LOGO Akademie-Haufe
Tageskurs

ESG in der Immobilienwirtschaft

Einführungsworte zum Kurs
Nachhaltigkeit ist für Unternehmen kein neues Thema. Neu ist jedoch, dass nachhaltige Kriterien nunmehr von wichtigen Stakeholdern eingefordert werden. Sowohl regulatorischer als auch gesellschaftlicher Druck fordern zusehends Engagement sowie Transparenz von Unternehmen über deren Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung. Zudem haben sich die Anforderungen des Gesetzgebers in den letzten Jahren laufend verschärft. Verantwortungsvoll agierende Unternehmen sind deshalb gefragt, ihre Managementstrategie im Hinblick auf nachhaltiges Immobilienmanagement anzupassen. Eine zukunftsgerichtete Bewirtschaftung von Gebäuden erlangt gerade vor dem Hintergrund des aktuellen Veränderungsdrucks in der Immobilienbranche mit Treibern wie ESG, Digitalisierung, Grundsteuerreform etc. besondere Bedeutung. Das Seminar dient dazu, ein einheitliches Bild von den Prozessen im Immobilienmanagement zu vermitteln, versteckte Potenziale zur Kosten- und Qualitätsoptimierung aufzuzeigen und zugleich ein Verständnis für Handlungsansätze für die Implementierung für mehr Nachhaltigkeit im Immobilienlebenszyklus zu schaffen.
Über die Kurstermine
Online: 07.04.2025

In Präsenz in München: 16.05.2025

Online: 11.07.2025

In Präsenz in Berlin: 29.09.2025
Weiteres zur Preisgestaltung
Keine weiteren Angaben.
Kontaktdaten
LOGO Akademie-Haufe
Haufe Akademie
Stephanie Göpfert
+49 761 595339-00
Eckdaten

Kursname

ESG in der Immobilienwirtschaft

Institution

Haufe Akademie

Nettopreis

740 €

Rabattcode

Kein Rabattcode verfügbar

Kurstage

1
Maximale Teilnehmer­anzahl
15
Kursinhalte
Nachhaltige Immobilien
Über die Stärken dieses Kurses
Weitere Informationen zum Kurs
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
C-Level
Nachhaltigkeitsbeauftragte
Art der Wissens­vermittlung
Interaktives Seminar
Prüfungs­leistung
keine Prüfung
Lern­material
Vorlesungsunterlagen
Veranstaltungs­form
In Präsenz
Online
Besonderheiten des Kurses
Inhouse Seminare möglich

Weitere Informationen zum Kurs

Über die Zielsetzung
– ​Sie wissen, wie Sie ESG- bzw. CSR-Kriterien als integralen Bestandteil der Unternehmensstrategie verankern können.
– ​Sie erlangen Klarheit über zwingend erforderliche Strukturen und Prozesse für nachhaltiges Immobilienmanagement.
– ​Sie bekommen Konkrete Handlungsempfehlungen, wie die Verantwortungsübernahme im Immobilienmanagement organisiert werden kann.
– ​Sie erfahren, welche Stellschrauben Sie für ein Controlling im Kontext des ESG-Reportings drehen müssen.
– ​Sie erlangen fundiertere Grundlagen für strategische Überlegungen zum Umgang mit Immobiliendaten.
– ​Sie erhalten Einblicke in ESG-Risiken bei Immobilien.
– ​Sie lernen, wie Sie Wettbewerbsvorteile durch nachhaltiges Immobilienmanagement generieren können.
– ​Sie wissen, wie man mithilfe von nachhaltigem Immobilienmanagement neue Kundenkreise bzw. Geschäftsfelder erschließen kann.
Über die Zielgruppe
CEOs, Geschäftsführer:innen, Mittlere Führungsebene im Unternehmen, Asset Manager:innen, Projektentwickler:innen, Property Manager:innen
Über die Voraussetzungen
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Über die Inhalte
Nachhaltigkeit – ein Überblick
– ​Definition, Handlungsgrundsätze, Nachhaltigkeitskonzepte, Klimawandel.

Nachhaltigkeit und Regulatorik
– ​Rechtssetzungsvorhaben zur Umsetzung der ESG-Transformation.
– ​EU-Aktionsplans zum „Green Deal“.
– ​Nachhaltigkeit als politisches Leitbild.
– ​Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie.
– ​Regulatorischer Rahmen zur Berichterstattung.
– ​Nachhaltigkeitsrisiken und -faktoren.
– ​Unternehmenssteuerung.

EU-Richtlinien
– ​EU-Offenlegungsverordnung.
– ​EU-Taxonomie.

Nachhaltigkeit und Unternehmensstrategie
– ​Berücksichtigung von Nachhaltigkeit in der Unternehmenssteuerung.
– ​Stakeholder-Anforderungen – Regulatorik und Marktmechanismen.
– ​Erfolgsfaktoren von Anreizsystemen.

Transformation der Immobilienwirtschaft
– ​Dimensionen nachhaltiger Verantwortung in der Immobilienwirtschaft.
– ​Wertschöpfung in der Immobilienwirtschaft.
– ​“Stranded Assets“.
– ​Dreiklang der Vermarktung.
– ​Ziele nachhaltiger Bedarfserhebung.
– ​Erfolgskriterien zur Zielerreichung.

Nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben von Immobilien
– ​Spannungsfeld zwischen Erstellungs- und Nutzungskosten.
– ​Nachhaltige Anlagentechnik.
– ​Gebäudezertifizierung.
– ​Verantwortung Bau- und Immobiliensektor.
– ​Carbon Footprint – Reduktionspotenziale.
– ​Embodied Carbon – gebundenes Potenzial.
– ​Vorgehensweise zirkuläres Sanieren.
– ​Gebäudesubstanzanalyse als Baustein der Betreiberverantwortung.
– ​CO2-Risikoanalyse.
– ​Nachhaltiger Gebäudebetrieb.
– ​FM-Strategie im Kontext ESG-Anforderungen.
– ​Einflussfaktoren auf die Energieeffizienz.

Immobiliendaten
– ​Arten.
– ​Bestandsdatenqualität.
– ​Ursachen von Datenproblemen.
– ​Umgang mit ESG-Anforderungen bei Immobiliendaten.
– ​Aufbau eines Datenmanagements.
– ​BIM als Datenlieferant für ESG.

Nachhaltige Immobilienbewirtschaftung
– ​Grundlegende Aspekte eines nachhaltigen Flächenmanagements.
– ​EXKURS Grundsteuerreform.
– ​Flächenkennzahlen Betriebs- und Nutzungsphase.
– ​Erfolgsfaktoren Flächenmanagement.
– ​Rechtsgrundlagen Vermietung.
– ​“Green Lease“ – der grüne Mietvertrag.
Über die Dozenten
Andreas Seibold
Über Zertifikate, Teilnehmer­bestätigung & Co.
Teilnehmerzertifikat, auch als Open Badge für den verifizierbaren Nachweis. Diese sind der aktuelle Standard für die Einbindung in Karrierenetzwerken wie z.B. LinkedIn.
Über die Perspektiven nach dem Kurs
Keine Angaben.
Über die lehrende Institution
Die Haufe Akademie gehört mit jährlich über 17.500 Veranstaltungsterminen und über 2.500 verschiedenen Themen u.a. zu Nachhaltigkeitsmanagement zu einem der führenden Weiterbildungsunternehmen in Deutschland.
Hier kannst Du direkt beim Anbieter weitere Unterlagen und Informationen anfordern.
Jetzt Informationsanfrage stellen.
Ansprechperson Akademie HAUFE
Stephanie Göpfert
Logo HSBA
HSBA & Fachmedien Otto Schmidt
ESG-Officer (Zertifikatslehrgang)
Nachhaltigkeitsstrategie
LkSG
EUDR
EU-Taxonomie
ESRS & CSRD
ESG Gesetze
ESG Allgemein
Einführung Nachhaltigkeitsreporting
Einführung Nachhaltigkeit
Vergleichen
Mehrtägiger Kompaktkurs

Kursart

4000 €

Nettopreis

Online

Veranstaltungsform

6

Kurstage

LOGO Akademie-Haufe
Haufe Akademie
Das Lieferketten­sorgfalts­pflichten­gesetz (LkSG)
LkSG
ESG Gesetze
Vergleichen
Tageskurs

Kursart

840 €

Nettopreis

Online

Veranstaltungsform

1

Kurstage

Logo quality Austria Academy GmbH
Quality Austria Academy GmbH
Seminar Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD/ESRS
Wesentlichkeitsanalyse
ESRS & CSRD
ESG Gesetze
ESG Allgemein
Einführung Nachhaltigkeitsreporting
Vergleichen
Mehrtägiger Kompaktkurs

Kursart

1590 €

Nettopreis

In Präsenz

Veranstaltungsform

2

Kurstage

Die auf dieser Webseite dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der Information und stellt keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Die Informationen dieser Website ersetzen ausdrücklich keine Beratung. Eine Haftung oder Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird nicht übernommen.

Disclaimer

Das vorliegende Diskussionspapier bietet eine Übersicht des aktuellen öffentlich zugänglichen Wissens. Alle Informationen wurden sorgfältig recherchiert, werden jedoch ohne Rechtsverbindlichkeit bereitgestellt.

Im Frühjahr 2025 werden wir das Diskussionspapier kostenlos zur Verfügung stellen. Falls Du jetzt schon an dem vollständigen Papier interessiert bist und unsere Arbeit unterstützen möchtest, kannst Du es auch kostenpflichtig erwerben.
Wir garantieren Deine Zufriedenheit – andernfalls erstatten wir Dir den vollen Kaufpreis.

Leiste Deinen #kleinenBeitrag

Dein Feedback und Deine Teilnahme an der Diskussion sind wichtig! Jeder #kleinerBeitrag kann helfen, neue Perspektiven einzubringen und das Thema weiter voranzutreiben. Deine Meinung kann den Unterschied machen, um blinde Flecken aufzudecken und gemeinsam bessere Lösungen zu finden. Also, mach mit – leiste Deinen #kleinenBeitrag und mache die Welt zu einem besseren Ort.

In Kontakt bleiben