LOGO Akademie-Haufe
Mehrtägiger Kompaktkurs

Energie­management für Unternehmen – Von der ISO 50001 bis zur praktischen Umsetzung

Ein effizientes Energiemanagement ist heute ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen – es hilft, Kosten zu senken, gesetzliche Vorgaben zu erfüllen und nachhaltig zu wirtschaften. In diesem Seminar lernst du die Grundlagen des Energiemanagements kennen, einschließlich relevanter Normen wie ISO 50001 und DIN 16247. Du erfährst, wie Energiedaten analysiert, Einsparpotenziale identifiziert und Ziele definiert werden. Zudem erhältst du Einblicke in technische Lösungen, Softwareeinsatz und Förderprogramme. Gehe den nächsten Schritt zu mehr Energieeffizienz in deinem Unternehmen!
Über die Stärken dieses Kurses
Über die Kurstermine
Startdatum des Kurses
25.11.25
Veranstaltungsform
Online
Weitere Informationen zu den Kursterminen
Dienstag, 25.11.2025
09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Mittwoch, 26.11.2025
09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Startdatum des Kurses
26.03.26
Kursort
Veranstaltungsform
In Präsenz
Weitere Informationen zu den Kursterminen
Mittwoch, 25.03.2026
09:30 Uhr – 17:30 Uhr

Donnerstag, 26.03.2026
09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Startdatum des Kurses
17.06.26
Veranstaltungsform
Online
Weitere Informationen zu den Kursterminen
Mittwoch, 17.06.2026
09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Donnerstag, 18.06.2026
09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Startdatum des Kurses
28.09.26
Kursort
Veranstaltungsform
In Präsenz
Weitere Informationen zu den Kursterminen
Montag, 28.09.2026
09:30 Uhr – 17:30 Uhr

Dienstag, 29.09.2026
09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Kontakt

Bist Du an diesem Kurs interessiert?

Eckdaten

Kursname

Energiemanagement für Unternehmen - Von der ISO 50001 bis zur praktischen Umsetzung

Institution

Haufe Akademie

Art des Kurses

Mehrtägiger Kompaktkurs

Nettopreis

1490 €

Kursdauer (in h)

16
Maximale Teilnehmer­anzahl
25
Weiteres zur Preisgestaltung
Keine weiteren Angaben.
Kursinhalte
Fokusthema
E1: Klimawandel
Fokusthema Klimaschutz
Energiemanagement
Grundlagen des Energiemanagements
– Definition von Energie und Energiemanagement.
– Energiemanagement als strategischer Erfolgsfaktor – ökonomisch, ökologisch und rechtlich.
– Normen und Standards

ISO 50001 – Aufbau, Inhalt, Anwendungsbereiche, Harmonized Structure.
– DIN 16247 – Anforderungen an Energieaudits nach DIN EN 16247-1.
– Rechtliche Anforderungen, wie z.B. das Energieeffizienzgesetz (EnEfG).
– Energieleistungskennzahlen (ENPI) und die energetische Ausgangsbasis (EnB)

Anwendung und Bewertung von Energieleistungskennzahlen (ENPI) und der energetischen Ausgangsbasis (EnB) zur systematischen Analyse und Verbesserung der Energieeffizienz im Unternehmen.
– Signifikant Energy Users (SEU)

Definition von SEUs.
– Analyse von Energieströmen.
– Beispiel der Herausarbeitung zur Identifikation & Bewertung signifikanter Energieverbraucher.
– Definition von Zielen und Einsparpotentialen

Grundlagen wirksamer Zieldefinition im Energiemanagementkontext.
– SMART-Ziele und Überwachung von Zielen
– Identifikation von Einsparpotenzialen.
– Prozessoptimierung und technologische Maßnahmen.
– Software und Technologien im Energiemanagement

Überblick digitaler Tools zur Datenerfassung, Analyse und Steuerung des Energieeinsatzes.
– Wirtschaftlichkeit und Förderprogramme

