Logo Kate
Online-Kurs

Soft Skills für Nachhaltigkeits­­verantwortliche

Einführungsworte zum Kurs
Wer Nachhaltigkeit im Unternehmen vorantreibt, steht oft vor der Herausforderung, Menschen mitzunehmen und Veränderung so zu gestalten, dass sie wirkt. Der dreiteilige Online-Kurs vermittelt zentrale Kompetenzen im Umgang mit Beteiligung, Widerständen und nachhaltiger Transformation.

Teilnehmende lernen, wie Motivation gefördert, Konflikte konstruktiv bearbeitet und Veränderungsprozesse wirksam gestaltet werden können. Die Workshops verbinden psychologisches Hintergrundwissen mit anwendungsorientierten Methoden und bieten Raum für Austausch mit anderen Nachhaltigkeitsverantwortlichen.
Über die Kurstermine
Kurs 1
Modul 1: Mittwoch, 01.10.2025, 09:00–12:00
Modul 2: Dienstag, 07.10.2025, 09:00–12:00
Modul 3: Montag, 13.10.2025, 09:00–12:00

Kurs 2
Modul 1: Montag, 03.11.2025, 13:00–16:00
Modul 2: Mittwoch, 12.11.2025, 13:00–16:00
Modul 3: Dienstag, 19.11.2025, 13:00–16:00

Weitere Kurse auf Anfrage.
Weiteres zur Preisgestaltung
Ein Modul: 250 € zzgl. MwSt.
Drei Module im Paket: 650 € zzgl. MwSt.
Inhouse-Formate und Gruppenpreise auf Anfrage
Kontaktdaten
Logo Kate
KATE Umwelt & Entwicklung
Jan Zöller
0711-24839710
Eckdaten

Kursname

Soft Skills für Nachhaltigkeits­­verantwortliche

Institution

KATE Umwelt & Entwicklung

Nettopreis

650 €

Kurstage

1
Maximale Teilnehmer­anzahl
10
Kursinhalte
Einführung Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitsstrategie
G1: Unternehmenspolitik
S1: Eigene Mitarbeiter
Change Management
Nachhaltigkeitskommunikation
Sustainable Leadership
Über die Stärken dieses Kurses
Weitere Informationen zum Kurs
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Akademiker
C-Level
Nachhaltigkeitsbeauftragte
Nachhaltigkeitsberater
Art der Wissens­vermittlung
Interaktives Seminar
Prüfungs­leistung
keine Prüfung
Lern­material
nicht bekannt
Veranstaltungs­form
Online
Kurszeit
Tagsüber
Besonderheiten des Kurses
Inhouse Seminare möglich

Weitere Informationen zum Kurs

Über die Zielsetzung
Der Kurs vermittelt zentrale kommunikative und psychologische Kompetenzen, um nachhaltige Veränderungsprozesse im Unternehmen wirksam zu gestalten. Teilnehmende lernen, Beteiligung zu fördern, mit Widerständen umzugehen und Veränderung langfristig zu verankern.
Besonderheiten des Kurses
– Kombination aus psychologischem Hintergrundwissen und praktischen Tools/Vorlagen
– Fokus auf Beteiligung, Kommunikation und Umsetzungsfähigkeit
– Methodisch abwechslungsreich und interaktiv
– Austausch mit anderen Nachhaltigkeitsverantwortlichen
– Auch als Inhouse-Format buchbar
Über die Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Nachhaltigkeitsverantwortliche und alle, die in Organisationen Veränderung mitgestalten – zum Beispiel in Strategie, Projektarbeit, Kommunikation, HR oder Umweltmanagement. Geeignet für Unternehmen, soziale Einrichtungen, Verbände oder Verwaltungen.
Über die Voraussetzungen
Es sind keine fachlichen Vorkenntnisse erforderlich. Erste Erfahrungen im Nachhaltigkeitskontext oder in der Projektarbeit sind hilfreich, aber nicht zwingend notwendig.
Über die Inhalte
Modul 1: Nachhaltigkeit motivierend gestalten
Nachhaltigkeit braucht Beteiligung. In diesem Modul lernen die Teilnehmenden, wie Motivation entsteht, welche psychologischen Barrieren nachhaltigem Handeln im Weg stehen können und wie diese überwunden werden. Sie setzen sich mit Grundlagen der Klimapsychologie auseinander und entwickeln konkrete Ansätze, um Mitarbeitende und Stakeholder gezielt anzusprechen. Es geht darum, Nachhaltigkeit inspirierend zu kommunizieren, Beteiligung zu fördern und nachhaltiges Engagement im Alltag erlebbar zu machen.

