertifikat.
Abschluss & Perspektiven
Die Teilnehmer erhalten ein Zertifikat.
Über die Institution
Wir unterstützen Sie dabei, Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen zu stärken und die Transformation innerhalb und außerhalb der eigenen Unternehmensgrenzen erfolgreich zu gestalten. Mit einem interdisziplinären Team begleiten wir Sie dabei, Nachhaltigkeit und Verantwortung fundiert in Ihre Geschäftstätigkeit zu integrieren, belastbare Ergebnisse zu erzielen und diese professionell und glaubwürdig zu kommunizieren.

Seit 2009 sind wir ausschließlich auf strategische Nachhaltigkeitsberatung und -kommunikation spezialisiert und entwickeln erfolgreiche Projekte mit Impact. Dabei unterstützen wir Sie bei der Vorbereitung und Durchführung von Stakeholder- und Wesentlichkeitsanalysen, die den aktuellen Berichtsanforderungen entsprechen und die Basis Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie bilden. Wir moderieren Workshops zur Bestimmung von Chancen sowie Risiken Ihrer Geschäftstätigkeit und identifizieren abschließend Ihre wesentlichen Handlungsfelder, Maßnahmen und Nachhaltigkeitsziele.

Wir begleiten Sie während des gesamten Prozesses zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts oder übernehmen als externe CSR-Agentur diesen Bereich für Sie. Dabei orientieren wir uns an internationalen Berichtsstandards wie dem GRI, ESRS, dem Global Compact und dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex, unter Berücksichtigung aller gesetzlichen Pflichten zur nichtfinanziellen Berichterstattung. Egal ob Erstbericht oder Wiederauflage eines bestehenden CSR-Reportings, gemeinsam erarbeiten wir ein Berichtskonzept, das auf die besonderen Anforderungen Ihres Unternehmens und Stakeholder exakt zugeschnitten ist.

Von der strategischen Beratung und Konzeption über die Content Entwicklung bis hin zum Corporate Design mit On- und Offline-Umsetzung erhalten unsere Kunden einen auf sie perfekt zugeschnitten Nachhaltigkeitsbericht.
Hier kannst Du direkt beim Anbieter weitere Unterlagen und Informationen anfordern.
Jetzt Informationsanfrage stellen.
Kontaktperson Nachhaltig Kommunizieren
Ulrike Stöckle

Die auf dieser Webseite dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der Information und stellt keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Die Informationen dieser Website ersetzen ausdrücklich keine Beratung. Eine Haftung oder Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird nicht übernommen.

Disclaimer

Das vorliegende Diskussionspapier bietet eine Übersicht des aktuellen öffentlich zugänglichen Wissens. Alle Informationen wurden sorgfältig recherchiert, werden jedoch ohne Rechtsverbindlichkeit bereitgestellt.

Im Frühjahr 2025 werden wir das Diskussionspapier kostenlos zur Verfügung stellen. Falls Du jetzt schon an dem vollständigen Papier interessiert bist und unsere Arbeit unterstützen möchtest, kannst Du es auch kostenpflichtig erwerben.
Wir garantieren Deine Zufriedenheit – andernfalls erstatten wir Dir den vollen Kaufpreis.

Leiste Deinen #kleinenBeitrag

Dein Feedback und Deine Teilnahme an der Diskussion sind wichtig! Jeder #kleinerBeitrag kann helfen, neue Perspektiven einzubringen und das Thema weiter voranzutreiben. Deine Meinung kann den Unterschied machen, um blinde Flecken aufzudecken und gemeinsam bessere Lösungen zu finden. Also, mach mit – leiste Deinen #kleinenBeitrag und mache die Welt zu einem besseren Ort.

In Kontakt bleiben