Wer oder was ist ZukunftMoor?
ZukunftMoor wiederbelebt trockengelegte Moorflächen, indem wir sie wiedervernässen und darauf Torfmoos anbauen. So stoppen wir Treibhausgasemissionen, schaffen neuen Lebensräume für moortypische Biodiversität und liefern einen nachhaltigen Torfersatz für die Erdenindustrie. Unser Ansatz verbindet Moorschutz und Landwirtschaft.
In Deutschland wurden fast 95 Prozent der Moore trockengelegt. Diese emittieren laufend Treibhausgasemissionen und verursachen rund 7,5 Prozent der nationalen Emissionen. Wiedervernässung stoppt diese und stellt die Ökosystemleistungen unserer Moore wieder her. Aktuell wird jedoch so gut wie nicht wiedervernässt. Ein Grund dafür ist, dass ein Großteil der trockengelegten Moorflächen landwirtschaftlich bewirtschaftet wird und Anreize für Wiedervernässung fehlen.
Als ZukunftMoor beschleunigen wir die Wiedervernässung durch Torfmoosanbau. Torfmoos wächst natürlich auf nassen Mooren und speichert Wasser wie ein Schwamm. Als Vorstufe zu Torf hat es die ähnlichsten Eigenschaften zu Torf im Vergleich zu allen Torfalternativen. Die Erdenindustrie kann damit klimafreundliche Pflanzenerden für unsere Lebensmittel und Zierpflanzen produzieren. Dadurch erzielen wir eine Klimawirkung über die Wiedervernässung hinaus.
Unser Standort liegt in der Moormetropole Gnarrenburg in Niedersachsen. Dort haben wir bereits 13,4 Hektar erfolgreich wiedervernässt. Wir planen aktuell weitere Flächen und wollen kontinuierlich wachsen. Das schaffen wir mit Unternehmenspartnerschaften, die über den Kauf von Zertifikaten die Wiedervernässung mitfinanzieren. Unternehmen können die finanzielle Unterstützung für ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung und Mitarbeiteraktivitäten nutzen.
Habt Ihr einen Slogan oder einen Leitsatz?
Unser Unternehmensname liefert unseren Leitsatz bzw. Slogan: ZukunftMoor.
Wenn Nachhaltigkeitsmanager von nur einer Sache von Euch profitieren könnten, welche wäre das?
Nachhaltigkeitsmanagerinnen und -manager können bei uns Zertifikate nach dem Moor-Standard MoorFutures erwerben. Staat und Wissenschaft haben den Standard gemeinsam entwickelt. Er zeichnet sich durch eine hohe Qualität aufgrund einer konservative Berechnungsweise der Emissionsminderung, einer wissenschaftlichen Validierung des Projektdokumentes und einer hohen Transparnez aus. Da wir unsere Projekte in Deutschland umsetzen, können Unternehmen unsere Flächen besuchen und den Fortschritt ihrer unterstützten Projektflche miterleben. Wir bieten auch Führungen und weitere Mitarbeitendenaktivitäten an. Indem wir Begleitforschung umsetzen und Technologien von Partnerunternehmen einsetzen, können wir zudem Daten der Co-Benefits wie den Zuwachs von Biodiversität und Wasserrückhalt nach der Wiedervernässung bereitstellen.
Was unterscheidet Euch von anderen Anbietern im Markt?
Unternehmen können mit uns das große Potenzial der Moore nutzen und Flächen mit uns in Deutschland wiedervernässen. Weil die Wiedervernässung von Moorflächen so aufwendig ist, bestehen nur sehr wenige Projekte wie unsere. Im Vergleich zu anderen Klimaschutzprojekten ist die Klimawirkung besonders hoch, sicher und langlebig. Sobald die Drainagen zerstört und Flurstücksgräben zugeschüttet sind und das Wasser durch die Bauarbeiten in der Fläche bleibt, werden die Treibhausgasemissionen sofort gestoppt. Zusätzlich sichern wir grundbuchrechtlich ab, dass die Fläche nicht wieder aktiv trockengelegt werden darf.
Im Vergleich zu anderen Anbietern im Markt verbinden wir die Klima- und Umweltschutzmaßnahme mit einer neuen Form der nassen Landwirtschaft („Paludikultur“). Wir möchten andere Betriebe in Moorregionen überzeugen, ebenfalls ihre Flächen wieder zu vernässen und nass zu bewirtschaften. Unternehmen unterstützen damit die Moor-Transformation weit über unser Projekt hinaus und fördern damit den notwendigen Strukturwandel in Moorregionen.

