Logo Kate
Mehrtägiger Kompaktkurs

Weiterbildung Nachhaltigkeitsmanagement in Einrichtungen der Sozialwirtschaft (praxisbegleitet)

Einführungsworte zum Kurs
Immer mehr soziale Einrichtungen wollen Nachhaltigkeit strukturiert angehen. Gleichzeitig stehen sie vor besonderen Herausforderungen: knappe Ressourcen, komplexe Trägerstrukturen, vielfältige Anforderungen. Dieser Kurs bietet einen praxisnahen Einstieg, wie Nachhaltigkeitsmanagement in der Sozialwirtschaft aufgebaut und weiterentwickelt werden kann.

Die Teilnehmenden arbeiten über sechs Monate hinweg daran, Nachhaltigkeit Schritt für Schritt in ihrer Einrichtung zu verankern. Sie erlernen zentrale Instrumente, um Prozesse zu strukturieren, Maßnahmen zu entwickeln und eine fundierte Grundlage für einen Nachhaltigkeitsbericht zu schaffen, zum Beispiel auf Basis des VSME.

Zwischen den Modulen bleibt Zeit für Anwendung im eigenen Arbeitskontext. Gruppensprechstunden, Vorlagen und digitale Materialien unterstützen bei der Umsetzung. Ziel ist es, Fach- und Führungskräfte in die Lage zu versetzen, Nachhaltigkeit im Alltag ihrer Organisation wirksam zu gestalten.
Über die Kurstermine
Der Kurs erstreckt sich über sechs Monate. Die Module finden als Live-Webseminare statt. Zwischen den Modulen gibt es Zeit für betriebliche Umsetzung sowie begleitete Sprechstunden.

Neue Termin im Herbst 2025. Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Details. Inhouse-Formate möglich.
Weiteres zur Preisgestaltung
2.200 € Kursgebühr
250 € Prüfungsgebühr (optional)
Kontaktdaten
Logo Kate
KATE Umwelt & Entwicklung
Jan Zöller
071124839710
Blumenstr. 19, 70182 Stuttgart
Eckdaten

Kursname

Weiterbildung Nachhaltigkeitsmanagement in Einrichtungen der Sozialwirtschaft (praxisbegleitet)

Institution

KATE Umwelt & Entwicklung

Nettopreis

2200 €

Kurstage

6
Maximale Teilnehmer­anzahl
15
Kursinhalte
Einführung Nachhaltigkeit
Einführung Nachhaltigkeitsreporting
ESG Allgemein
ESRS & CSRD
Nachhaltigkeitsstrategie
Wesentlichkeitsanalyse
E1: Klimawandel
E2: Umweltverschmutzung
G1: Unternehmenspolitik
S1: Eigene Mitarbeiter
S2: Mitarbeiter entlang der Wertschöpfungskette
Change Management
ESG im Prozessmanagement
ESG Performance Management
Nachhaltige Beschaffung
Nachhaltige Events
Nachhaltigkeitskommunikation
Sustainable Leadership
Über die Stärken dieses Kurses
Weitere Informationen zum Kurs
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Akademiker
C-Level
Nachhaltigkeitsbeauftragte
Nachhaltigkeitsberater
Art der Wissens­vermittlung
Blended Learning
Interaktives Seminar
Projektarbeit
Prüfungs­leistung
Freiwillige Prüfung
Lern­material
Fallbeispiele
Übungsaufgaben
Vorlesungsunterlagen
Veranstaltungs­form
Online
Kurszeit
Tagsüber
Besonderheiten des Kurses
Inhouse Seminare möglich

Weitere Informationen zum Kurs

Über die Zielsetzung
Der Kurs vermittelt Grundlagen, Methoden und Materialien für den Aufbau eines Nachhaltigkeitsmanagements in sozialen Einrichtungen. Ziel ist es, Strukturen, Prozesse und Berichte so aufzubauen, dass sie zur Praxis passen und langfristig tragfähig sind.
Über die Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die Nachhaltigkeit in Einrichtungen der Sozialwirtschaft voranbringen möchten – z. B. in Geschäftsführung, Qualitätsmanagement, Sozialmanagement, Gebäudeverwaltung, Kommunikation, Personal oder Beschaffung.
Über die Voraussetzungen
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Teilnehmende sollten zeitliche Freiräume sowie Umsetzungsmöglichkeiten in ihrer Einrichtung mitbringen.
Über die Inhalte
Der Kurs vermittelt die Grundlagen eines systematischen Nachhaltigkeitsmanagements und begleitet die Teilnehmenden über mehrere Monate bei der Umsetzung in der eigenen Einrichtung. Die Inhalte wurden speziell für die Anforderungen und Rahmenbedingungen der Sozialwirtschaft konzipiert.

