Der Kurs befähigt Fach- und Führungskräfte, ein betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement aufzubauen oder weiterzuentwickeln. Vermittelt werden alle relevanten Schritte: von der Wesentlichkeit bis zur Berichterstattung.
Der Kurs richtet sich an Geschäftsführende, Nachhaltigkeitsverantwortliche sowie Fach- und Führungskräfte, die Nachhaltigkeit im Betrieb voranbringen möchten.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Teilnehmenden sollten zeitliche Kapazitäten und Umsetzungsfreiräume zur Einführung/Umsetzung von Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen mitbringen.
Der Kurs besteht aus sechs inhaltlich aufeinander aufbauenden Modulen, fünf Praxisphasen und drei Gruppensprechstunden. Die Teilnehmenden lernen, ein Nachhaltigkeitsmanagement im eigenen Unternehmen aufzubauen – von der Wesentlichkeit bis zum Bericht.
1. Auftaktveranstaltung
Einführung in Nachhaltigkeitsmanagement und Kursstruktur, Orientierung im VSME, erste Umsetzungsschritte im Betrieb.
2. Wesentlichkeitsanalyse
Erarbeitung unternehmensspezifischer Wesentlichkeit mit Blick auf Stakeholder, Wirkung und Risiken. Inkl. Stakeholder- und Kontextanalyse.
3. Datenerhebung
Grundlagen der Datenerfassung im Kontext des VSME: Kennzahlen, Indikatoren und praktische Umsetzung.
4. Strategie und Ziele
Ableitung eines Leitbilds und strategischer Ziele aus der Analyse, Verknüpfung mit bestehenden Prozessen.
5. Maßnahmenplanung
Aufbau eines umsetzbaren Maßnahmenprogramms, Rollenverteilung, Kommunikation und Beteiligung.
6. Nachhaltigkeitsbericht
Struktur und Inhalte eines VSME-konformen Berichts, Integration von Daten und Maßnahmen.
Praxisphasen:
Zwischen den Modulen setzen die Teilnehmenden das Gelernte im eigenen Betrieb um.
Sprechstunden:
Begleiteter Austausch zu Fragen aus der Praxis, Feedback und kollegiale Beratung.
Materialien:
Leitfäden, Vorlagen und Umsetzungshilfen zur Anwendung im Unternehmensalltag.
Michael Vötsch ist Umweltingenieur und leitet bei KATE den Bereich Klima-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der Einführung und Digitalisierung von Managementsystemen in Unternehmen, Kommunen und der Sozialwirtschaft. Als Berater, Dozent und Projektleiter hat er zahlreiche Organisationen beim Aufbau von Umwelt- und Nachhaltigkeitsstrukturen begleitet – praxisorientiert, systematisch und mit Blick für Umsetzungshürden im Alltag.
Jan Zöller ist Organisationspsychologe und Experte für nachhaltige Transformation. Er bringt langjährige Erfahrung in der Entwicklung und Leitung von Weiterbildungsformaten mit und berät Unternehmen zur Verankerung von Nachhaltigkeit in Führung, Struktur und Kultur. Seine Schwerpunkte liegen in der Begleitung von Veränderungsprozessen und der Befähigung von Fach- und Führungskräften.
Teilnahmebescheinigung sowie optional Zertifikat „Nachhaltigkeitsmanager:in (KATE)“ bei Abschlusspräsentation eines Praxisprojekts
Die Teilnehmenden können ein Nachhaltigkeitsmanagement strukturiert aufbauen oder weiterentwickeln. Sie sind in der Lage, Standards wie den VSME praktisch anzuwenden und im Unternehmen umzusetzen.
KATE Umwelt & Entwicklung e. V. ist eine gemeinnützige Organisation mit über 25 Jahren Erfahrung in Beratung und Weiterbildung.
KATE begleitet Unternehmen, Organisationen und öffentliche Einrichtungen bei der Entwicklung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsprozessen.