Logo TeleTax
Online-Kurs

Sustainability-Manager*in / Nachhaltigkeitsexpert*in

Einführungsworte zum Kurs
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird ab dem Geschäftsjahr 2025 für viele mittelständische Unternehmen in Deutschland eine zentrale Rolle spielen. Sie verpflichtet Unternehmen, ihren (Konzern-)Lagebericht um einen umfassenden Nachhaltigkeitsbericht zu erweitern, der sich an den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) orientiert und die Anforderungen der EU-Taxonomie-Verordnung berücksichtigt.

Dies bringt erhebliche Änderungen mit sich, da Unternehmen nicht nur Informationen zu ihrer finanziellen Leistung, sondern auch detaillierte Angaben zu ökologischen, sozialen und Governance-Aspekten machen müssen.

Steuerberater*innen:
Für Steuerberater*innen entsteht dadurch ein neues, wachsendes Beratungsfeld. Sie werden künftig ihre Mandanten nicht nur in steuerlichen Angelegenheiten, sondern auch in der Nachhaltigkeitsberichterstattung unterstützen müssen.

Das bedeutet, dass Steuerberater sich in den kommenden Jahren umfassend fortbilden müssen, um die Berichterstattungsprozesse ihrer Mandanten zu unterstützen, mögliche Risiken im unternehmerischen Handeln zu identifizieren und gleichzeitig sicherzustellen, dass alle regulatorischen Vorgaben eingehalten werden.

Wirtschaftsprüfer*innen:
Die neuen Anforderungen betreffen aber auch insbesondere Wirtschaftsprüfer*innen, die bereits vor dem 1. Januar 2024 zugelassen oder anerkannt wurden, sowie Personen, die sich bis zum 31. Dezember 2025 im Zulassungsverfahren befinden. Diese Übergangsregelung beruht auf Artikel 14a der Abschlussprüferrichtlinie (AP RL), der sogenannten „Grandfather-Regelung.“

Bis zum 31. Dezember 2025 haben diese Personen die Möglichkeit, sich durch den Nachweis von 40 Stunden strukturierter Fortbildung im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung als Nachhaltigkeitsprüfer in das Berufsregister eintragen zu lassen.
Über die Kurstermine
Alle Veranstaltungen werden vormittags zur selben Uhrzeit durchgeführt. Somit ist lediglich ein halber Arbeitstag geblockt. Ihre Aufmerksamkeit kann noch sichergestellt werden. Block 1 (20 Stunden): 09.00 – 13.15 (15 min Pause) Block 2 (20 Stunden): 09.00 – 13.15 (15 min Pause) am 17.09, 18.09, 19.09, 22.09, 23.09.2025 am 09.10, 10.10, 13.10, 14.10, 15.10.2025 – inklusive Aufzeichnung zur Nachbearbeitung
Weiteres zur Preisgestaltung
zzgl der zum Leistungszeitraum geltenden Umsatzsteuer.
Kontaktdaten
Logo TeleTax
TeleTax GmbH
Sonja Bruns
+49 (0) 30 213 00 75-75
Littenstr. 10, 10179 Berlin
Eckdaten

Kursname

Sustainability-Manager*in / Nachhaltigkeitsexpert*in

Institution

TeleTax GmbH

Nettopreis

2876 €

Rabattcode

ESRS-Services5

Kurstage

5
Maximale Teilnehmer­anzahl
75
Kursinhalte
Einführung Nachhaltigkeit
Einführung Nachhaltigkeitsreporting
ESRS & CSRD
EU-Taxonomie
Nachhaltigkeitsstrategie
Über die Stärken dieses Kurses
Weitere Informationen zum Kurs
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
C-Level
Nachhaltigkeitsbeauftragte
Nachhaltigkeitsberater
Wirtschaftsprüfer
Art der Wissens­vermittlung
Blended Learning
E-Learning
Interaktives Seminar
Prüfungs­leistung
keine Prüfung
Lern­material
Selbsttests
Übungsaufgaben
Videoaufnahmen
Vorlesungsunterlagen
Veranstaltungs­form
Online
Besonderheiten des Kurses
Fokus auf EU-Regulatorik

Weitere Informationen zum Kurs

Über die Zielsetzung
Das Ziel der Schulung zum/zur Nachhaltigkeitsprüfer*in ist es, Wirtschaftsprüfer*innen und Steuerberater*innen die notwendigen fachlichen Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten zu vermitteln, um Nachhaltigkeitsberichte und nichtfinanzielle Informationen kompetent und gemäß den aktuellen gesetzlichen und fachlichen Anforderungen zu prüfen, aber auch die Beratungen im Bereich CSRD optimieren zu können. Die Fortbildung hat einen Umfang von 40 Stunden und entspricht den Vorgaben der WPK nach §24b WiPrPrüfV-E.

