– Sie erhalten einen umfassenden Überblick über Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsmanagement sowie die grundlegenden Begriffe und Konzepte des Prozessmanagements.
– Sie wissen, warum systematisches Management für Nachhaltigkeit wichtig ist.
– Sie sind befähigt, die Basis für ein langfristig angelegtes, korrektes CSRD Reporting zu schaffen.
– Sie wissen, wie eine nachhaltige Prozesslandschaft für Ihre Organisation aussieht und können die für Ihr Unternehmen wesentlichen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Aspekte in Ihre Prozesse integrieren.
– Sie können notwendige Rollen und Verantwortlichkeiten für ein Prozessmanagement-Team klären.
– Sie können Nachhaltigkeitsansätze in bestehende ISO-Managementsysteme integrieren und können belegen, wie diese zu mehr Nachhaltigkeit in Prozessen führen können.
– Sie lernen, wie nachhaltige Unternehmensführung und das Prozessmanagement zusammenkommen.
– Sie wissen, wie die wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen und SDGs über Prozesse in ihre Nachhaltigkeitsstrategie einfließen.
Branchen- und Bereichsübergreifend zu empfehlen für:
Prozessmanagement-Verantwortliche, Process Owner, Process Engineer, Nachhaltigkeitsverantwortliche, Managementsystem-Verantwortliche, Qualitätsmanagende, Umweltmanagende, Fach- und Führungskräfte, die mit Prozessoptimierung im Kontext der Berichterstattung und/oder von Nachhaltigkeit betraut sind.
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Nachhaltige Unternehmensführung – ein kurzer Einstieg zur Orientierung
– Nachhaltigkeit und das Nachhaltigkeitsmanagement im Überblick.
– Grundlegende Begriffe und Konzepte für das Prozessmanagement.
Zusammenspiel Prozessmanagement und Managementsysteme
– Warum eigentlich „systematisch“ managen?
– Rollen und Verantwortlichkeiten – Wer kümmert sich darum?
– Die Bedeutung eines Teams für das Prozessmanagement.
Agiles Prozessmanagement für unternehmerische Nachhaltigkeit
– Prozessmanagement neu gedacht – Beweglichkeit und Stabilität zugleich.
– Stakeholder-Orientierung im Rahmen der Prozesse.
– Von der Wesentlichkeit und den SDGs zur Strategie.
– Strategische Handlungsfelder und Nachhaltigkeitsziele als Grundlage für Prozessmanagement und Leistungsmessung.
Prozessmanagement und Prozesse gestalten
– Die Prozesslandschaft für die nachhaltige Unternehmensführung.
– Prozessanalyse – Grundlagen zur Integration von ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Themen.
– Prozessoptimierung gestalten.
– Ausflug: die Turtle Analyse für Nachhaltigkeit.
– Prozesskennzahlen – Definieren und verfolgen.
– KVP in Prozessen – Kontinuierliche Verbesserung vorantreiben.
– Prozessmanagement mit dem Reifegradmodell verbessern.
Ein Fahrplan für unternehmerische Nachhaltigkeit mit Prozessen – nächste Schritte
Birgit Behrens-Otto
Susanne Kaldschmidt
Teilnehmerzertifikat, auch als Open Badge für den verifizierbaren Nachweis. Diese sind der aktuelle Standard für die Einbindung in Karrierenetzwerken wie z.B. LinkedIn.
Die Haufe Akademie gehört mit jährlich über 17.500 Veranstaltungsterminen und über 2.500 verschiedenen Themen u.a. zu Nachhaltigkeitsmanagement zu einem der führenden Weiterbildungsunternehmen in Deutschland.