Der Kurs vermittelt Grundlagen, Methoden und Materialien für den Aufbau eines Nachhaltigkeitsmanagements in sozialen Einrichtungen. Ziel ist es, Strukturen, Prozesse und Berichte so aufzubauen, dass sie zur Praxis passen und langfristig tragfähig sind.
Der Kurs richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die Nachhaltigkeit in Einrichtungen der Sozialwirtschaft voranbringen möchten – z. B. in Geschäftsführung, Qualitätsmanagement, Sozialmanagement, Gebäudeverwaltung, Kommunikation, Personal oder Beschaffung.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Teilnehmende sollten zeitliche Freiräume sowie Umsetzungsmöglichkeiten in ihrer Einrichtung mitbringen.
Der Kurs vermittelt die Grundlagen eines systematischen Nachhaltigkeitsmanagements und begleitet die Teilnehmenden über mehrere Monate bei der Umsetzung in der eigenen Einrichtung. Die Inhalte wurden speziell für die Anforderungen und Rahmenbedingungen der Sozialwirtschaft konzipiert.
Auftaktveranstaltung
Einführung in das Thema Nachhaltigkeitsmanagement, Kontext und Zielsetzung in sozialen Einrichtungen, Orientierung im Kursverlauf
Wesentlichkeitsanalyse
Analyse relevanter Themen und Wirkungen im sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Bereich – angepasst an Struktur und Auftrag sozialer Träger
Datenerhebung
Erfassung interner Daten und Kennzahlen, praxisnahe Methoden zur Datensammlung und -aufbereitung mit Bezug zum VSME
Strategieentwicklung, Leitbild, Zielsystem
Entwicklung eines passenden Zielrahmens für Nachhaltigkeit, Orientierung an bestehenden Werten und operativen Möglichkeiten der Einrichtung
Maßnahmenplanung
Systematische Planung konkreter Schritte, Integration in bestehende Abläufe, Beteiligung von Mitarbeitenden und Fachbereichen
Nachhaltigkeitsbericht
Aufbau und Struktur eines aussagekräftigen Nachhaltigkeitsberichts – beispielsweise nach dem Standard VSME
5 begleitete Praxisphasen
Zwischen den Modulen arbeiten die Teilnehmenden an der Umsetzung im eigenen Arbeitskontext. Die Phasen dienen der direkten Anwendung und Reflexion.
3 Gruppensprechstunden
Moderierter Austausch mit anderen Teilnehmenden aus der Sozialwirtschaft, kollegiale Beratung und Praxisbeispiele
Digitale Vorlagen und Umsetzungshilfen
Arbeitshilfen zur Wesentlichkeit, Maßnahmenplanung, Datenerhebung und Berichtsstruktur – speziell für soziale Einrichtungen aufbereitet
Michael Vötsch ist Umweltwissenschaftler und Leiter des Bereichs Klima-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement bei KATE. Er bringt langjährige Beratungserfahrung in sozialen Einrichtungen mit.
Jan Zöller ist Organisationspsychologe mit Schwerpunkt nachhaltige Transformation. Er begleitet Veränderungsprozesse in Organisationen und entwickelt Schulungskonzepte mit Bezug zu Struktur, Verantwortung und Kultur.
Teilnahmebescheinigung sowie optional ein Zertifikat „Nachhaltigkeitsmanager:in Sozialwirtschaft (KATE)“ bei erfolgreicher Abschlusspräsentation
Teilnehmende sind in der Lage, Nachhaltigkeit in ihrer Einrichtung systematisch zu verankern. Sie kennen die zentralen Instrumente und können Prozesse, Dokumentation und Maßnahmen an die Gegebenheiten ihrer Organisation anpassen.
KATE Umwelt & Entwicklung e. V. ist eine gemeinnützige Organisation mit über 25 Jahren Erfahrung in der Begleitung von Organisationen in der Sozialwirtschaft. Die Inhalte des Kurses wurden gemeinsam mit sozialen Trägern entwickelt und vielfach in der Praxis angewendet.