Logo Carbotech
Nachhaltigkeitsberatung

Carbotech AG

Die nächsten Events von Carbotech AG.

Diese Beratung hat für die kommenden Wochen kein Event angekündigt.
Unternehmens­beschreibung
Die Carbotech AG wurde 1987 in Basel gegründet und begleitet seither Kund*innen auf dem Weg hin zu nachhaltigerem Wirtschaften. Die Spezialist*innen im Bereich Umwelt- und Nachhaltigkeitsberatung liefern Entscheidungsgrundlagen in Form von Ökobilanzen, Stoffflussanalysen und anderen Systemanalysen. Sie begleiten nationale und internationale Umweltprojekte und erarbeiten für Firmen Kennzahlen zu Umwelt und Nachhaltigkeit. Zudem unterstützen sie Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung einer integrierten Nachhaltigkeitsstrategie.
Über die Stärken von Carbotech AG
Kontakt

Bist Du an dieser Beratung interessiert?

Social Media

Rewilding mit rewild – Geschädigte Ökosysteme regenerieren.

Dienstleistungsangebot
EUDR
Biodiverstitätsreporting
Biodiversitätsstrategie
Biodiversitätsmonitoring
Biodiversitätsmanagement
Biodiversitätskommunikation
Biodiversitätsfußabdruck
Biodiversitätscheck
Biodiversität in der Wertschöpfungskette
Auswahl Naturschutzprojekte
Academy Biodiversität
Wesentlichkeitsanalyse
Nachhaltigkeitsstrategie
Nachhaltige Lieferketten
Klimastrategie
ESRS E4 Biologische Vielfalt und Ökosysteme
ESRS E1 Klimawandel
Bilanzierung PCF
Bilanzierung CCF
Leistungsbeschreibung
Über die Dienstleistungen der klassischen Corporate Social Responsibility und Nachhaltigkeitsberatung hinaus unterstützt Carbotech Unternehmen und Organisationen dabei, neue Wege zu gehen ­– durch die Entwicklung innovativer, unkonventioneller und mutiger Nachhaltigkeitsstrategien und Konzepte, die auf dem Verständnis ganzer Systeme basieren.

Wir unterstützen unsere Kunden dabei, ihre Nachhaltigkeitsleistung grundlegend zu verbessern. Nachhaltigkeit bedeutet für uns dabei vor allem Langfristigkeit. Langfristig erfolgreiche, zukunftsfähige Projekte und Lösungen zeichnen sich durch die sorgfältige Berücksichtigung und Integration ökonomischer, ökologischer und sozialer Einflüsse und Ziele aus.
Über die Zielgruppe
Organisations­fokus
Finanzunternehmen
Stiftungen
Unternehmen
Fokussierung nach Personalstärke
2000 Personen und mehr
250 Personen und weniger
251 bis 750 Personen
751 bis 2000 Personen

Branchenfokus

Branchenunabhängig

Regionaler Fokus

DACH-Raum
Europa
Unsere Services zum Thema Biodiversität

Kompetenzaufbau: Wir vermitteln fundiertes Wissen zu Biodiversität und Ökosystemen – individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Ob in Workshops, Vorträgen oder im persönlichen 1:1-Gespräch.

Analyse: Im Rahmen einer Wesentlichkeitsanalyse (Materialitätsanalyse) identifizieren wir die, für Ihr Unternehmen, relevantesten Biodiversitätsthemen. Dabei ermitteln wir die Auswirkungen Ihrer Geschäftstätigkeiten auf die Umwelt, Ihre Abhängigkeiten von der Umwelt, sowie finanzielle Risiken und Chancen.

Strategie: Wir entwickeln eine Biodiversitätsstrategie mit der Ihr Unternehmen die grösstmögliche Wirkung erzeugen kann. Aufbauend auf den Ergebnissen der Wesentlichkeitsanalyse priorisieren wir die für Ihr Unternehmen relevantesten Themen und definieren klare, messbare Ziele.

