Worum geht das Buch "Nachhaltigkeit im Unternehmen"?
- Erhalte einen umfassenden Überblick über alle relevanten Bereiche der Nachhaltigkeitskommunikation – von strategischer Planung über innovative Methoden bis hin zu transparentem Reporting.
- Praxisnahe Fallstudien zeigen, wie Du Nachhaltigkeitskommunikation erfolgreich in Deinem Unternehmen umsetzt.
- Lerne Skills, Strategien und Tools für Stakeholder-Dialog, interne Kommunikation, Reporting, Evaluation, Greenwashing-Prävention, Krisenmanagement, Sustainability Branding und vieles mehr.
Du entwickelst ein Nachhaltigkeitsprojekt, das Wirkung zeigt: Abläufe werden effizienter, Ressourcen geschont, Veränderungen setzen ein. Doch trotz all dieser Erfolge bleibt die Aufmerksamkeit aus. Entscheidungen verzögern sich, Kollegen nehmen kaum Notiz und die entscheidenden Stakeholder verstehen nicht, was wirklich erreicht wird.
Viele Nachhaltigkeitsmanager kennen dieses Problem: Die Idee ist stark, der Impact klar. Doch die Kommunikation hinkt hinterher. Ohne verständliche, motivierende und strategische Kommunikation bleibt Nachhaltigkeit ein isoliertes Fachabteilungsprojekt, statt Teil der gelebten Unternehmenskultur zu werden.
Hier setzt das „Praxishandbuch Nachhaltigkeitskommunikation“ an, herausgegeben von Prof. Dr. Franzisca Weder und Karin Huber Heim. Das Buch zeigt praxisnah, wie Nachhaltigkeitskommunikation wirkt: Wie man Botschaften so gestaltet, dass sie Gehör finden, wie man Kollegen ins Boot holt und Stakeholder überzeugt. Es liefert konkrete Strategien, Tipps und Beispiele, damit Kommunikation nicht länger nur Begleitmusik zu Projekten ist, sondern selbst zu einem Hebel für echten Wandel wird.
Mit diesem Handbuch wird Nachhaltigkeit sichtbar, verständlich und vor allem wirksam – intern wie extern. Denn nur wer klar, motivierend und überzeugend kommuniziert, schafft es, dass nachhaltige Initiativen nicht auf dem Papier stehen, sondern gelebte Realität werden.
Über die Herausgeberin Karin Huber-Heim.

Karin Huber-Heim ist Professorin für Kreislaufwirtschaft und transformative Geschäftsmodelle an der Fachhochschule BFI Wien. Sie ist Mitbegründerin und Präsidentin des Circular Economy Forum Austria und Vorsitzende der österreichischen Task Force Kreislaufwirtschaft, die die Regierung bei der Umsetzung der nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie berät.
Mit einem Hintergrund in Medien- und Kommunikationswissenschaften sowie Psychologie und einer postgradualen Ausbildung in CSR-Management, konzentriert sich ihre Forschung auf die Verbindung von Verhaltenswissenschaften, Stakeholder-Engagement und systemischer Innovation zur Förderung regenerativer Wirtschaftsmodelle. Neben ihrer akademischen Tätigkeit berät sie Unternehmen und ist in internationalen Netzwerken aktiv, wodurch sie eine führende Stimme in der österreichischen und internationalen Nachhaltigkeits- und Kreislaufwirtschaftsbewegung ist.
Über die Herausgeberin Prof. Dr. Franzisca Weder.

Franzisca Weder ist Professorin für Organisations- und Nachhaltigkeitskommunikation am Institut für Strategische Organisationskommunikation der Wirtschaftsuniversität Wien (WU). Mit über 20 Jahren Erfahrung in Forschung, Lehre und Publikation ist sie eine führende Expertin im Bereich der Nachhaltigkeitskommunikation und Corporate Social Responsibility (CSR). Ihre akademische Laufbahn führte sie unter anderem an die University of Queensland in Australien und die Universität Klagenfurt in Österreich. Als Gastprofessorin wirkte sie an Institutionen wie der University of Alabama, der Universität Eichstätt-Ingolstadt, der University of Waikato, RMIT Melbourne und der Universität Ilmenau.
Prof. Weder hat mehrere Fachbücher, darunter The Sustainability Communication Reader und Integrative CSR Communication, mit herausgegeben und ihre Forschung in renommierten Fachzeitschriften zur strategischen und Umweltkommunikation veröffentlicht. Sie ist zudem als Vorsitzende der International Environmental Communication Association (IECA) aktiv.
Darum solltest Du das Buch lesen.
- Um zu verstehen, dass Nachhaltigkeitskommunikation die Kommunikation von, über und für Nachhaltigkeit umfasst!
- Um zu begreifen, dass es bei Nachhaltigkeitskommunikation nicht nur um die Information und Berichterstattung geht, sondern auch um die internen Aushandlungen darüber, was Nachhaltigkeit für die Menschen in einem Unternehmen oder einer Organisation eigentlich ist.
- Um ganz allgemein Aufmerksamkeit für die Schlüsselrolle von Kommunikation in einer sich massiv transformierenden Gesellschaft zu wecken.
Meine Bewertung.

Das Praxishandbuch Nachhaltsigkeitskommunikation von Karin und Franziska gefällt mir persönlich gut. Besonders überzeugend ist die Verbindung von Theorie und Praxis, die es ermöglicht, Nachhaltigkeitskommunikation nicht nur zu verstehen, sondern die Inhalte auch direkt im eigenen Unternehmen umzusetzen.
Gerade in der heutigen Zeit, in der Unternehmen vor Herausforderungen wie Greenwashing, der Evaluierung von Kommunikationsmaßnahmen, Krisenmanagement und authentischem Stakeholder-Engagement stehen, liefert das Buch umfassende Einblicke und praxisnahe Ansätze. Es nimmt die Realität von Widerständen und kritischen Fragen ernst und bietet gleichzeitig konkrete Hilfestellungen, wie diese konstruktiv adressiert werden können.
Du erhältst zahlreiche praktische Tipps und Anregungen, die direkt in Deinem Arbeitsalltag umsetzbar sind. Besonders wertvoll sind die praxisnahen Beispiele, die den Transfer von der Theorie in die tägliche Arbeit erleichtern. Ein kleiner Kritikpunkt ist das Fehlen konkreter Templates, die die Umsetzung der Inhalte noch einfacher machen könnten. Hier hätte ich mir von einem Praxishandbuch etwas mehr direkte Anwendbarkeit gewünscht, um die bereits sehr guten Impulse noch effizienter umzusetzen.
Summa Summarum ist dieses Praxishandbuch eine wertvolle Lektüre für alle, die Nachhaltigkeitskommunikation im Unternehmen praxisnah, authentisch und wirkungsvoll gestalten möchten.
Sichere Dir jetzt Praxishandbuch Nachhaltigkeit.
Kaufe jetzt das Buch für wertvolle Impulse aus erster Hand oder nimm direkt Kontakt mit Karin auf, wenn Du individuelle Unterstützung zum Thema Nachhaltigkeitskommunikation suchst.
