– Sie kennen die Hintergründe und Anforderungen zur unternehmerischen Nachhaltigkeit im Kontext von KMU.
– Sie wissen, welche Möglichkeiten und Chancen die Nachhaltigkeit für KMU hat und wissen diese für Ihre Organisation zu nutzen.
– Sie können ein passendes Managementsystem für Nachhaltigkeit aufbauen, umsetzen und kontinuierlich verbessern.
– Sie wissen, wie Sie Prozessmanagement für die Nachhaltigkeit nutzen können und die Werkzeuge des Nachhaltigkeitsmanagement aus Prozesssicht umsetzen.
– Sie sind mit den wichtigsten Werkzeugen vertraut, um das Thema Nachhaltigkeit schrittweise umzusetzen.
– Sie sind in der Lage, die Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts zu koordinieren.
Fach- und Führungskräfte in KMU, Nachhaltigkeitsverantwortliche, Inhaber:innen und Geschäftsführung von KMU, Managementsystem-Verantwortliche, Qualitätsmanagende, Umweltmanagende, Prozessmanagemende.
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Unternehmerische Verantwortung – was ist es, was ist es nicht
– Definition der Nachhaltigkeit und des Nachhaltigkeitsmanagements.
– Grundlegende Begriffe und Konzepte.
– Modelle der Nachhaltigkeit – ein Bild sagt mehr als 1000 Worte.
Einblick in Managementsysteme für Nachhaltigkeit – auch für Kenner
– Warum eigentlich „systematisch“ managen?
– Das einfachste Managementsystem der Welt.
– Planen – Umsetzen – Überprüfen – Verbessern.
– Prozessmanagement – Nachhaltigkeit in die DNA von KMU bringen.
– Rollen und Verantwortlichkeiten – Wer kümmert sich darum?
Rahmenbedingungen der Unternehmerischen Nachhaltigkeit
– Die Welt da draußen – die Nachhaltigkeitsziele der UN (SDGs).
– Der EU Green Deal und die Verbindung zu:
– Klimaneutralität und CO2.
– EU-Taxonomie.
– CSRD & Berichterstattung.
– ESG-Kriterien und Sustainable Finance.
– Weitere Richtlinien.
– Deutsche Gesetze:
– Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LKsG).
– Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG).
– Aktuelle gesetzliche Entwicklungen.
Aufbau – Integration des Nachhaltigkeitsmanagementsystems
– P-D-C-A als Grundlage des Nachhaltigkeitsmanagements.
– Nachhaltigkeit in Prozessen verankern.
– Aufbauen auf ISO-Management-Systemen – mit und ohne Zertifizierung.
– Möglichkeiten der Zertifizierung zur Nachhaltigkeit.
– Aus der Prozess-Sicht: Werkzeuge und Tools für das Nachhaltigkeitsmanagement:
– Die Nachhaltigkeitsziele der UN – SDGs.
– Die Lebenswegbetrachtung (ökologisch, sozial).
– Stakeholder-Analyse.
– Chancen- & Risiken-Analyse.
– Wesentlichkeits-Analyse.
– Nachhaltigkeitsstrategie und -ziele.
Tue Gutes und rede Darüber – der Weg zum Nachhaltigkeitsbericht
– Berichtsrichtlinien (CSRD – ESRS, GRI, UN Global Compact).
– Der Weg zum Nachhaltigkeitsbericht.
– Ratings nutzen (Ecovadis, NQC/SAQ, CDP, etc.).
Birgit Behrens-Otto
Susanne Kaldschmidt
Teilnehmerzertifikat, auch als Open Badge für den verifizierbaren Nachweis. Diese sind der aktuelle Standard für die Einbindung in Karrierenetzwerken wie z.B. LinkedIn.
Die Haufe Akademie gehört mit jährlich über 17.500 Veranstaltungsterminen und über 2.500 verschiedenen Themen u.a. zu Nachhaltigkeitsmanagement zu einem der führenden Weiterbildungsunternehmen in Deutschland.