Welche Erfolgsstory macht Euch besonders stolz?
Wir haben gemeinsam mit Unternehmenskooperationen eine 13,4 Hektar große Fläche wiedervernässt und darauf Torfmoos kultiviert. Dies ist nun der weltweit größte Torfmoosbetrieb. Das war durch Unternehmen und deren Nachhaltigkeitsmanagerinnen und -manager möglich, die bewusst ein Projekt für Moorschutz finanziell unterstützen wollten.

Was ist aktuell Eure größte Herausforderung?
Wiedervernässung ist in Deutschland noch aufwendig und kostspielig. Wir müssen Flächen sichern und beplanen, Genehmigungen einholen, Bauarbeiten umsetzen und Saatgut aufzüchten und ausbringen. Um die Fläche zu pflegen, müssen wir neue Maschinierung entwickeln. Da wir täglich Pionierarbeit leisten, stehen wir regelmäßig vor neuen Herausforderungen, die wir mit Kreativität und Ausdauer meistern.
Welche Empfehlung würdest Du Nachhaltigkeitsmanagern mit auf den Weg geben?
Wer jetzt einen messbaren, sicheren und erlebbaren Beitrag für Klimaschutz, Biodiversität und Wasserrückhalt liefern will, sollte mit uns trockengelegte Moorflächen wiedervernässen. Wir freuen uns auf die Partnerschaft!

Wir wären nicht DIE Plattform für Nachhaltigkeitsmanager, würden wir unsere Partner nicht immer ein großes Highlight entlocken. Welches Highlight habt Ihr unserer Community zu bieten?
Wer sich von unserer Arbeit überzeugen möchte, kann uns gerne in Gnarrenburg besuchen kommen. Bei uns lassen sich jetzt schon die wachsende Biodiversität mit Libellen, Fröschen und Kibitze auf unserer wiedervernässten Fläche erleben. Die Region bietet auch weitere tolle Aktivitäten wie ein Besuch auf dem Moorerlebnispfad am Huvenhoopsmoor oder eine Fahrt mit dem Torfkahn. Wir verstehen uns als „gläserner Betrieb“ und freuen uns, gemeinsam neue Projekte umzusetzen!
Und zum Schluss: Wenn Du einen Wunsch für unsere Enkelgeneration frei hättest, was würdest Du Dir wünschen?
Wir wünschen uns, dass Moore weltweit nass und damit wieder die Klimaschützer sind, die sie immer waren. Für Landwirtinnen und Landwirte in Moorregionen wünschen wir uns erfolgreiche Geschäftsmodelle mit Torfmoos und anderen Anbauformen auf wiedervernässten Moorflächen. Unsere Enkelgeneration kann dadurch Landwirtschaft mit Klimaschutz verbinden und nachwachsende Rohstoffe für eine nachhaltigere Wirtschaft liefern.
Erfahre mehr über ZukunftMoor
ZukunftMoor macht Moore wieder nass – und damit Klima, Biodiversität und Wasserhaushalt stark. Unternehmen können die Wiedervernässung unterstützen, CO₂ binden und echten, messbaren Klimaschutz fördern. Mach mit und werde Teil einer Lösung, die wirklich Wirkung zeigt.