Das Schulungskonzept sieht vor, dass die Inhalte sowohl durch interaktive Webinare als auch im Rahmen eines flexiblen Selbststudiums vermittelt werden.

Durch ein neues, wachsendes Beratungsfeld werden Sie künftig Ihre Mandanten nicht nur in steuerlichen Angelegenheiten, sondern auch in der Nachhaltigkeitsberichterstattung unterstützen müssen. Wirtschaftsprüfer benötigen den Nachweis für die Registrierung im Berufsregister.
Über die Zielgruppe
Steuerberater*innen:
Für Steuerberater*innen entsteht dadurch ein neues, wachsendes Beratungsfeld. Sie werden künftig ihre Mandanten nicht nur in steuerlichen Angelegenheiten, sondern auch in der Nachhaltigkeitsberichterstattung unterstützen müssen.

Das bedeutet, dass Steuerberater sich in den kommenden Jahren umfassend fortbilden müssen, um die Berichterstattungsprozesse ihrer Mandanten zu unterstützen, mögliche Risiken im unternehmerischen Handeln zu identifizieren und gleichzeitig sicherzustellen, dass alle regulatorischen Vorgaben eingehalten werden.

Wirtschaftsprüfer*innen:
Die neuen Anforderungen betreffen aber auch insbesondere Wirtschaftsprüfer*innen, die bereits vor dem 1. Januar 2024 zugelassen oder anerkannt wurden, sowie Personen, die sich bis zum 31. Dezember 2025 im Zulassungsverfahren befinden. Diese Übergangsregelung beruht auf Artikel 14a der Abschlussprüferrichtlinie (AP RL), der sogenannten „Grandfather-Regelung.“

Bis zum 31. Dezember 2025 haben diese Personen die Möglichkeit, sich durch den Nachweis von 40 Stunden strukturierter Fortbildung im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung als Nachhaltigkeitsprüfer in das Berufsregister eintragen zu lassen.
Über die Voraussetzungen
Es gibt keine Voraussetzungen.
Über die Inhalte
1. Rechtliche Anforderungen und Standards für die Aufstellung der jährlichen und konsolidierten Nachhaltigkeitsberichte
– Regelungen zur Aufstellung in der Corporate Sustainability Reporting Directive der EU (CSRD)
– Nationale Vorschriften in Bezug auf die Aufstellung der Nachhaltigkeitsberichte, insbesondere des HGB und des EGHGB
– Überblick über die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und Inhalte wesentlicher Einzelstandards (insbesondere ESRS 1, ESRS 2 und Kerninhalte der themenspezifischen ESRS)
– Überblick über die Kerninhalte der EU-Taxonomie-Verordnung
– Besonderheiten wie Schätzungen, Wertschöpfungskette, Stakeholderkreis und ESEF

2. Nachhaltigkeitsanalyse
– Analyse der Strategie (Ist-Zustand und Zielvorstellung) und des Geschäftsmodells des Unternehmens in Bezug auf Nachhaltigkeit
– Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS hinsichtlich finanzieller Wesentlichkeit und Wesentlichkeit der Auswirkungen (doppelte Wesentlichkeit); Begriff der Auswirkungen, Risken und Chancen (impacts, risks and opportunities – IRO)
– Übergangsplan im Bereich Klimaschutz; gegebenenfalls ergänzend Resilienzanalyse

3. Due-Diligence-Prozesse zu Nachhaltigkeitsaspekten
– Verfahren, mit denen das Unternehmen ermittelt, wie es mit den tatsächlichen und potenziellen negativen Auswirkungen auf die Umwelt und die Menschen im Zusammenhang mit ihrer Geschäftstätigkeit umgeht, sie verhindert, mindert und darüber Rechenschaft ablegt (Sorgfaltspflicht)
– Ausgestaltung und Aufteilung der Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Verwaltungs-, Leitungs- und Aufsichtsorgane des Unternehmens in Bezug auf die Ausübung der Sorgfaltspflicht
– Due-Diligence-Prozess des Unternehmens im Hinblick auf die Ermittlung der Auswirkungen, Risiken und Chancen und die Bewertung von deren Wesentlichkeit
– Prozess der Erstellung der Nachhaltigkeitsberichte

