Der Kurs vermittelt zentrale kommunikative und psychologische Kompetenzen, um nachhaltige Veränderungsprozesse im Unternehmen wirksam zu gestalten. Teilnehmende lernen, Beteiligung zu fördern, mit Widerständen umzugehen und Veränderung langfristig zu verankern.
Besonderheiten des Kurses
– Kombination aus psychologischem Hintergrundwissen und praktischen Tools/Vorlagen
– Fokus auf Beteiligung, Kommunikation und Umsetzungsfähigkeit
– Methodisch abwechslungsreich und interaktiv
– Austausch mit anderen Nachhaltigkeitsverantwortlichen
– Auch als Inhouse-Format buchbar
Der Kurs richtet sich an Nachhaltigkeitsverantwortliche und alle, die in Organisationen Veränderung mitgestalten – zum Beispiel in Strategie, Projektarbeit, Kommunikation, HR oder Umweltmanagement. Geeignet für Unternehmen, soziale Einrichtungen, Verbände oder Verwaltungen.
Es sind keine fachlichen Vorkenntnisse erforderlich. Erste Erfahrungen im Nachhaltigkeitskontext oder in der Projektarbeit sind hilfreich, aber nicht zwingend notwendig.
Modul 1: Nachhaltigkeit motivierend gestalten
Nachhaltigkeit braucht Beteiligung. In diesem Modul lernen die Teilnehmenden, wie Motivation entsteht, welche psychologischen Barrieren nachhaltigem Handeln im Weg stehen können und wie diese überwunden werden. Sie setzen sich mit Grundlagen der Klimapsychologie auseinander und entwickeln konkrete Ansätze, um Mitarbeitende und Stakeholder gezielt anzusprechen. Es geht darum, Nachhaltigkeit inspirierend zu kommunizieren, Beteiligung zu fördern und nachhaltiges Engagement im Alltag erlebbar zu machen.
Modul 2: Umgang mit Widerständen
Nachhaltige Veränderung stößt häufig auf Vorbehalte, Konflikte oder Unsicherheit. Dieses Modul vermittelt Strategien, wie mit Widerständen konstruktiv umgegangen werden kann – ohne sie zu umgehen oder zu übergehen. Teilnehmende lernen, wie sie Konfliktdynamiken erkennen, Gesprächssituationen gestalten und auch in angespannten Kontexten handlungsfähig bleiben. Dabei werden psychologische Grundlagen mit praktischen Kommunikationsansätzen verknüpft.
Modul 3: Grundlagen nachhaltiger Transformation
Veränderung allein reicht oft nicht – gefragt ist tiefgreifender Wandel. In diesem Modul erfahren die Teilnehmenden, was nachhaltige Transformation ausmacht und welche inneren und strukturellen Faktoren dabei eine Rolle spielen. Es werden Modelle wie Awareness-based Change und die Inner Development Goals vorgestellt. Die Teilnehmenden reflektieren eigene Veränderungsansätze und entwickeln auf dieser Grundlage konkrete Ideen zur Weiterentwicklung ihrer Organisation.
Ergänzend: Austausch mit anderen Teilnehmenden, Anwendung anhand eigener Beispiele, Online-Unterlagen und praxisorientierte Tools
Der Kurs wird von Jan Zöller durchgeführt, Organisationspsychologe und Experte für nachhaltige Veränderungsprozesse. Er begleitet Unternehmen bei der Verankerung von Nachhaltigkeit und Klimathemen in Strukturen und Kultur und bringt langjährige Erfahrung in Training, Coaching und Beratung mit.
Teilnahmebescheinigung (pro Modul oder Gesamtkurs)
Teilnehmende erweitern ihre sozialen und kommunikativen Kompetenzen im Kontext Nachhaltigkeit und können diese gezielt in Veränderungsprozesse einbringen. Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit typischen Herausforderungen und können Beteiligung wirkungsvoller gestalten.
KATE Umwelt & Entwicklung e. V. ist seit über 25 Jahren in der Weiterbildung und Beratung zu Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Organisationsentwicklung tätig. Das interdisziplinäre Team verbindet Fachwissen mit pädagogischer und methodischer Kompetenz und begleitet Unternehmen, Organisationen und öffentliche Einrichtungen in Transformationsprozessen.