Logo Kate
e-Learning Kurs

Klimarisiken und Klimafolgen managen Einstieg ins unternehmerische Klimaanpassungsmanagement

Einführungsworte zum Kurs
Steigende Temperaturen, häufigere Starkregenereignisse und andere klimatische Veränderungen wirken sich zunehmend auf Standorte, Prozesse und Lieferketten aus. Damit rücken Klimarisiken stärker in den Fokus unternehmerischer Entscheidungen. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an deren Bewertung – unter anderem durch ESRS-Pflichten oder durch neue Maßstäbe bei Versicherungen und Investoren.

Der Kurs vermittelt, wie Unternehmen klimabezogene Risiken erkennen, bewerten und erste Maßnahmen ableiten können. Im Mittelpunkt steht die unternehmensbezogene Risikoanalyse. Teilnehmende lernen, Risiken gemeinsam mit internen Fachbereichen zu identifizieren, einzuschätzen und gezielt zu bearbeiten.
Über die Kurstermine
Der Kurs wird als Blended-Learning-Format durchgeführt. Die E-Learning-Module 1 bis 3 stehen jeweils ca. drei Wochen vor dem ersten Webseminar zur Verfügung, die Module 4 bis 6 entsprechend vor dem zweiten Webseminar. Die Webseminare dienen der Anwendung des Erlernten anhand von Fallstudien.

Aktuelle Kurstermine ab August 2025:

Kurs 1:
✅ Webseminar 1: Dienstag, 26.08.2025 · 09:00–12:00
✅ Webseminar 2: Donnerstag, 04.09.2025 · 09:00–12:00

Kurs 2:
✅ Webseminar 1: Dienstag, 23.09.2025 · 13:00–16:00
✅ Webseminar 2: Mittwoch, 01.10.2025 · 13:00–16:00

Kurs 3:
✅ Webseminar 1: Dienstag, 21.10.2025 · 09:00–12:00
✅ Webseminar 2: Dienstag, 04.11.2025 · 09:00–12:00

Der Kurs ist auch als Inhouse-Schulung buchbar. Weitere Termine können bei Bedarf individuell vereinbart werden.
Weiteres zur Preisgestaltung
990 € zzgl. MwSt. (inkl. E-Learning, Webseminaren, Tools und Vorlagen)
Kontaktdaten
Logo Kate
KATE Umwelt & Entwicklung
Jan Zöller
Eckdaten

Kursname

Klimarisiken und Klimafolgen managen Einstieg ins unternehmerische Klimaanpassungsmanagement

Institution

KATE Umwelt & Entwicklung

Nettopreis

990 €

Kurstage

2
Maximale Teilnehmer­anzahl
10
Kursinhalte
ESG Allgemein
ESRS & CSRD
Nachhaltigkeitsstrategie
E1: Klimawandel
G1: Unternehmenspolitik
S1: Eigene Mitarbeiter
Change Management
ESG im Prozessmanagement
Klimarisikoanalyse
Über die Stärken dieses Kurses
Weitere Informationen zum Kurs
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Akademiker
C-Level
Nachhaltigkeitsbeauftragte
Nachhaltigkeitsberater
Art der Wissens­vermittlung
Blended Learning
E-Learning
Interaktives Seminar
Prüfungs­leistung
keine Prüfung
Lern­material
Fallbeispiele
Selbsttests
Videoaufnahmen
Veranstaltungs­form
Online
Kurszeit
Tagsüber
Besonderheiten des Kurses
Inhouse Seminare möglich

Weitere Informationen zum Kurs

Über die Zielsetzung
Der Kurs befähigt Teilnehmende, zentrale Klimarisiken im eigenen Unternehmen zu erkennen, zu bewerten und geeignete Maßnahmen abzuleiten. Sie lernen, wie sich Risiken mithilfe von Szenarien und Daten strukturieren lassen und wie sie in bestehende Prozesse integriert werden können. Der Kurs schafft eine fundierte Grundlage für betriebliche Klimaanpassung und die Weiterentwicklung entsprechender Managementstrukturen.
Über die Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen aller Branchen und Größen. Angesprochen sind insbesondere Personen aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Umweltmanagement, Risikomanagement, strategische Unternehmensentwicklung und betriebliche Organisation.
Über die Voraussetzungen
Es sind keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich. Erste Erfahrungen mit Nachhaltigkeits-, Klima- und Risikomanagement können hilfreich sein
Über die Inhalte
Modul 1: Grundlagen und strategische Einbettung
– Einführung in Klimaanpassung und Klimarisiken
– Relevante Klimafolgen und betriebliche Auswirkungen
– Einbindung in bestehende Managementsysteme (High Level Structure)
– Bezug zu ISO 14090/14091 und CSRD

Modul 2: Strukturen und Prozesse im Unternehmen
– Aufbau interner Zuständigkeiten und Ressourcen
– Voraussetzungen für wirksames Klimaanpassungsmanagement

Modul 3: Klimarisikoanalyse
– Methoden zur Risikoidentifikation und -bewertung
– Nutzung von Datenquellen, Szenarien und Klimaprojektionen
– Priorisierung betrieblicher Risiken

