Der Kurs befähigt Teilnehmende, zentrale Klimarisiken im eigenen Unternehmen zu erkennen, zu bewerten und geeignete Maßnahmen abzuleiten. Sie lernen, wie sich Risiken mithilfe von Szenarien und Daten strukturieren lassen und wie sie in bestehende Prozesse integriert werden können. Der Kurs schafft eine fundierte Grundlage für betriebliche Klimaanpassung und die Weiterentwicklung entsprechender Managementstrukturen.
Der Kurs richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen aller Branchen und Größen. Angesprochen sind insbesondere Personen aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Umweltmanagement, Risikomanagement, strategische Unternehmensentwicklung und betriebliche Organisation.
Es sind keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich. Erste Erfahrungen mit Nachhaltigkeits-, Klima- und Risikomanagement können hilfreich sein
Modul 1: Grundlagen und strategische Einbettung
– Einführung in Klimaanpassung und Klimarisiken
– Relevante Klimafolgen und betriebliche Auswirkungen
– Einbindung in bestehende Managementsysteme (High Level Structure)
– Bezug zu ISO 14090/14091 und CSRD
Modul 2: Strukturen und Prozesse im Unternehmen
– Aufbau interner Zuständigkeiten und Ressourcen
– Voraussetzungen für wirksames Klimaanpassungsmanagement
Modul 3: Klimarisikoanalyse
– Methoden zur Risikoidentifikation und -bewertung
– Nutzung von Datenquellen, Szenarien und Klimaprojektionen
– Priorisierung betrieblicher Risiken
Modul 4: Ableitung von Maßnahmen
– Entwicklung eines Maßnahmenprogramms
– Strukturierung nach Handlungsfeldern und Wirksamkeit
Modul 5: Umsetzung und Integration
– Verknüpfung mit bestehenden Prozessen (z. B. Umwelt- oder Risikomanagement)
– Nutzung von Tools zur Analyse und Planung
Modul 6: Kommunikation und Weiterentwicklung
– Anwendung und Reflexion im virtuellen Klassenraum
– Vorbereitung interner Kommunikation
– Austausch zu regulatorischen Entwicklungen (z. B. ESRS)
Jan Zöller ist Organisationspsychologe und Experte für nachhaltige Transformation und betriebliche Klimaanpassung. Er begleitet Unternehmen dabei, Klimarisiken strukturiert zu analysieren und in bestehende Prozesse und Verantwortlichkeiten einzubinden. In Trainings und Beratungsprozessen bringt er langjährige Erfahrung in der Entwicklung wirksamer Veränderungsformate ein, mit besonderem Blick auf Führung, Verantwortung und Umsetzung.
Teilnahmebescheinigung mit Auflistung der behandelten Inhalte und erfolgreicher Absolvierung der Module
Teilnehmende können Klimarisiken systematisch bewerten und erste Maßnahmen im eigenen Unternehmen planen. Sie erhalten methodische Grundlagen, praxisorientierte Hilfsmittel und Impulse für die strategische Weiterentwicklung betrieblicher Klimaanpassung.
KATE Umwelt & Entwicklung e. V. ist seit über 25 Jahren auf Weiterbildung und Beratung im Bereich Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Klimaschutz und Klimaanpassung spezialisiert. Wir unterstützen Unternehmen, Organisationen und öffentliche Einrichtungen dabei, diese Themen strukturiert in den Betrieb zu integrieren. Ein besonderer Fokus liegt auf der Befähigung von Fach- und Führungskräften, praxisnahem Wissenstransfer und der Entwicklung umsetzbarer Lösungen. Unsere Auftraggeber reichen von Unternehmen und Verbänden über Ministerien und Kommunen bis hin zu Hochschulen und sozialen Einrichtungen. Das interdisziplinäre KATE-Team verbindet Fachwissen mit methodischer Klarheit und arbeitet ressourcensensibel, partizipativ und anwendungsorientiert.