Bewertung von Investitionen in Energieeffizienzmaßnahmen und Nutzung staatlicher Förderprogramme.
Zielsetzung des Kurses
– Du lernst die Grundlagen des Energiemanagements und die Bedeutung von Energieeffizienz kennen.
– Du verstehst die Normen und Standards wie ISO 50001 und DIN 16247 sowie die rechtlichen Anforderungen.
– Du erfährst, wie Energieleistungskennzahlen (ENPI) und die energetische Ausgangsbasis (EnB) definiert und genutzt werden.
– Du fühlst dich sicher in der Anwendung von Methoden zur Analyse von Energieströmen und der Identifikation signifikanter Energieverbraucher (SEU).
– Du erhältst praktische Kenntnisse zur Definition von Zielen und Einsparpotenzialen – einschließlich SMART-Zielen und Prozessoptimierung.
– Du lernst, wie Software und Technologien im Energiemanagement eingesetzt werden können.
– Du verstehst die Wirtschaftlichkeit von Energieeinsparmaßnahmen und wie du Förderprogramme gezielt nutzen kannst.
Weitere Informationen zum Kurs
Kurssprache
Deutsch
Art der Wissens­vermittlung
Interaktives Seminar
Prüfungs­leistung
keine Prüfung
Lern­material
Vorlesungsunterlagen
Veranstaltungs­form
In Präsenz
Online
Besonderheiten des Kurses
Inhouse Seminare möglich
Über die Zielgruppe
Teilnehmerfokus
C-Level
Nachhaltigkeitsbeauftragte
Wissens- und Erfahrungsstand
Anfänger
Fortgeschritten

Branchenfokus

0 – Branchenunabhängig
Energiebeauftragte im Unternehmen, Umwelt- oder Nachhaltigkeitsbeauftragte sowie Fach- und Führungskräfte kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU), die gesetzlichen Anforderungen erfüllen und wirtschaftliche Vorteile durch Energieeffizienz realisieren möchten.
Auszeichungen nach der Prüfung
Teilnehmerzertifikat, auch als Open Badge für den verifizierbaren Nachweis. Diese sind der aktuelle Standard für die Einbindung in Karrierenetzwerken wie z.B. LinkedIn.
Abschluss & Perspektiven
Teilnehmerzertifikat, auch als Open Badge für den verifizierbaren Nachweis. Diese sind der aktuelle Standard für die Einbindung in Karrierenetzwerken wie z.B. LinkedIn.
Über die Institution
Die Haufe Akademie gehört mit jährlich über 17.500 Veranstaltungsterminen und über 2.500 verschiedenen Themen u.a. zu Nachhaltigkeitsmanagement zu einem der führenden Weiterbildungsunternehmen in Deutschland.
Hier kannst Du direkt beim Anbieter weitere Unterlagen und Informationen anfordern.
Jetzt Informationsanfrage stellen.
Ansprechperson Akademie HAUFE
Stephanie Göpfert

Die auf dieser Webseite dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der Information und stellt keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Die Informationen dieser Website ersetzen ausdrücklich keine Beratung. Eine Haftung oder Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird nicht übernommen.

Disclaimer

Das vorliegende Diskussionspapier bietet eine Übersicht des aktuellen öffentlich zugänglichen Wissens. Alle Informationen wurden sorgfältig recherchiert, werden jedoch ohne Rechtsverbindlichkeit bereitgestellt.

Im Frühjahr 2025 werden wir das Diskussionspapier kostenlos zur Verfügung stellen. Falls Du jetzt schon an dem vollständigen Papier interessiert bist und unsere Arbeit unterstützen möchtest, kannst Du es auch kostenpflichtig erwerben.
Wir garantieren Deine Zufriedenheit – andernfalls erstatten wir Dir den vollen Kaufpreis.

Leiste Deinen #kleinenBeitrag

Dein Feedback und Deine Teilnahme an der Diskussion sind wichtig! Jeder #kleinerBeitrag kann helfen, neue Perspektiven einzubringen und das Thema weiter voranzutreiben. Deine Meinung kann den Unterschied machen, um blinde Flecken aufzudecken und gemeinsam bessere Lösungen zu finden. Also, mach mit – leiste Deinen #kleinenBeitrag und mache die Welt zu einem besseren Ort.

In Kontakt bleiben