Massnahmen: Basierend auf dieser Strategie erarbeiten wir Massnahmen. Diese können von der Vermeidung von Schadstoffen, der Reduzierung des Ressourcenverbrauchs bis hin zur Regenerierung entwaldeter Flächen reichen. Zudem haben wir ein Biodiversitätsprojekt unter dem Namen rewild aufgebaut und bieten Unternehmen Nature Shares als Biodiversitätsmassnahme an.

Monitoring und Reporting: Um den Erfolg der Massnahmen messbar zu machen, setzen wir auf ein intelligentes und langfristiges Monitoring. Hier gibt es verschiedene Ansätze und Tools und wir vermitteln Ihnen bei Bedarf gerne lokale Umsetzungspartner. Zudem unterstützen wir Sie dabei, Ihre Biodiversitätsstrategie in Ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung zu integrieren.

Unser Vorgehen basiert auf dem Zielsetzungsprozess des Science Based Targets Networks (SBTN) und dem LEAP Framework der Taskforce on Nature-related Financial Disclosures (TNFD). Im Rahmen der Wesentlichkeitsanalyse orientieren wir uns an der EU Verordnung CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive), bzw. dem ESRS 4 (European Sustainability Reporting Standard – Biodiversität und Ökosysteme).
Die Carbotech AG hat sich im Rahmen der Science Based Targets Initiative (SBTi) verbindliche Klimaziele gesetzt und misst sowie reduziert kontinuierlich ihren CO₂-Fussabdruck. Darüber hinaus erfassen und verfolgen wir unseren Umweltfussabdruck, um unsere ökologischen Auswirkungen ganzheitlich zu verbessern. Neben der Umstellung auf erneuerbare Energien und der Förderung klimafreundlicher Mobilität investieren wir in Innovationen im Bereich Biodiversität. Anstatt nur unser eigenes Biodiversitätsprojekt zu entwickeln, setzen wir auf einen höheren Impact, indem wir diese Lösung auch unseren Kund*innen anbieten.

Unsere interne Organisation basiert auf Transparenz, Gleichberechtigung und Eigenverantwortung. Als mitarbeitergeführtes Unternehmen sichern wir unsere Unabhängigkeit und berichten offen über Fortschritte sowie Herausforderungen in unseren Nachhaltigkeitsanstrengungen.
Diese findest Du unter: carbotech.ch/projekte/
Mitgliedschaft(en)
Eckdaten
Unternehmens­name
Carbotech AG

Gründungsjahr

1987

Geschäftsführer

keine Angaben

Art der Beratung

Nachhaltigkeitsberatung

Hauptstandort

St. Alban-Vorstadt 19, 4052 Basel, Schweiz

weitere Standorte

Zürich

Mitarbeiteranzahl

50 Mitarbeiter oder weniger
Hier kannst Du direkt beim Berater weitere Informationen anfordern oder ein Kenennen­lerngespräch vereinbaren.
Stelle jetzt Deine Informationsanfrage.

Die auf dieser Webseite dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der Information und stellt keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Die Informationen dieser Website ersetzen ausdrücklich keine Beratung. Eine Haftung oder Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird nicht übernommen.

Disclaimer

Das vorliegende Diskussionspapier bietet eine Übersicht des aktuellen öffentlich zugänglichen Wissens. Alle Informationen wurden sorgfältig recherchiert, werden jedoch ohne Rechtsverbindlichkeit bereitgestellt.

Im Frühjahr 2025 werden wir das Diskussionspapier kostenlos zur Verfügung stellen. Falls Du jetzt schon an dem vollständigen Papier interessiert bist und unsere Arbeit unterstützen möchtest, kannst Du es auch kostenpflichtig erwerben.
Wir garantieren Deine Zufriedenheit – andernfalls erstatten wir Dir den vollen Kaufpreis.

Leiste Deinen #kleinenBeitrag

Dein Feedback und Deine Teilnahme an der Diskussion sind wichtig! Jeder #kleinerBeitrag kann helfen, neue Perspektiven einzubringen und das Thema weiter voranzutreiben. Deine Meinung kann den Unterschied machen, um blinde Flecken aufzudecken und gemeinsam bessere Lösungen zu finden. Also, mach mit – leiste Deinen #kleinenBeitrag und mache die Welt zu einem besseren Ort.

In Kontakt bleiben