Umwelt Institut
Mehrtägiger Kompaktkurs

Klimaschutz­­beauftragter / Klimaschutz­ma­nagerin

Der Klimawandel ist Realität und fordert von Unternehmen und Kommunen entschiedenes Handeln. Steigende CO2-Emissionen und extreme Wetterereignisse machen Klimaschutz zu einer dringenden Notwendigkeit.

Die EU und nationale Regierungen verschärfen die gesetzlichen Rahmenbedingungen kontinuierlich, wie die neue Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) zeigt. Um wettbewerbsfähig zu bleiben und einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten, ist ein professionelles Klimaschutzmanagement unverzichtbar.

Eine aussagekräftige Bilanzierung der CO2-Emissionen ist Voraussetzung für geeignete Klimaschutzmaßnahmen und eine glaubwürdige Berichterstattung.

Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, benötigen Sie fundiertes Wissen in den Bereichen Treibhausgasbilanzierung, Klimaschutzstrategien und -reporting.

Um die zahlreichen und komplexen Aufgaben im Unternehmen oder in der Kommune umzusetzen, werden Klimaschutzbeauftragte/-manager mit Fachkenntnissen benötigt.

Unser Lehrgang vermittelt Ihnen die notwendigen Kompetenzen, um erfolgreiche Klimaschutzstrategien zu entwickeln und umzusetzen und damit die Unternehmen auf die Herausforderungen des Klimawandels vorzubereiten.
Über die Stärken dieses Kurses
Über die Kurstermine
Startdatum des Kurses
08.12.25
Veranstaltungsform
Online
Weitere Informationen zu den Kursterminen
08.-09.12.2025 Online-Live-Seminar
Startdatum des Kurses
18.02.26
Veranstaltungsform
Online
Weitere Informationen zu den Kursterminen
18.-19.02.2026 Online-Live-Seminar
Startdatum des Kurses
07.05.26
Veranstaltungsform
Online
Weitere Informationen zu den Kursterminen
07.-08.05.2026 Online-Live-Seminar
Startdatum des Kurses
28.09.26
Kursort
Veranstaltungsform
In Präsenz
Weitere Informationen zu den Kursterminen
28.-29.09.2026 Offenbach
Startdatum des Kurses
08.12.26
Veranstaltungsform
Online
Weitere Informationen zu den Kursterminen
08.-09.12.2026 Online-Live-Seminar
Kontakt

Bist Du an diesem Kurs interessiert?

Eckdaten

Kursname

Klimaschutzbeauftragte*r / Klimaschutzmanager*in

Institution

Umweltinstitut Offenbach GmbH

Art des Kurses

Mehrtägiger Kompaktkurs

Nettopreis

750 €

Kursdauer (in h)

16
Maximale Teilnehmer­anzahl
25
Kursinhalte
Fokusthema
E1: Klimawandel
– Hintergründe zum Klimawandel und aktuelle Entwicklungen im Bereich Klimaschutz
– Kima- und Energiepolitik der europäischen Union und national
– Klimaschutzinstrumente (EU-Emissionshandel /ETS, EU-Klimaschutzverordnung, Klimaschutzgesetz)
– Aufgaben und Qualifikation des Klimaschutzbeauftragten
– Erstellung und Umsetzung eines Klimaschutzkonzeptes
– Entwickeln einer Klimaschutzstrategie
– Zielableitung mit der Science Based Targets Initiative (SBTi)
– Klimaschutzmanagement im Rahmen von Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement
– Ermitteln von Treibhausgasemissionen
– Erstellung einer Klimabilanz/Carbon Footprint
– Corporate Carbon Footprint nach DIN EN ISO 14064 und Greenhouse Gas (GHG) Protocol
– Product Carbon Footprint nach DIN EN ISO 14067
– Das Prinzip der Klimaneutralität – Kompensation von Treibhausgasemissionen
– Standards für Klimaneutralität: ISO 14068, PAS 2060, SBTi Netto-Null Standard
– Kompensationsprojekte
– Klimaschutzreporting
– Öffentlichkeitsarbeit und Marketing zu Klimaschutzaktivitäten
Zielsetzung des Kurses
Dieser zweitägige Zertifikatslehrgang bietet Ihnen eine umfassende Qualifizierung im Bereich Klimaschutzmanagement.