Auftaktveranstaltung
Einführung in das Thema Nachhaltigkeitsmanagement, Kontext und Zielsetzung in sozialen Einrichtungen, Orientierung im Kursverlauf

Wesentlichkeitsanalyse
Analyse relevanter Themen und Wirkungen im sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Bereich – angepasst an Struktur und Auftrag sozialer Träger

Datenerhebung
Erfassung interner Daten und Kennzahlen, praxisnahe Methoden zur Datensammlung und -aufbereitung mit Bezug zum VSME

Strategieentwicklung, Leitbild, Zielsystem
Entwicklung eines passenden Zielrahmens für Nachhaltigkeit, Orientierung an bestehenden Werten und operativen Möglichkeiten der Einrichtung

Maßnahmenplanung
Systematische Planung konkreter Schritte, Integration in bestehende Abläufe, Beteiligung von Mitarbeitenden und Fachbereichen

Nachhaltigkeitsbericht
Aufbau und Struktur eines aussagekräftigen Nachhaltigkeitsberichts – beispielsweise nach dem Standard VSME

5 begleitete Praxisphasen
Zwischen den Modulen arbeiten die Teilnehmenden an der Umsetzung im eigenen Arbeitskontext. Die Phasen dienen der direkten Anwendung und Reflexion.

3 Gruppensprechstunden
Moderierter Austausch mit anderen Teilnehmenden aus der Sozialwirtschaft, kollegiale Beratung und Praxisbeispiele

Digitale Vorlagen und Umsetzungshilfen
Arbeitshilfen zur Wesentlichkeit, Maßnahmenplanung, Datenerhebung und Berichtsstruktur – speziell für soziale Einrichtungen aufbereitet
Über die Dozenten
Michael Vötsch ist Umweltwissenschaftler und Leiter des Bereichs Klima-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement bei KATE. Er bringt langjährige Beratungserfahrung in sozialen Einrichtungen mit.

Jan Zöller ist Organisationspsychologe mit Schwerpunkt nachhaltige Transformation. Er begleitet Veränderungsprozesse in Organisationen und entwickelt Schulungskonzepte mit Bezug zu Struktur, Verantwortung und Kultur.
Über Zertifikate, Teilnehmer­bestätigung & Co.
Teilnahmebescheinigung sowie optional ein Zertifikat „Nachhaltigkeitsmanager:in Sozialwirtschaft (KATE)“ bei erfolgreicher Abschlusspräsentation
Über die Perspektiven nach dem Kurs
Teilnehmende sind in der Lage, Nachhaltigkeit in ihrer Einrichtung systematisch zu verankern. Sie kennen die zentralen Instrumente und können Prozesse, Dokumentation und Maßnahmen an die Gegebenheiten ihrer Organisation anpassen.
Über die lehrende Institution
KATE Umwelt & Entwicklung e. V. ist eine gemeinnützige Organisation mit über 25 Jahren Erfahrung in der Begleitung von Organisationen in der Sozialwirtschaft. Die Inhalte des Kurses wurden gemeinsam mit sozialen Trägern entwickelt und vielfach in der Praxis angewendet.
Hier kannst Du direkt beim Anbieter weitere Unterlagen und Informationen anfordern.
Jetzt Informationsanfrage stellen.
LOGO Akademie-Haufe
Haufe Akademie
Omnibus-Verordnung: Chancen für nachhaltige Unternehmensführung
ESG Gesetze
Vergleichen
Online-Kurs

Kursart

350 €

Nettopreis

Online

Veranstaltungsform

0.5

Kurstage

Logo HSBA
HSBA & Fachmedien Otto Schmidt
ESG-Officer (Zertifikatslehrgang)
Nachhaltigkeitsstrategie
LkSG
EUDR
EU-Taxonomie
ESRS & CSRD
ESG Gesetze
ESG Allgemein
Einführung Nachhaltigkeitsreporting
Einführung Nachhaltigkeit
Vergleichen
Mehrtägiger Kompaktkurs

Kursart

4000 €

Nettopreis

Online

Veranstaltungsform

6

Kurstage

LOGO Akademie-Haufe
Haufe Akademie
Das Lieferketten­sorgfalts­pflichten­gesetz (LkSG)
LkSG
ESG Gesetze
Vergleichen
Tageskurs

Kursart

840 €

Nettopreis

Online

Veranstaltungsform

1

Kurstage

Die auf dieser Webseite dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der Information und stellt keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Die Informationen dieser Website ersetzen ausdrücklich keine Beratung. Eine Haftung oder Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird nicht übernommen.

Disclaimer

Das vorliegende Diskussionspapier bietet eine Übersicht des aktuellen öffentlich zugänglichen Wissens. Alle Informationen wurden sorgfältig recherchiert, werden jedoch ohne Rechtsverbindlichkeit bereitgestellt.

Im Frühjahr 2025 werden wir das Diskussionspapier kostenlos zur Verfügung stellen. Falls Du jetzt schon an dem vollständigen Papier interessiert bist und unsere Arbeit unterstützen möchtest, kannst Du es auch kostenpflichtig erwerben.
Wir garantieren Deine Zufriedenheit – andernfalls erstatten wir Dir den vollen Kaufpreis.

Leiste Deinen #kleinenBeitrag

Dein Feedback und Deine Teilnahme an der Diskussion sind wichtig! Jeder #kleinerBeitrag kann helfen, neue Perspektiven einzubringen und das Thema weiter voranzutreiben. Deine Meinung kann den Unterschied machen, um blinde Flecken aufzudecken und gemeinsam bessere Lösungen zu finden. Also, mach mit – leiste Deinen #kleinenBeitrag und mache die Welt zu einem besseren Ort.

In Kontakt bleiben