– Du löst eine komplexe Problemstellung im Kontext der Nachhaltigkeit für dein Unternehmen. Um dies im Rahmen der Business Challenge umzusetzen
– Du lernst Methoden und Ansätze kennen, um Probleme strukturiert zu lösen.
– Du nutzt einen wirkungsvollen Ansatz für Innovationsentwicklung.
– Du verstehst die Wichtigkeit von klaren Zielen, der Bewertung von Optionen und erwarteten Auswirkungen.
– Du arbeitest gezielt an deinen individuellen unternehmerischen Themen.
– Du erhältst Unterstützung im Peer-to-Peer Coaching von anderen Teilnehmenden und der Fachexpertin.
Nachhaltigkeitsverantwortliche, Führungskräfte oder Geschäftsführung aus dem produzierenden Gewerbe mit strategischer Ausrichtung und Entscheidungsbefugnis und ersten Berufserfahrungen.
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Modul 1: Ankommen und Orientierung
– Kennenlernen.
– Vorstellung der Methode und des Ablaufs der Weiterbildung.
– Erste Ideen und Gedanken zu eigenen betrieblichen Herausforderungen und Zielen.
Modul 2: Unternehmerische Herausforderung formulieren
– Weiterentwicklung der Business Challenge.
– Peer-to-Peer-Coaching der Business Challenges (2 x 30 Minuten).
– Welches Ziel möchten wir als Unternehmen erreichen?
– Was ist eigentlich das Problem und für wen?
– Life-Time Impact Award.
Modul 3: Situationsanalyse, Einflussfaktoren und Wirkungszusammenhänge
– Umgang mit Komplexität.
– Zusammenhänge erkennen und aufzeigen.
– Was gibt es für kausale Beziehungen und Einflussfaktoren?
– Erstellen einer klaren Argumentationsarchitektur (Kontext, Problemstellung).
Modul 4: Wirkungsorientierte Zielerreichung
– Impactorientierung auf Unternehmens-, Stakeholder- und Gesellschaftsebene.
– Was ist meine persönliche Verbindung zum Ziel?
– Mitstreiter gewinnen.
– Peer-to-Peer Coaching.
Modul 5: Durch „Innovation mit Methode“ neue Wege finden
– Wie kommt das Neue in die Welt?
– Einführung in „Innovation mit Methode“.
Modul 6: Transformative Ideen entwickeln
– Kreative und überraschende Wege zur Lösung der Problemstellung erarbeiten.
– Peer-to-Peer Coaching.
Modul 7: Optionen entwickeln
– Welche Optionen gibt es, um das Problem zu lösen?
– Weiterentwicklung der Argumentationsarchitektur (Ausweg, Optionen).
Modul 8: Optionen bewerten
– Nach welchen Kriterien bewerte ich die Optionen?
– Was zeichnet den besten Weg aus?
– Peer-to-Peer Coaching.
Modul 9: Lösung für die Business Challenge
– Vollständige Argumentationsarchitektur mit der Zusammenfassung des Problems, dem Kontext, den Optionen und Auswahl der angestrebten Lösung.
– Peer-to-Peer Coaching.
Modul 10: Ergebnispräsentation und Reflektion
– Vorstellung der Lösungen für die Business Challenge.
Teilnehmerzertifikat, auch als Open Badge für den verifizierbaren Nachweis. Diese sind der aktuelle Standard für die Einbindung in Karrierenetzwerken wie z.B. LinkedIn.
Die Haufe Akademie gehört mit jährlich über 17.500 Veranstaltungsterminen und über 2.500 verschiedenen Themen u.a. zu Nachhaltigkeitsmanagement zu einem der führenden Weiterbildungsunternehmen in Deutschland.