Über die Branchenwesentlichkeitsanalyse.
Eine branchenbezogene Wesentlichkeitsanalyse identifiziert die wichtigsten Themen für eine bestimmte Branche. Sie hilft Unternehmen, relevante Risiken und Chancen zu erkennen und ihre Nachhaltigkeitsstrategie gezielt auszurichten. Hier findest Du eine Übersicht der bisherigen Veröffentlichungen.
Öffentliche Branchenwesentlichkeitsanalysen.

Chemie³
Chemie³-Praxisguide Nachhaltigkeitsberichterstattung
Das Dokument „Chemie³-Praxisguide Nachhaltigkeit Wesentlichkeitsradar“ bietet eine branchenspezifische Orientierungshilfe für Unternehmen der chemisch-pharmazeutischen Industrie zur Durchführung einer Wesentlichkeitsanalyse im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und der EU-Taxonomie-Verordnung.

ASEW & plant values
Branchenlösungen für Stadtwerke
Der Leitfaden „Branchenlösung für Stadtwerke“ von plant values und ASEW unterstützt Energieversorgungsunternehmen bei der Umsetzung der ESRS/CSRD. Er zeigt, wie relevante Auswirkungen, Risiken und Chancen (IROs) entlang der Wertschöpfungskette identifiziert und bewertet werden, umfasst branchenspezifische ESG-Themen, Hinweise für Kapitalgeber und die Zuordnung von Datenpunkten, und wird durch ein Excel-Tool ergänzt, das die systematische Analyse und Ableitung von Maßnahmen ermöglicht.

BDEW, DVGW, DWA & VKU
Branchenleitfaden der deutschen Wasserwirtschaft zur Nachhaltigkeitsberichterstattung nach ESRS
Der DWA-Leitfaden 25-001 unterstützt Unternehmen der Trink- und Abwasserwirtschaft bei der Umsetzung der ESRS/CSRD. Er erklärt die Methodik der Wesentlichkeitsanalyse, liefert branchenspezifische Beispiele zu Nachhaltigkeitsthemen und bietet ein Excel-Tool zur systematischen Bewertung relevanter Aspekte, damit Unternehmen ihre Berichterstattung praxisnah und transparent gestalten können.

BDSI
Drei Branchenleitfäden zur Doppelten Wesentlichkeitsanalyse
Die Branchenwesentlichkeitsanalyse des BDSI betrifft Unternehmen der Süßwarenindustrie, also Hersteller von Schokolade, Zuckerwaren, Gebäck, Snacks und ähnlichen Produkten. Sie zeigt, welche Nachhaltigkeitsthemen nach CSRD besonders relevant sind, und bewertet sowohl die Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft als auch die finanziellen Risiken und Chancen, damit Unternehmen ihre Berichterstattung systematisch und transparent gestalten können.

Die Papierindustrie
Wesentlichkeitsanalyse für die Papierindustrie
Die Papierindustrie hat eine Branchenlösung zur Wesentlichkeitsanalyse nach CSRD/ESRS entwickelt. Sie umfasst ein Excel-Tool mit branchenspezifischen Impacts, Risks und Opportunities (IROs) sowie einen Leitfaden zur Methodik. Damit können Unternehmen ihre eigenen Analysen durchführen, vergleichen und anpassen, um die doppelte Wesentlichkeit – Wirkung und finanzielle Relevanz – systematisch zu bewerten.

DRSC & BDI
Hilfestellung für branchenspezifische Vorüberlegungen zur ESRS-Wesentlichkeitsanalyse
Sie geben ein paar sehr gute Hilfestellungen zur Durchführung von Branchenwesentlichkeitsanalysen. Hiervon profitieren nicht nur die Verbände, sondern auch die Unternehmen.

ZIV die Fahrradindustrie
Wesentliche Nachhaltigkeitsthemen der Fahrradbranche
Das ZIV-Dokument bietet Fahrradunternehmen eine Orientierung zur Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS/CSRD. Es identifiziert 15 zentrale Nachhaltigkeitsthemen wie Klimawandel, Kreislaufwirtschaft und Arbeitsbedingungen und unterstützt Unternehmen dabei, Auswirkungen, finanzielle Risiken und Chancen systematisch zu bewerten und in ihre Nachhaltigkeitsstrategie zu integrieren.

VDMA
VDMA-Benchmark Branchenwesentlichkeit nach ESRS (CSRD) im Maschinen- und Anlagenbau
Das Dokument „VDMA-Benchmark Wesentlichkeit nach ESRS“ vom 24. Juni 2024 zeigt, welche Nachhaltigkeitsthemen für den Maschinen- und Anlagenbau im Rahmen der CSRD/ESRS besonders relevant sind. Es basiert auf einer Branchenbefragung und bewertet Themen wie Klimaschutz, Energie, Ressourcennutzung, Gesundheit und Entlohnung sowohl in ihrer Impact- als auch finanziellen Wesentlichkeit. Die Ergebnisse dienen Unternehmen als Vergleichsmaßstab für eigene Analysen, ergänzt durch Hinweise auf VDMA-Unterstützungsangebote wie Leitfäden, Vorlagen und Schulungen.

Milchindustrieverband e.V.
Gekürzte Fassung des Leitfadens CSRD-Branchenlösung des Milchindustrie Verbands e. V.
Der Leitfaden des Milchindustrie-Verbands vom 25. Juni 2024 unterstützt Molkereien bei der Wesentlichkeitsanalyse nach CSRD/ESRS. Er beschreibt die branchenspezifische Vorgehensweise, stellt zentrale Nachhaltigkeitsthemen wie Rohstoffe, Verpackung und Umwelt dar und dient als Orientierung sowie Vergleichsbasis, ersetzt jedoch nicht die individuelle Analyse der einzelnen Unternehmen.