Modul 2: Umgang mit Widerständen
Nachhaltige Veränderung stößt häufig auf Vorbehalte, Konflikte oder Unsicherheit. Dieses Modul vermittelt Strategien, wie mit Widerständen konstruktiv umgegangen werden kann – ohne sie zu umgehen oder zu übergehen. Teilnehmende lernen, wie sie Konfliktdynamiken erkennen, Gesprächssituationen gestalten und auch in angespannten Kontexten handlungsfähig bleiben. Dabei werden psychologische Grundlagen mit praktischen Kommunikationsansätzen verknüpft.

Modul 3: Grundlagen nachhaltiger Transformation
Veränderung allein reicht oft nicht – gefragt ist tiefgreifender Wandel. In diesem Modul erfahren die Teilnehmenden, was nachhaltige Transformation ausmacht und welche inneren und strukturellen Faktoren dabei eine Rolle spielen. Es werden Modelle wie Awareness-based Change und die Inner Development Goals vorgestellt. Die Teilnehmenden reflektieren eigene Veränderungsansätze und entwickeln auf dieser Grundlage konkrete Ideen zur Weiterentwicklung ihrer Organisation.

Ergänzend: Austausch mit anderen Teilnehmenden, Anwendung anhand eigener Beispiele, Online-Unterlagen und praxisorientierte Tools
Über die Dozenten
Der Kurs wird von Jan Zöller durchgeführt, Organisationspsychologe und Experte für nachhaltige Veränderungsprozesse. Er begleitet Unternehmen bei der Verankerung von Nachhaltigkeit und Klimathemen in Strukturen und Kultur und bringt langjährige Erfahrung in Training, Coaching und Beratung mit.
Über Zertifikate, Teilnehmer­bestätigung & Co.
Teilnahmebescheinigung (pro Modul oder Gesamtkurs)
Über die Perspektiven nach dem Kurs
Teilnehmende erweitern ihre sozialen und kommunikativen Kompetenzen im Kontext Nachhaltigkeit und können diese gezielt in Veränderungsprozesse einbringen. Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit typischen Herausforderungen und können Beteiligung wirkungsvoller gestalten.
Über die lehrende Institution
KATE Umwelt & Entwicklung e. V. ist seit über 25 Jahren in der Weiterbildung und Beratung zu Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Organisationsentwicklung tätig. Das interdisziplinäre Team verbindet Fachwissen mit pädagogischer und methodischer Kompetenz und begleitet Unternehmen, Organisationen und öffentliche Einrichtungen in Transformationsprozessen.
Hier kannst Du direkt beim Anbieter weitere Unterlagen und Informationen anfordern.
Jetzt Informationsanfrage stellen.
LOGO Akademie-Haufe
Haufe Akademie
Omnibus-Verordnung: Chancen für nachhaltige Unternehmensführung
ESG Gesetze
Vergleichen
Online-Kurs

Kursart

350 €

Nettopreis

Online

Veranstaltungsform

0.5

Kurstage

Logo HSBA
HSBA & Fachmedien Otto Schmidt
ESG-Officer (Zertifikatslehrgang)
Nachhaltigkeitsstrategie
LkSG
EUDR
EU-Taxonomie
ESRS & CSRD
ESG Gesetze
ESG Allgemein
Einführung Nachhaltigkeitsreporting
Einführung Nachhaltigkeit
Vergleichen
Mehrtägiger Kompaktkurs

Kursart

4000 €

Nettopreis

Online

Veranstaltungsform

6

Kurstage

LOGO Akademie-Haufe
Haufe Akademie
Das Lieferketten­sorgfalts­pflichten­gesetz (LkSG)
LkSG
ESG Gesetze
Vergleichen
Tageskurs

Kursart

840 €

Nettopreis

Online

Veranstaltungsform

1

Kurstage

Die auf dieser Webseite dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der Information und stellt keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Die Informationen dieser Website ersetzen ausdrücklich keine Beratung. Eine Haftung oder Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird nicht übernommen.

Disclaimer

Das vorliegende Diskussionspapier bietet eine Übersicht des aktuellen öffentlich zugänglichen Wissens. Alle Informationen wurden sorgfältig recherchiert, werden jedoch ohne Rechtsverbindlichkeit bereitgestellt.

Im Frühjahr 2025 werden wir das Diskussionspapier kostenlos zur Verfügung stellen. Falls Du jetzt schon an dem vollständigen Papier interessiert bist und unsere Arbeit unterstützen möchtest, kannst Du es auch kostenpflichtig erwerben.
Wir garantieren Deine Zufriedenheit – andernfalls erstatten wir Dir den vollen Kaufpreis.

Leiste Deinen #kleinenBeitrag

Dein Feedback und Deine Teilnahme an der Diskussion sind wichtig! Jeder #kleinerBeitrag kann helfen, neue Perspektiven einzubringen und das Thema weiter voranzutreiben. Deine Meinung kann den Unterschied machen, um blinde Flecken aufzudecken und gemeinsam bessere Lösungen zu finden. Also, mach mit – leiste Deinen #kleinenBeitrag und mache die Welt zu einem besseren Ort.

In Kontakt bleiben