4. Rechtliche Anforderungen und Standards für die Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten
– Regelungen zur Prüfung in der Corporate Sustainability Reporting Directive der EU (CSRD)
– Nationale Vorschriften in Bezug auf die Prüfung der Nachhaltigkeitsberichte, insbesondere des HGB und des EGHGB
– Bestehende Standards, die für die Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten benutzt werden können (zum Beispiel ISAE 3000 Revised)
– Erst nach endgültiger Verabschiedung: ISSA 5000 als mögliche Grundlage für die von der EU anzunehmenden Standards beziehungsweise als in der Zwischenzeit zu verwendender Standard
– Besonderheiten wie wesentliche Unterschiede zwischen Prüfung mit begrenzter Sicherheit und hinreichender Sicherheit, Berichterstattung des Nachhaltigkeitsprüfers.
Über die Dozenten
Das Experten-Team von Nexia

Als bundesweit tätige Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft bietet Nexia mittelständisch geprägten Mandanten exzellente Leistungen. Dazu zählt aktuell die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der CSRD und den ESRS. Die Wissensvermittlung ist zentrales Element in diesem Berufsstand und insbesondere in diesem Bereich essenziell um Mandanten auf Augenhöhe zu begegnen.

Die Zusammenarbeit mit Nexia ermöglicht es der TeleTax, Ihnen dieses fundierte Wissen geballt und qualitätsgesteuert weiterzugeben. Insbesondere das ESG-Wissen und die gesammelten Erfahrungen in diesem Bereich.
Über Zertifikate, Teilnehmer­bestätigung & Co.
Ein wertvolles Zertifikat mit dem Titel “Sustainability-Manager*in erwartet Sie.
Über die Perspektiven nach dem Kurs
StB: Ausgerüstet für das neue Beratungs- und Betätigungfeld: Nachhatigkeitsberichtserstattung
WP: Wirtschaftsprüfer benötigen den Nachweis für die Registrierung im Berufsregister.
Über die lehrende Institution
Die TeleTax GmbH ist der Online-Fortbildungsanbieter der deutschen Steuerberaterverbände. Seit unserer Gründung im Jahr 2001 haben wir uns als verlässlicher Partner etabliert und sind heute ein fester Bestandteil im Berufsstand sowie bei steuernahen Berufsgruppen in etlichen Unternehmen.
Hier kannst Du direkt beim Anbieter weitere Unterlagen und Informationen anfordern.
Jetzt Informationsanfrage stellen.
Ansprechperson telefax
Sonja Bruns
Logo HSBA
HSBA & Fachmedien Otto Schmidt
ESG-Officer (Zertifikatslehrgang)
Nachhaltigkeitsstrategie
LkSG
EUDR
EU-Taxonomie
ESRS & CSRD
ESG Gesetze
ESG Allgemein
Einführung Nachhaltigkeitsreporting
Einführung Nachhaltigkeit
Vergleichen
Mehrtägiger Kompaktkurs

Kursart

4000 €

Nettopreis

Online

Veranstaltungsform

6

Kurstage

LOGO Akademie-Haufe
Haufe Akademie
Das Lieferketten­sorgfalts­pflichten­gesetz (LkSG)
LkSG
ESG Gesetze
Vergleichen
Tageskurs

Kursart

840 €

Nettopreis

Online

Veranstaltungsform

1

Kurstage

Logo quality Austria Academy GmbH
Quality Austria Academy GmbH
Seminar Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD/ESRS
Wesentlichkeitsanalyse
ESRS & CSRD
ESG Gesetze
ESG Allgemein
Einführung Nachhaltigkeitsreporting
Vergleichen
Mehrtägiger Kompaktkurs

Kursart

1590 €

Nettopreis

In Präsenz

Veranstaltungsform

2

Kurstage

Die auf dieser Webseite dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der Information und stellt keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Die Informationen dieser Website ersetzen ausdrücklich keine Beratung. Eine Haftung oder Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird nicht übernommen.

Disclaimer

Das vorliegende Diskussionspapier bietet eine Übersicht des aktuellen öffentlich zugänglichen Wissens. Alle Informationen wurden sorgfältig recherchiert, werden jedoch ohne Rechtsverbindlichkeit bereitgestellt.

Im Frühjahr 2025 werden wir das Diskussionspapier kostenlos zur Verfügung stellen. Falls Du jetzt schon an dem vollständigen Papier interessiert bist und unsere Arbeit unterstützen möchtest, kannst Du es auch kostenpflichtig erwerben.
Wir garantieren Deine Zufriedenheit – andernfalls erstatten wir Dir den vollen Kaufpreis.

Leiste Deinen #kleinenBeitrag

Dein Feedback und Deine Teilnahme an der Diskussion sind wichtig! Jeder #kleinerBeitrag kann helfen, neue Perspektiven einzubringen und das Thema weiter voranzutreiben. Deine Meinung kann den Unterschied machen, um blinde Flecken aufzudecken und gemeinsam bessere Lösungen zu finden. Also, mach mit – leiste Deinen #kleinenBeitrag und mache die Welt zu einem besseren Ort.

In Kontakt bleiben