Sie erlernen die theoretischen Grundlagen sowie die praktischen Fähigkeiten, um Klimaschutzprojekte in Unternehmen oder Kommunen erfolgreich zu initiieren und zu begleiten. Die Inhalte umfassen unter anderem die Entwicklung von Klimaschutzstrategien, die Erstellung von Treibhausgasbilanzen nach den gängigen Standards und die Kommunikation von Klimaschutzmaßnahmen.

Durch zahlreiche Praxisbeispiele und kurze Aufgabenstellungen mit Bezug zur eigenen Organisation der Teilnehmer wird das Gelernte vertieft und die Übertragbarkeit auf den beruflichen Alltag sichergestellt.
Weitere Informationen zum Kurs
Kurssprache
Deutsch
Art der Wissens­vermittlung
Interaktives Seminar
Prüfungs­leistung
keine Prüfung
Lern­material
Vorlesungsunterlagen
Veranstaltungs­form
In Präsenz
Online
Besonderheiten des Kurses
Inhouse Seminare möglich
Über die Zielgruppe
Teilnehmerfokus
Akademiker
Nachhaltigkeitsbeauftragte
Nachhaltigkeitsberater
Wissens- und Erfahrungsstand
Anfänger

Branchenfokus

0 – Branchenunabhängig
– Nachhaltigkeitsbeauftragte/-manager
– Klimaschutzbeauftragte/-manager
– Fach- und Führungskräfte, Ingenieure, Mitarbeiter mit Umweltschutzaufgaben
– Managementbeauftragte
– Mitarbeiter aus relevanten Unternehmensbereichen, auch Kommunikation, Marketing, Werbung, Finanzen
– Mitarbeiter aus Kommunen und Verwaltungen
– alle Interessierten zum Thema Klimaschutz
Grundvoraussetzungen für den Kurs
keine Vorraussetzungen gefordert
Kooperationen
Christine Jansen
Abschluss & Perspektiven
Hier kannst Du direkt beim Anbieter weitere Unterlagen und Informationen anfordern.
Jetzt Informationsanfrage stellen.
Kontaktperson
Christine Jansen

Die auf dieser Webseite dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der Information und stellt keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Die Informationen dieser Website ersetzen ausdrücklich keine Beratung. Eine Haftung oder Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird nicht übernommen.

Disclaimer

Das vorliegende Diskussionspapier bietet eine Übersicht des aktuellen öffentlich zugänglichen Wissens. Alle Informationen wurden sorgfältig recherchiert, werden jedoch ohne Rechtsverbindlichkeit bereitgestellt.

Im Frühjahr 2025 werden wir das Diskussionspapier kostenlos zur Verfügung stellen. Falls Du jetzt schon an dem vollständigen Papier interessiert bist und unsere Arbeit unterstützen möchtest, kannst Du es auch kostenpflichtig erwerben.
Wir garantieren Deine Zufriedenheit – andernfalls erstatten wir Dir den vollen Kaufpreis.

Leiste Deinen #kleinenBeitrag

Dein Feedback und Deine Teilnahme an der Diskussion sind wichtig! Jeder #kleinerBeitrag kann helfen, neue Perspektiven einzubringen und das Thema weiter voranzutreiben. Deine Meinung kann den Unterschied machen, um blinde Flecken aufzudecken und gemeinsam bessere Lösungen zu finden. Also, mach mit – leiste Deinen #kleinenBeitrag und mache die Welt zu einem besseren Ort.

In Kontakt bleiben