Modul 4: Ableitung von Maßnahmen
– Entwicklung eines Maßnahmenprogramms
– Strukturierung nach Handlungsfeldern und Wirksamkeit

Modul 5: Umsetzung und Integration
– Verknüpfung mit bestehenden Prozessen (z. B. Umwelt- oder Risikomanagement)
– Nutzung von Tools zur Analyse und Planung

Modul 6: Kommunikation und Weiterentwicklung
– Anwendung und Reflexion im virtuellen Klassenraum
– Vorbereitung interner Kommunikation
– Austausch zu regulatorischen Entwicklungen (z. B. ESRS)
Über die Dozenten
Jan Zöller ist Organisationspsychologe und Experte für nachhaltige Transformation und betriebliche Klimaanpassung. Er begleitet Unternehmen dabei, Klimarisiken strukturiert zu analysieren und in bestehende Prozesse und Verantwortlichkeiten einzubinden. In Trainings und Beratungsprozessen bringt er langjährige Erfahrung in der Entwicklung wirksamer Veränderungsformate ein, mit besonderem Blick auf Führung, Verantwortung und Umsetzung.
Über Zertifikate, Teilnehmer­bestätigung & Co.
Teilnahmebescheinigung mit Auflistung der behandelten Inhalte und erfolgreicher Absolvierung der Module
Über die Perspektiven nach dem Kurs
Teilnehmende können Klimarisiken systematisch bewerten und erste Maßnahmen im eigenen Unternehmen planen. Sie erhalten methodische Grundlagen, praxisorientierte Hilfsmittel und Impulse für die strategische Weiterentwicklung betrieblicher Klimaanpassung.
Über die lehrende Institution
KATE Umwelt & Entwicklung e. V. ist seit über 25 Jahren auf Weiterbildung und Beratung im Bereich Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Klimaschutz und Klimaanpassung spezialisiert. Wir unterstützen Unternehmen, Organisationen und öffentliche Einrichtungen dabei, diese Themen strukturiert in den Betrieb zu integrieren. Ein besonderer Fokus liegt auf der Befähigung von Fach- und Führungskräften, praxisnahem Wissenstransfer und der Entwicklung umsetzbarer Lösungen. Unsere Auftraggeber reichen von Unternehmen und Verbänden über Ministerien und Kommunen bis hin zu Hochschulen und sozialen Einrichtungen. Das interdisziplinäre KATE-Team verbindet Fachwissen mit methodischer Klarheit und arbeitet ressourcensensibel, partizipativ und anwendungsorientiert.
Hier kannst Du direkt beim Anbieter weitere Unterlagen und Informationen anfordern.
Jetzt Informationsanfrage stellen.
Ansprechperson KATE
Jan Zöller
LOGO Akademie-Haufe
Haufe Akademie
Omnibus-Verordnung: Chancen für nachhaltige Unternehmensführung
ESG Gesetze
Vergleichen
Online-Kurs

Kursart

350 €

Nettopreis

Online

Veranstaltungsform

0.5

Kurstage

Logo HSBA
HSBA & Fachmedien Otto Schmidt
ESG-Officer (Zertifikatslehrgang)
Nachhaltigkeitsstrategie
LkSG
EUDR
EU-Taxonomie
ESRS & CSRD
ESG Gesetze
ESG Allgemein
Einführung Nachhaltigkeitsreporting
Einführung Nachhaltigkeit
Vergleichen
Mehrtägiger Kompaktkurs

Kursart

4000 €

Nettopreis

Online

Veranstaltungsform

6

Kurstage

LOGO Akademie-Haufe
Haufe Akademie
Das Lieferketten­sorgfalts­pflichten­gesetz (LkSG)
LkSG
ESG Gesetze
Vergleichen
Tageskurs

Kursart

840 €

Nettopreis

Online

Veranstaltungsform

1

Kurstage

Die auf dieser Webseite dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der Information und stellt keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Die Informationen dieser Website ersetzen ausdrücklich keine Beratung. Eine Haftung oder Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird nicht übernommen.

Disclaimer

Das vorliegende Diskussionspapier bietet eine Übersicht des aktuellen öffentlich zugänglichen Wissens. Alle Informationen wurden sorgfältig recherchiert, werden jedoch ohne Rechtsverbindlichkeit bereitgestellt.

Im Frühjahr 2025 werden wir das Diskussionspapier kostenlos zur Verfügung stellen. Falls Du jetzt schon an dem vollständigen Papier interessiert bist und unsere Arbeit unterstützen möchtest, kannst Du es auch kostenpflichtig erwerben.
Wir garantieren Deine Zufriedenheit – andernfalls erstatten wir Dir den vollen Kaufpreis.

Leiste Deinen #kleinenBeitrag

Dein Feedback und Deine Teilnahme an der Diskussion sind wichtig! Jeder #kleinerBeitrag kann helfen, neue Perspektiven einzubringen und das Thema weiter voranzutreiben. Deine Meinung kann den Unterschied machen, um blinde Flecken aufzudecken und gemeinsam bessere Lösungen zu finden. Also, mach mit – leiste Deinen #kleinenBeitrag und mache die Welt zu einem besseren Ort.

In Kontakt bleiben